Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 390

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242212
242214
1
0
1 Gläser von einem großen Halb-
2 messer gegen einander drückt. Aber
3 man könnte auch, wenn man die
4 Eulerische Theorie vorzieht, sagen,
5 ein durchsichtiges dünnnes Blätt-
6 chen zeige eben so nur Eine gewisse
7 Farbe, wie eine gespannte Saite nur
8 Einen gewissen und bestimmten
9 Ton angiebt, wenn sie erschüttert
10 wird.
11 Observations sur des couleurs engén-
12 drèes par le frottement des surfaces
13 planes et transparentes, par Mr.
14 l’abbé Mazeas; in den Mém. de
15 l’acad. roy. des sc. de Berl. 1752.
16 pag. 248. und in den Mém. présent.
17 Tom. II. pag. 26.
18 Essai d’une explication physique des
19 couleurs engendrées sur des surfaces
20 extremement minces par Mr. Euler;
21 in den Mém. de l’acad. roy. des sc. de
22 Berl. 1752 pag. 262.
23 §. 376.
24 Ueberhaupt scheint es nach
25 Eulern, ein Körper sehe roth aus,
26 wenn die meisten Theile auf der
27 Oberfläche desselben die Spannung
28 haben, daß sie dem Aether nur
29 diejenige Geschwindigkeit eindrük-
30 ken, welche in unserm Auge die
31 Empfindung der rothen Farbe her-
32 vorbringt, u. s. w. Weiß ist der Kör-
33 per, der dem Aether Schläge mit
34 allerley proportionirlich vermisch-
35 ten Geschwindigkeiten mittheilt;
36 schwarz, wenn er dem Aether gar
37 keine Schläge eindrückt. Schwarz ist
38 also | 304eigentlich keine Farbe, son-
39 dern eine Abwesenheit aller Farben
1 Vaber wie erklärt man,
2 daß die dünnen Plättchen
3 welche grün reflecktiren,
4 roth auf der andern Seite
5 zeigen
6 die orangen refl.blau
7 blau orange
8 gelbeviolet
9 violetgelb   ?V
10 Eben so verhält es sich
11 auch mit den reversen
12 reversed Spectris des HE.
13 Darwin 1136[.] wenn man
14 von der Scheibe das rothe
15 wegläßt und die andern
16 gehörig erweitert, so er-
17 hält man eben das grün-
18 liche pp nach HE. Dar-
19 win. 1136
20 (NB.)
21 Bey den Farben der Blätt-
22 chen verdient besonders
23 Rücksicht genommen zu
24 werden auf den Umstand
25 daß ausser dem Brechen-
26 den Mittel auch noch die
27 beyden andern so nahe
28 lie­gen. Z. B. bey der
29 Seiffen­blase liegen die
30 beyden Lufft Schichten
31 einander so nahe oder
32 auch die beyden Ober-
33 flächen des Seifenwassers

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

390 6  refl.]
390erg.
textkritik2 240762
793085 242213 1
390 12  reversed]
390erg. oberhalb von reversen
textkritik2 240763
793086 242213 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

390 390,15    1752]
3901252
herausgeber 240710
793033 242213 1
390 390,28    nur]
390uur
herausgeber 240711
793034 242213 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242213 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Ursache ~ Wellenhypothese. 2704 1 390 4 1 Eulerische Theorie siehe Gesamtregister.
0 242213 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Ursache ~ Wellenhypothese. 2704 1 390 24-39 1 1 Ueberhaupt scheint es nach E ulern , ein Körper sehe roth aus, wenn die meisten Theile auf der Oberfläche desselben die Spannung haben, daß sie dem Aether nur diejenige Geschwindigkeit eindrük- ken, welche in unserm Auge die Empfindung der rothen Farbe her- vorbringt, u. s. w. Weiß ist der Kör- per, der dem Aether Schläge mit allerley proportionirlich vermisch- ten Geschwindigkeiten mittheilt; schwarz, wenn er dem Aether gar keine Schläge eindrückt. Schwarz ist also | 304 eigentlich keine Farbe, son- dern eine Abwesenheit aller Farben siehe Gesamtregister.
0 242213 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Mischung. 12384 1 390 10-18 lichtenberg 2 Eben so verhält es sich auch mit den reversen reversed Spectris des HE. Darwin   1136 [ . ] wenn man von der Scheibe das rothe wegläßt und die andern gehörig erweitert, so er- hält man eben das grün- liche pp siehe Gesamtregister.
0 242213 Personenregister ~ Darwin, Robert Waring ~ Schriften ~ New experiments on the ocular spectra of light and colours (1786). 8212 1 390 18-19 lichtenberg 2 nach HE. Dar- win.   siehe Gesamtregister.
0 242213 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Essai d’une explication physique des couleurs engendrées sur des surfaces extrèmement minces (1752). 12383 1 390 18-22 1 Essai d’une explication physique des couleurs engendrées sur des surfaces extremement minces par Mr. Euler; in den Mém. de l’acad. roy. des sc. de Berl. 1752 pag. 262. siehe Gesamtregister.
0 242213 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Farben. 12361 1 390 25 1 E ulern siehe Gesamtregister.
0 242213 Sachregister ~ Körper ~ dunkler ~ Farbe. 3259 1 390 24-39 1 1 Ueberhaupt scheint es nach E ulern , ein Körper sehe roth aus, wenn die meisten Theile auf der Oberfläche desselben die Spannung haben, daß sie dem Aether nur diejenige Geschwindigkeit eindrük- ken, welche in unserm Auge die Empfindung der rothen Farbe her- vorbringt, u. s. w. Weiß ist der Kör- per, der dem Aether Schläge mit allerley proportionirlich vermisch- ten Geschwindigkeiten mittheilt; schwarz, wenn er dem Aether gar keine Schläge eindrückt. Schwarz ist also | 304 eigentlich keine Farbe, son- dern eine Abwesenheit aller Farben siehe Gesamtregister.
0 242213 Sachregister ~ Schichten ~ Farben dünner Schichten (Blättchen). 4252 1 390 1-10 1 1 Gläser von einem großen Halb- messer gegen einander drückt. Aber man könnte auch, wenn man die Eulerische Theorie vorzieht, sagen, ein durchsichtiges dünnnes Blätt- chen zeige eben so nur Eine gewisse Farbe, wie eine gespannte Saite nur Einen gewissen und bestimmten Ton angiebt, wenn sie erschüttert wird. siehe Gesamtregister.
0 242213 Sachregister ~ Schichten ~ Farben dünner Schichten (Blättchen). 4252 1 390 1-9 lichtenberg 2 aber wie erklärt man, daß die dünnen Plättchen welche grün reflecktiren, roth auf der andern Seite zeigen die orangen refl. blau blau orange gelbe violet violet gelb   ? siehe Gesamtregister.
0 242213 Sachregister ~ Schichten ~ Farben dünner Schichten (Blättchen). 4252 1 390 21-33 2 1 Bey den Farben der Blätt- chen verdient besonders Rücksicht genommen zu werden auf den Umstand daß ausser dem Brechen- den Mittel auch noch die beyden andern so nahe lie­gen. Z. B. bey der Seiffen­blase liegen die beyden Lufft Schichten einander so nahe oder auch die beyden Ober- flächen des Seifenwassers siehe Gesamtregister.
0 242213 Sachregister ~ Newtonsche Ringe. 19867 1 390 1-2 1 1 Gläser von einem großen Halb- messer gegen einander drückt. siehe Gesamtregister.
0 242213 Personenregister ~ Mazéas, Guillaume ~ Schriften ~ Observations sur des couleurs engendrées par le frottement des surfaces planes et transparentes (1752). 12381 1 390 11-16 1 Observations sur des couleurs engén- drèes par le frottement des surfaces planes et transparentes, par Mr. l’abbé Mazeas; in den Mém. de l’acad. roy. des sc. de Berl. 1752. pag. 248. siehe Gesamtregister.
0 242213 Personenregister ~ Mazéas, Guillaume ~ Schriften ~ Observations sur des couleurs engendrées par le frottement des surfaces planes et transparentes (1752) ~ Nachdruck 1755. 12382 1 390 16-17 1 in den Mém. présent. Tom. II. pag. 26. siehe Gesamtregister.
242883
242883
1418030317822

Abbildungen

Digitalisate

< 0242213139001handschriftVNat_1N-8-00328_2_303.jpg303 N8° 00328, 303 >
024221313903801handschriftVNat_1N-8-00328_2_304.jpg304 N8° 00328, 304
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen