Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 401

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242222
242224
1
0
1 Ort der Krystalllinse verändert wer-
2 de, das ist noch nicht ausgemacht.
3 311§. 388.
4 Bey sehr nahen Gegenständen
5 müßte die Krystalllinse auch immer
6 weiter von dem Boden des Auges
7 abrücken, oder sehr stark erhoben
8 werden. Da aber eine jede dieser
9 Veränderungen ihre Gränzen haben
10 muß, so erhellet die Ursache leicht,
11 warum es auch eine gewisse Gränze
12 geben muß, wie weit wenigstens die
13 Dinge von dem Auge liegen müssen,
14 wenn wir sie deutlich sehen sollen.
15 Der Erfahrung zufolge beträgt diese
16 Gränze meistens acht Zoll, aber sie
17 ist freylich nicht bey allen Augen
18 gleich. Eben so muß es auch auf der
19 andern Seite wieder eine Gränze
20 geben, wie nahe wenigstens uns ein
21 Ding seyn muß, wenn wir es deut-
22 lich sehen sollen; aber diese Gränze
23 läßt sich noch weniger mit einiger
24 Allgemeinheit bestimmen.
25 §. 389.
26 Wenn das Auge mit zunehmen-
27 dem Alter nicht allein selbst aus-
28 trocknet und die Krystalllinse folg-
29 lich dem Boden des Auges zu nahe
30 kömmt, sondern die Krystalllinse
31 auch eben deswegen flächer wird:
32 so können sich nur weit entlegene
33 Dinge auf dem Boden des Auges
34 abbilden; von nähern Dingen würde
35 das Bild gleichsam hinter das Auge
1 gedrückt sondern auch
2 durch die hervorgedrängte
3 wässerige Feuchtigkeit die
4 Cornea convexer wird.
5 Sömmerings neue Ent-
6 deckung steht angekün-
7 digt in den Gött. Anz.
8 1795. 140 St. 419
9 Er fand nämlich 1791.
10 2 Linien vom Eintritt des
11 Sehenervens die Marck-
12 haut durch Löchert,
13 gleichsam durchbohrt mit
14 einer kleinen Oefnung, die
15 Bild im Text Linie im Durchmesser
16 hält. Er nennt es foramen
17 centrale, das loch ist mit
18 einem gelben Rande Lim-
19 bus luteus umgeben der
20 aber gegen die Oefnung
21 zu einen scharfen Rand
22 hat. Er hat es aber nach-
23 her auf 50 mal gesehen.
24 Bey Kindern ist der gelbe
25 rand blaß, im jugendli-
26 chen Alter hochgelb im
27 Alter verbleicht er wieder
28 etwas. Er erklärt das
29 Verschwinden der ° °
30 dadurch, worin ich ihm
31 nicht gantz recht geben
32 kan. Ist es nicht ein
33 Product des Todes?
34 Ob er es bey Thieren gese-
35 hen habe wird wenigstens
36 hier nicht gesagt.

Textkritischer Kommentar

400 37 – 401,2   Ob … ausgemacht.]
400durch einen Randbalken markiert
textkritik 240722
793045 242223 1 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

401 10  2 Linien]
401Dittographie
textkritik2 240777
793100 242223 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242223 Sachregister ~ Auge ~ (Alters-)Weitsichtigkeit. 2145 1 401 26-35 1 1 Wenn das Auge mit zunehmen- dem Alter nicht allein selbst aus- trocknet und die Krystalllinse folg- lich dem Boden des Auges zu nahe kömmt, sondern die Krystalllinse auch eben deswegen flächer wird: so können sich nur weit entlegene Dinge auf dem Boden des Auges abbilden; von nähern Dingen würde das Bild gleichsam hinter das Auge siehe Gesamtregister.
0 242223 Sachregister ~ Auge ~ Linse ~ Anpassung an Entfernung des Gegenstandes. 2153 1 401 1-2 1 1 1 Ort der Krystalllinse verändert wer- de, das ist noch nicht ausgemacht. siehe Gesamtregister.
0 242223 Sachregister ~ Auge ~ Linse ~ Anpassung an Entfernung des Gegenstandes. 2153 1 401 1-4 lichtenberg 2 1 1 gedrückt sondern auch durch die hervorgedrängte wässerige Feuchtigkeit die Cornea convexer wird. siehe Gesamtregister.
0 242223 Sachregister ~ Auge ~ Abstandsgrenzen für deutliches Sehen. 12422 1 401 4-24 1 Bey sehr nahen Gegenständen müßte die Krystalllinse auch immer weiter von dem Boden des Auges abrücken, oder sehr stark erhoben werden. Da aber eine jede dieser Veränderungen ihre Gränzen haben muß, so erhellet die Ursache leicht, warum es auch eine gewisse Gränze geben muß, wie weit wenigstens die Dinge von dem Auge liegen müssen, wenn wir sie deutlich sehen sollen. Der Erfahrung zufolge beträgt diese Gränze meistens acht Zoll, aber sie ist freylich nicht bey allen Augen gleich. Eben so muß es auch auf der andern Seite wieder eine Gränze geben, wie nahe wenigstens uns ein Ding seyn muß, wenn wir es deut- lich sehen sollen; aber diese Gränze läßt sich noch weniger mit einiger Allgemeinheit bestimmen. siehe Gesamtregister.
0 242223 Sachregister ~ Auge ~ gelber Fleck. 12423 1 401 9-36 lichtenberg 2 1 Er fand nämlich 1791. 2 Linien vom Eintritt des Sehenervens die Marck- haut durch Löchert, gleichsam durchbohrt mit einer kleinen Oefnung, die Linie im Durchmesser hält. Er nennt es foramen centrale , das loch ist mit einem gelben Rande Lim- bus luteus umgeben der aber gegen die Oefnung zu einen scharfen Rand hat. Er hat es aber nach- her auf 50 mal gesehen. Bey Kindern ist der gelbe rand blaß, im jugendli- chen Alter hochgelb im Alter verbleicht er wieder etwas. Er erklärt das Verschwinden der ° ° dadurch, worin ich ihm nicht gantz recht geben kan. Ist es nicht ein Product des Todes? Ob er es bey Thieren gese- hen habe wird wenigstens hier nicht gesagt. siehe Gesamtregister.
0 242223 Personenregister ~ Soemmerring, Samuel Thomas von ~ Schriften ~ De foramine centrali limbo luteo cincto retinae humanae (1795) ~ Referat 1795. 12425 1 401 5-8 lichtenberg 2 1 Sömmerings neue Ent- deckung steht angekün- digt in den Gött. Anz. 1795. 140 St. siehe Gesamtregister.
242830
1418201631244

Abbildungen

Digitalisate

< 0242223140101handschriftVNat_1N-8-00328_2_310.jpg310 N8° 00328, 310 >
02422231401301handschriftVNat_1N-8-00328_2_311.jpg311 N8° 00328, 311
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen