Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 405

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242226
242228
1
0
1 alle von andern Puncten kommen-
2 den Strahlen abgehalten würden.
3 §. 394.
4 Würde aber die Oeffnung C et-
5 was größer gemacht, ein erhobenes
6 Glas hineingesetzt, und die Entfer-
7 nung der Wand von der Linse nach
8 der Brennweite derselben eingerich-
9 tet, so würde die Wand die Bilder
10 auffangen, welche das erhobene
11 Glas von den äußern Gegenständen
12 verkehrt dar|315stellt (§. 354), und so
13 würde man in diesem finstern Zim-
14 mer (camera obscura) deutlichere
15 Bilder sehen als vorhin, obgleich
16 noch eine gewisse Undeutlichkeit
17 übrig bleibt, die von der Abwei-
18 chung wegen der Gestalt und wegen
19 der Farben herrührt (§§. 352, 372).
20 Durch einen an tragbaren soge-
21 nannten finstern Zimmern ange-
22 brachten ebnen Spiegel kann man
23 das Bild auch auf eine andere Stelle
24 werfen und das finstere Zimmer
25 solchergestalt bequemer zum Ab-
26 zeichnen der davorliegenden Dinge
27 gebrauchen.
28 Die Fernröhre.
29 §. 395.
30 Fernröhre (telescopia) nennt man
31 Werkzeuge, durch welche man ent-
32 fernte Gegenstände deutlich und
33 unter einem größern Sehewinkel, als
34 mit dem bloßen Auge, sehen kann.
35 Die ersten Fernröhre sollen von
36 einem Brillenmacher, Zacharias

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242227 Sachregister ~ Camera obscura (finsteres Zimmer) ~ als Zeichenhilfe. 2366 1 405 4-27 Würde aber die Oeffnung C et- was größer gemacht, ein erhobenes Glas hineingesetzt, und die Entfer- nung der Wand von der Linse nach der Brennweite derselben eingerich- tet, so würde die Wand die Bilder auffangen, welche das erhobene Glas von den äußern Gegenständen verkehrt dar | 315 stellt (§. 354), und so würde man in diesem finstern Zim- mer ( camera obscura ) deutlichere Bilder sehen als vorhin, obgleich noch eine gewisse Undeutlichkeit übrig bleibt, die von der Abwei- chung wegen der Gestalt und wegen der Farben herrührt (§§. 352, 372). Durch einen an tragbaren soge- nannten finstern Zimmern ange- brachten ebnen Spiegel kann man das Bild auch auf eine andere Stelle werfen und das finstere Zimmer solchergestalt bequemer zum Ab- zeichnen der davorliegenden Dinge gebrauchen. siehe Gesamtregister.
0 242227 Sachregister ~ Camera obscura (finsteres Zimmer) ~ Bild. 2367 1 405 1-2 1 alle von andern Puncten kommen- den Strahlen abgehalten würden. siehe Gesamtregister.
0 242227 Sachregister ~ Fernrohr. 2718 1 405 30-34 Fernröhre ( telescopia ) nennt man Werkzeuge, durch welche man ent- fernte Gegenstände deutlich und unter einem größern Sehewinkel, als mit dem bloßen Auge, sehen kann. siehe Gesamtregister.
0 242227 Sachregister ~ Fernrohr ~ Geschichte. 2731 1 405 35-36 1 Die ersten Fernröhre sollen von einem Brillenmacher, Z acharias siehe Gesamtregister.
0 242227 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ in optischen Instrumenten. 3464 1 405 5-6 erhobenes Glas siehe Gesamtregister.
0 242227 Personenregister ~ Jansen, Zacharias. 12430 1 405 36 1 Z acharias siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242227140501handschriftVNat_1N-8-00328_2_314.jpg314 N8° 00328, 314 >
024222714051201handschriftVNat_1N-8-00328_2_315.jpg315 N8° 00328, 315
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen