Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 386

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242208
242210
1
0
1 für grünes77Bild im Text
2 für hellblaues77Bild im Text
3 für dunkelblaues77Bild im Text
4 für violetes77Bild im Text bis 78 : 50
5 Die sieben Farben nennt er einfa-
6 che, gleichartige oder Grundfarben,
7 die andern aus der Vermischung
8 jener entstehenden, ungleichartige
9 oder zusammengesetzte Farben.
10 §. 370.
11 Das farbichte Bild besteht aus so
12 viel Kreisen, als Farben darin sind,
13 wovon der eine, roth, der andere
14 orangegelb u. s. w., der letzte violet
15 ist, und die in einander in den
16 farbichten Streifen (§. 362) zusam-
17 men|300fließen. Jeder dieser Kreise ist
18 das Bild der Sonne, das von sol-
19 chem Lichte, dessen Brechbarkeit
20 verschieden ist, auch nicht an Einen
21 Ort fallen kann. Weil aber diese
22 Kreise oder Bilder der Sonne so
23 groß sind, daß sie nur deswegen in
24 einander zusammenfließen, so kann
25 man sie dadurch kleiner machen,
26 daß man ein erhobenes Glas zwi-
27 schen das Prisma und das Loch im
28 Fensterladen hält; dann stellt sich
29 jedes einfache Licht in Gestalt
30 kleiner runden Scheiben einzeln vor,
31 in einer Reihe übereinander, 75 Fig.
32 a ist das rothe, b das violete Licht.
33 §. 371.
34 Aus den bisher angestellten Un-
35 tersuchungen folgt nun auch, daß

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242209 Sachregister ~ Farbe(n) ~ einfache/zusammengesetzte. 2697 1 386 5-9 Die sieben Farben nennt er einfa- che , gleichartige oder Grundfarben , die andern aus der Vermischung jener entstehenden, ungleichartige oder zusammengesetzte Farben . siehe Gesamtregister.
0 242209 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Brechung unterschiedlich stark. 12373 1 386 1-4 1 für grünes 77 für hellblaues 77 für dunkelblaues 77 für violetes 77 bis 78 : 50 siehe Gesamtregister.
0 242209 Sachregister ~ Prisma ~ farbiges Bild ~ Trennung der Farben. 12374 1 386 11-32 Das farbichte Bild besteht aus so viel Kreisen, als Farben darin sind, wovon der eine, roth, der andere orangegelb u. s. w., der letzte violet ist, und die in einander in den farbichten Streifen (§. 362) zusam- men | 300 fließen. Jeder dieser Kreise ist das Bild der Sonne, das von sol- chem Lichte, dessen Brechbarkeit verschieden ist, auch nicht an Einen Ort fallen kann. Weil aber diese Kreise oder Bilder der Sonne so groß sind, daß sie nur deswegen in einander zusammenfließen, so kann man sie dadurch kleiner machen, daß man ein erhobenes Glas zwi- schen das Prisma und das Loch im Fensterladen hält; dann stellt sich jedes einfache Licht in Gestalt kleiner runden Scheiben einzeln vor, in einer Reihe übereinander, 75 Fig. a ist das rothe, b das violete Licht. siehe Gesamtregister.
0 242209 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Farben. 12359 1 386 5 er siehe Gesamtregister.
1417801961335

Abbildungen

Digitalisate

< 0242209138601handschriftVNat_1N-8-00328_2_299.jpg299 N8° 00328, 299 >
024220913861701handschriftVNat_1N-8-00328_2_300.jpg300 N8° 00328, 300
024220913863101tafelVNat_1tafel-1-6.jpg75 Fig. Tafel 6 (Fig. 75)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen