Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 403

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242224
242226
1
0
1 §. 391.
2 Ein Auge kann aber auch den
3 entgegengesetzten Fehler haben und
4 sein Boden so weit von der Krystall-
5 linse liegen, oder die Krystalllinse so
6 stark erhoben seyn, daß nur von na-
7 hen Gegenständen das Bild auf den
8 Boden des Auges, von entfernten
9 aber davor fällt. Ein solches Auge
10 sieht nur nahe Gegenstände deut-
11 lich, die entfern|313ten aber undeutlich,
12 und wird aus dieser Ursache kurz-
13 sichtig (myops) genannt. Es nimmt
14 diesen Fehler leicht an, wenn es vor-
15 nehmlich und lange gebraucht wird,
16 nur nahe Gegenstände, selten aber
17 entfernte zu betrachten. Im Alter
18 kann sich der Fehler verlieren, wenn
19 das Auge mehr austrocknet.
20 §. 392.
21 Ein hohles Glas vor ein kurz-
22 sichtiges Auge gehalten verhütet,
23 daß die dadurch gehenden Strahlen
24 nicht so geschwind zusammen
25 treten, und dann fällt also das Bild
26 von entfernten Gegenständen weiter
27 zurück und dahin, wohin es fallen
28 sollte, auf den Boden des Auges.
29 Parallele Strahlen werden nämlich
30 durch ein hohles Glas dergestalt ge-
31 brochen, als wenn sie aus dem Zer-
32 streuungspunct des Glases kämen
33 (§. 356), für aus einander gehende
34 und auf das hohle Glas fallende
35 Strahlen fällt der Zerstreuungspunct
36 noch näher nach dem Glase zu; und
37 der entfernte Gegenstand wird also
1 von μύω comprimo[,]
2 nicto, oculos claudo.
3 (Kästner Ed. 1792.
4 p. 342.) 794

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

403 403,14    Fehler]
403Fehier
herausgeber 240723
793046 242225 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242225 Sachregister ~ Auge ~ Kurzsichtigkeit. 2151 1 403 2-19 1 Ein Auge kann aber auch den entgegengesetzten Fehler haben und sein Boden so weit von der Krystall- linse liegen, oder die Krystalllinse so stark erhoben seyn, daß nur von na- hen Gegenständen das Bild auf den Boden des Auges, von entfernten aber davor fällt. Ein solches Auge sieht nur nahe Gegenstände deut- lich, die entfern | 313 ten aber undeutlich, und wird aus dieser Ursache kurz- sichtig ( myops ) genannt. Es nimmt diesen Fehler leicht an, wenn es vor- nehmlich und lange gebraucht wird, nur nahe Gegenstände, selten aber entfernte zu betrachten. Im Alter kann sich der Fehler verlieren, wenn das Auge mehr austrocknet. siehe Gesamtregister.
0 242225 Sachregister ~ Auge ~ Kurzsichtigkeit ~ Korrektur. 12427 1 403 21-37 1 1 Ein hohles Glas vor ein kurz- sichtiges Auge gehalten verhütet, daß die dadurch gehenden Strahlen nicht so geschwind zusammen treten, und dann fällt also das Bild von entfernten Gegenständen weiter zurück und dahin, wohin es fallen sollte, auf den Boden des Auges. Parallele Strahlen werden nämlich durch ein hohles Glas dergestalt ge- brochen, als wenn sie aus dem Zer- streuungspunct des Glases kämen (§. 356), für aus einander gehende und auf das hohle Glas fallende Strahlen fällt der Zerstreuungspunct noch näher nach dem Glase zu; und der entfernte Gegenstand wird also siehe Gesamtregister.
0 242225 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konkave ~ korrigiert Kurzsichtigkeit. 3450 1 403 21-28 1 Ein hohles Glas vor ein kurz- sichtiges Auge gehalten verhütet, daß die dadurch gehenden Strahlen nicht so geschwind zusammen treten, und dann fällt also das Bild von entfernten Gegenständen weiter zurück und dahin, wohin es fallen sollte, auf den Boden des Auges. siehe Gesamtregister.
0 242225 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 41792. 5920 1 403 3-4 lichtenberg 2 Kästner Ed . 1792. p.  342. siehe Gesamtregister.
0 242225 Sachregister ~ Etymologie ~ myops. 12428 1 403 1-2 lichtenberg 2 1 von μύω comprimo [ , ] nicto , oculos claudo . siehe Gesamtregister.
242854
1418207100037

Abbildungen

Digitalisate

< 0242225140301handschriftVNat_1N-8-00328_2_312.jpg312 N8° 00328, 312 >
024222514031101handschriftVNat_1N-8-00328_2_313.jpg313 N8° 00328, 313
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen