Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 388

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242210
242212
1
0
1 Abr. Gotth. Kaestneri diss. de aberra-
2 tionibus lentium ob diversam refran-
3 gibilitatem radiorum; im II B. der
4 Comment. Goet­ting. p. 183.
5 (Hierbey wird von achromatischen Glä-
6 ßern in den Vorlesungen umständlich
7 gehandelt.  L.
8 Wie die Körper Farben zeigen.
9 §. 373.
10 Leuchtende Körper können eine
11 gewisse Farbe zeigen, wenn sie, der
12 Newtonischen Theorie zu folge, nur
13 eine Art von Lichtstrahlen allein
14 wenigstens nicht alle sieben zugleich
15 ausstrahlen, als in welchem Falle sie
16 dem Auge weiß erscheinen würden.
17 Nach der Eulerischen Theorie hängt
18 die Farbe eines leuchtenden Körpers
19 davon ab, ob seine Theilchen dem
20 Aether Schläge von einerley be-
21 stimmten, oder von verschiedenen
22 Geschwindigkeiten eindrücken.
23 Nach dieser Eulerischen Theorie ließe
24 sich also ein Grund angeben, warum
25 die Flamme eines Lichtes unten blau,
26 oben roth ist.
27 302§. 374.
28 Dunkele Körper würden eine ge-
29 wisse Farbe zeigen, wenn bloß Eine
30 Art von Licht auf sie fiele. Nun fällt
31 aber gemeiniglich ein weißes Licht,
32 oder Licht von allen Farben auf sie;
33 also muß der Grund ihrer Farbe
34 mehr in der Beschaffenheit ihrer
35 Oberfläche liegen. Newton lehrt
1 Hierbey den Dela Val 274, 275
2 nicht zu vergessen
3 NB.
4 Von den Farben handelt
5 HE. Werner sehr um-
6 ständlich in dem 4ten
7 Buche seines Wercks über
8 die äusserlichen Kennzei-
9 chen der Mineralien. 1484
10 VAuch sehr gut nach der
11 Newtonschen, und wohl
12 noch besserV, wenn man
13 nur in Betracht zieht, was
14 aus dem Lichte werden
15 muß, so bald es ein Kör-
16 per ist. Hieher gehört
17 hauptsächlich: VIObserva-
18 tions and Experiments on
19 the Light of bodies in a
20 state of combustion by the
21 Rev: Mr Morgan. Phil. Trans.
22 Vol. 75. 1129VI

Textkritischer Kommentar

388 23 – 26   Nach … ist.]
388durch einen Randbalken markiert
textkritik 240709
793032 242211 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

388 15  muß]
388doppelt unterstr.
textkritik2 240761
793084 242211 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

388 388,5 – 7 # 
388siehe 946,28
marginalien 240707
793030 242211 1
388 388,8 # 
388siehe 946,30
marginalien 240708
793031 242211 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242211 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Ursache ~ Korpuskularhypothese. 2702 1 388 10-16 1 1 Leuchtende Körper können eine gewisse Farbe zeigen, wenn sie, der Newtonischen Theorie zu folge, nur eine Art von Lichtstrahlen allein wenigstens nicht alle sieben zugleich ausstrahlen, als in welchem Falle sie dem Auge weiß erscheinen würden. siehe Gesamtregister.
0 242211 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Ursache ~ Korpuskularhypothese. 2702 1 388 35 1 1 N ewton lehrt siehe Gesamtregister.
0 242211 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Ursache ~ Wellenhypothese. 2704 1 388 17-22 1 1 Nach der Eulerischen Theorie hängt die Farbe eines leuchtenden Körpers davon ab, ob seine Theilchen dem Aether Schläge von einerley be- stimmten, oder von verschiedenen Geschwindigkeiten eindrücken. siehe Gesamtregister.
0 242211 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Farben. 12361 1 388 17 1 Eulerischen siehe Gesamtregister.
0 242211 Sachregister ~ Körper ~ dunkler ~ Farbe. 3259 1 388 28-35 1 1 Dunkele Körper würden eine ge- wisse Farbe zeigen, wenn bloß Eine Art von Licht auf sie fiele. Nun fällt aber gemeiniglich ein weißes Licht, oder Licht von allen Farben auf sie; also muß der Grund ihrer Farbe mehr in der Beschaffenheit ihrer Oberfläche liegen. N ewton lehrt siehe Gesamtregister.
0 242211 Sachregister ~ Körper ~ selbstleuchtend ~ Farbe. 3273 1 388 10-22 1 1 1 Leuchtende Körper können eine gewisse Farbe zeigen, wenn sie, der Newtonischen Theorie zu folge, nur eine Art von Lichtstrahlen allein wenigstens nicht alle sieben zugleich ausstrahlen, als in welchem Falle sie dem Auge weiß erscheinen würden. Nach der Eulerischen Theorie hängt die Farbe eines leuchtenden Körpers davon ab, ob seine Theilchen dem Aether Schläge von einerley be- stimmten, oder von verschiedenen Geschwindigkeiten eindrücken. siehe Gesamtregister.
0 242211 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Abweichung wegen der Farben ~ Korrektur (Achromasie). 16357 1 388 5-7 1 Hierbey wird von achromatischen Glä- ßern in den Vorlesungen umständlich gehandelt. siehe Gesamtregister.
0 242211 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Continuatio dissertationis de aberrationibus lentium (1752). 12375 1 388 1-4 1 1 A br . G otth . K aestneri diss. de aberra- tionibus lentium ob diversam refran- gibilitatem radiorum; im II B. der Comment. Goet­ting. p. 183. siehe Gesamtregister.
0 242211 Personenregister ~ Morgan, William ~ Schriften ~ Observations and experiments on the light of bodies in a state of combustion (1785). 12261 1 388 17-22 lichtenberg 2 Observa - tions and Experiments on the Light of bodies in a state of combustion by the Rev: M r Morgan. Phil. Trans. Vol. 75. siehe Gesamtregister.
0 242211 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Farben. 12359 1 388 11 lichtenberg 2 Newtonschen siehe Gesamtregister.
0 242211 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Farben. 12359 1 388 12 1 Newtonischen siehe Gesamtregister.
0 242211 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Farben. 12359 1 388 35 1 N ewton siehe Gesamtregister.
0 242211 Personenregister ~ Werner, Abraham Gottlob ~ Schriften ~ Oryktognosie oder Handbuch für die Liebhaber der Mineralogie (1792). 12379 1 388 5-9 lichtenberg 2 Werner sehr um- ständlich in dem 4 ten Buche seines Wercks über die äusserlichen Kennzei- chen der Mineralien siehe Gesamtregister.
0 242211 Personenregister ~ Delaval, Edward Hussey ~ Schriften ~ An experimental inquiry into the cause of the changes of colours in opake and coloured bodies (1777). 12378 1 388 1 lichtenberg 2 Dela Val   siehe Gesamtregister.
242818
242818
242909
242883
242766
242766
1417803901422

Abbildungen

Digitalisate

< 0242211138801handschriftVNat_1N-8-00328_2_301.jpg301 N8° 00328, 301 >
024221113882701handschriftVNat_1N-8-00328_2_302.jpg302 N8° 00328, 302
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen