Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 404

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242225
242227
1
0
1 so dadurch gesehen, als wenn er in
2 dem Zerstreuungspuncte des Glases
3 läge. Soll aber das Auge bey dem
4 Gebrauche eines hohlen Glases
5 nicht immer noch kurzsichtiger
6 werden, so muß dieser Zerstreu-
7 ungspunct des Glases nicht zu nahe
8 bey ihm liegen, das heißt, das
9 Hohlglas muß so wenig hohl seyn,
10 als es nur eben seyn darf, um die
11 entfernten Gegenstände dem Auge
12 deutlich zu machen; es muß | 314unter
13 mehrern, wodurch das kurzsichtige
14 Auge deutlich sieht, am wenigsten
15 verkleinern.
16 ((Versuche mit dem künstlichen Auge.  L.)
17 Das finstere Zimmer.
18 §. 393.
19 Wenn man in die Wand eines
20 verfinsterten Zimmers eine kleine
21 Oeffnung C, 77 Fig. macht, so
22 bilden sich an der gegenüberste-
23 henden Wand die vor der Oeffnung
24 ausserhalb des Zimmers befindli-
25 chen Gegenstände verkehrt ab. Auf
26 den Punct d nämlich an der Wand
27 können keine andern Lichtstrahlen
28 fallen als die von D kommen, und
29 auf e keine andere als die von E
30 kommen, woraus die Entstehung
31 der Erscheinung de an der Wand
32 bald begreiflich wird, die immer um
33 so viel kleiner ist, je näher die
34 Wand nach der Oeffnung C zu
35 liegt. Einige Undeutlichkeit hat aber
36 das Bild doch, weil die Oeffnung C
37 unmöglich so klein seyn kann, daß

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242226 Sachregister ~ Auge ~ Kurzsichtigkeit ~ Korrektur. 12427 1 404 1-15 1 so dadurch gesehen, als wenn er in dem Zerstreuungspuncte des Glases läge. Soll aber das Auge bey dem Gebrauche eines hohlen Glases nicht immer noch kurzsichtiger werden, so muß dieser Zerstreu- ungspunct des Glases nicht zu nahe bey ihm liegen, das heißt, das Hohlglas muß so wenig hohl seyn, als es nur eben seyn darf, um die entfernten Gegenstände dem Auge deutlich zu machen; es muß | 314 unter mehrern, wodurch das kurzsichtige Auge deutlich sieht, am wenigsten verkleinern. siehe Gesamtregister.
0 242226 Sachregister ~ Camera obscura (finsteres Zimmer) ~ Bild. 2367 1 404 19-37 1 Wenn man in die Wand eines verfinsterten Zimmers eine kleine Oeffnung C , 77 Fig. macht, so bilden sich an der gegenüberste- henden Wand die vor der Oeffnung ausserhalb des Zimmers befindli- chen Gegenstände verkehrt ab. Auf den Punct d nämlich an der Wand können keine andern Lichtstrahlen fallen als die von D kommen, und auf e keine andere als die von E kommen, woraus die Entstehung der Erscheinung de an der Wand bald begreiflich wird, die immer um so viel kleiner ist, je näher die Wand nach der Oeffnung C zu liegt. Einige Undeutlichkeit hat aber das Bild doch, weil die Oeffnung C unmöglich so klein seyn kann, daß siehe Gesamtregister.
0 242226 Sachregister ~ Versuche (Optik) ~ künstliches Auge. 12429 1 404 16 lichtenberg Versuche mit dem künstlichen Auge. siehe Gesamtregister.
1418207401033

Abbildungen

Digitalisate

< 0242226140401handschriftVNat_1N-8-00328_2_313.jpg313 N8° 00328, 313 >
024222614041201handschriftVNat_1N-8-00328_2_314.jpg314 N8° 00328, 314
024222614042101tafelVNat_1tafel-1-6.jpg77 Fig. Tafel 6 (Fig. 77)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen