Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 406

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242227
242229
1
0
1 Janssen, und bald nachher von
2 einem zweyten, Hanns Lipperhey,
3 am Ende des sechszehnten oder im
4 Anfange des siebenzehnten Jahr-
5 hunderts zu Middelburg erfunden
6 worden seyn. ((Cartesius giebt in
7 seiner Dioptrik auch noch den
8 Jacob Metius aus Alkmar für den
9 Erfinder an.  L.) Da aber ihre Ein-
10 richtung geheim gehalten wurde, so
11 erfand Galilei die Fernröhre zum
12 zweyten Male, und erhielt außer der
13 Belohnung, die ihm der Doge von
14 Venedig dafür gab, | 316noch die, daß
15 diese zuerst erfundene Art von
16 Fernröhren jetzo fast öfter Galilei-
17 sche als holländische Fernröhre
18 genannt wird.
19 De vero telescopii inventore, cum brevi
20 omnium conspiciliorum historia,
21 auctore Petr. Borello. Hag. Com.
22 1655. 4.
23 §. 396.
24 Dieses holländische oder galilei-
25 sche Fernrohr besteht aus einem
26 erhobenen Glase AB, 78 Fig. und
27 einem hohlen CD, welche so gestellt
28 sind, daß beider Brennpunct zusam-
29 men in F fällt. Parallele Strahlen,
30 die von entfernten Gegenständen
31 auf das erhobene Glas fallen, wer-
32 den davon nach dem Brennpuncte F
33 zu gebrochen, von dem Hohlglase
34 aber, durch welches sie nun durch-
35 gehen müssen, dergestalt gebro-
36 chen, daß sie wieder parallel wer-
37 den. Ein Auge, das daher dicht vor
38 dem Hohlglase läge, würde von den

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242228 Sachregister ~ Fernrohr ~ Galileisches (holländisches). 2728 1 406 15-18 diese zuerst erfundene Art von Fernröhren jetzo fast öfter Galilei- sche als holländische Fernröhre genannt wird. siehe Gesamtregister.
0 242228 Sachregister ~ Fernrohr ~ Galileisches (holländisches) ~ Einrichtung. 2730 1 406 24-38 1 Dieses holländische oder galilei- sche Fernrohr besteht aus einem erhobenen Glase AB , 78 Fig. und einem hohlen CD , welche so gestellt sind, daß beider Brennpunct zusam- men in F fällt. Parallele Strahlen, die von entfernten Gegenständen auf das erhobene Glas fallen, wer- den davon nach dem Brennpuncte F zu gebrochen, von dem Hohlglase aber, durch welches sie nun durch- gehen müssen, dergestalt gebro- chen, daß sie wieder parallel wer- den. Ein Auge, das daher dicht vor dem Hohlglase läge, würde von den siehe Gesamtregister.
0 242228 Sachregister ~ Fernrohr ~ Geschichte. 2731 1 406 1-18 1 J anssen , und bald nachher von einem zweyten, H anns L ipperhey , am Ende des sechszehnten oder im Anfange des siebenzehnten Jahr- hunderts zu Middelburg erfunden worden seyn. ( ( C artesius giebt in seiner Dioptrik auch noch den J acob M etius aus Alkmar für den Erfinder an.   L .) Da aber ihre Ein- richtung geheim gehalten wurde, so erfand G alilei die Fernröhre zum zweyten Male, und erhielt außer der Belohnung, die ihm der Doge von Venedig dafür gab, | 316 noch die, daß diese zuerst erfundene Art von Fernröhren jetzo fast öfter Galilei- sche als holländische Fernröhre genannt wird. siehe Gesamtregister.
0 242228 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Discours de la methode (1637) ~ La dioptrique. 12432 1 406 6-7 lichtenberg C artesius giebt in seiner Dioptrik siehe Gesamtregister.
0 242228 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Entdeckung des Fernrohrs. 12433 1 406 11 G alilei siehe Gesamtregister.
0 242228 Personenregister ~ Metius, Jacob. 645 1 406 8 lichtenberg J acob M etius siehe Gesamtregister.
0 242228 Personenregister ~ Jansen, Zacharias. 12430 1 406 1 1 J anssen siehe Gesamtregister.
0 242228 Personenregister ~ Lipperhey, Hans. 12431 1 406 2 H anns L ipperhey siehe Gesamtregister.
0 242228 Personenregister ~ Borel, Pierre ~ Schriften ~ De vero telescopii inventore (1655). 12436 1 406 19-22 De vero telescopii inventore, cum brevi omnium conspiciliorum historia, auctore Petr . Borello . Hag. Com. 1655. siehe Gesamtregister.
1418210455136

Abbildungen

Digitalisate

< 0242228140601handschriftVNat_1N-8-00328_2_315.jpg315 N8° 00328, 315 >
024222814061401handschriftVNat_1N-8-00328_2_316.jpg316 N8° 00328, 316
024222814062601tafelVNat_1tafel-1-6.jpg78 Fig. Tafel 6 (Fig. 78)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen