Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 407

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242228
242230
1
0
1 entfernten Gegenständen parallele
2 Strahlen bekommen, und wenn es
3 sonst gut in die Ferne sieht, diese
4 Gegenstände folglich aufrechts und
5 deutlich durch dieß Fernrohr sehen.
6 Daß aber auch zugleich hierbey der
7 Sehewinkel vergrößert wird, und
8 zwar so viel Mal, als die Brennweite
9 des Hohlglases, welches man das
10 Augenglas oder Ocularglas nennt,
11 in der Brennweite des erhobenen,
12 oder des Vorder- oder Objectiv-
13 glases, enthalten ist, würde hier zu
14 weitläufig seyn zu erweisen.
15 317Weil man nur einen kleinen Raum durch
16 das holländische Fernrohr auf einmal
17 übersieht, und das Auge dicht an das
18 Augenglas gehalten werden muß, so
19 gebraucht man es heutiges Tages nur
20 als ein Taschenperspectiv.
21 §. 397.
22 Das von Keplern erfundene
23 Sternrohr (tubus astronomicus) be-
24 steht aus zwey erhobenen Gläsern,
25 79 Fig., wovon das Objectivglas AB
26 eine lange, das Augenglas CD eine
27 kurze Brennweite hat: diese Gläser
28 stehen so, daß in F die Brennpuncte
29 beider Gläser zusammen fallen. In F
30 bildet sich also eine weit entlegene
31 Sache durch das Objectivglas ver-
32 kehrt und verkleinert ab; aber die
33 Strahlen, die dieses Bild auf das
34 Augenglas wirft, werden nachher
35 parallel gebrochen und das Bild
36 wiederum vergrößert. Man sieht da-
37 her durch das Sternrohr die Gegen-
38 stände verkehrt und so vielmal

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242229 Sachregister ~ Fernrohr ~ astronomisches (Keplersches) ~ Einrichtung. 2721 1 407 22-38 1 Das von K eplern erfundene Sternrohr ( tubus astronomicus ) be- steht aus zwey erhobenen Gläsern, 79 Fig. , wovon das Objectivglas AB eine lange, das Augenglas CD eine kurze Brennweite hat: diese Gläser stehen so, daß in F die Brennpuncte beider Gläser zusammen fallen. In F bildet sich also eine weit entlegene Sache durch das Objectivglas ver- kehrt und verkleinert ab; aber die Strahlen, die dieses Bild auf das Augenglas wirft, werden nachher parallel gebrochen und das Bild wiederum vergrößert. Man sieht da- her durch das Sternrohr die Gegen- stände verkehrt und so vielmal siehe Gesamtregister.
0 242229 Sachregister ~ Fernrohr ~ Galileisches (holländisches) ~ als Taschenfernrohr. 2729 1 407 15-20 Weil man nur einen kleinen Raum durch das holländische Fernrohr auf einmal übersieht, und das Auge dicht an das Augenglas gehalten werden muß, so gebraucht man es heutiges Tages nur als ein Taschenperspectiv. siehe Gesamtregister.
0 242229 Sachregister ~ Fernrohr ~ Galileisches (holländisches) ~ Einrichtung. 2730 1 407 1-5 1 entfernten Gegenständen parallele Strahlen bekommen, und wenn es sonst gut in die Ferne sieht, diese Gegenstände folglich aufrechts und deutlich durch dieß Fernrohr sehen. siehe Gesamtregister.
0 242229 Sachregister ~ Fernrohr ~ Galileisches (holländisches) ~ Vergrößerung. 12437 1 407 6-14 Daß aber auch zugleich hierbey der Sehewinkel vergrößert wird, und zwar so viel Mal, als die Brennweite des Hohlglases, welches man das Augenglas oder Ocularglas nennt, in der Brennweite des erhobenen, oder des Vorder- oder Objectiv- glases , enthalten ist, würde hier zu weitläufig seyn zu erweisen. siehe Gesamtregister.
0 242229 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konkave ~ in optischen Instrumenten. 3449 1 407 9-10 des Hohlglases, welches man das Augenglas oder Ocularglas nennt, siehe Gesamtregister.
0 242229 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ in optischen Instrumenten. 3464 1 407 11-13 erhobenen, oder des Vorder- oder Objectiv- glases siehe Gesamtregister.
0 242229 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ in optischen Instrumenten. 3464 1 407 23-27 be- steht aus zwey erhobenen Gläsern, 79 Fig. , wovon das Objectivglas AB eine lange, das Augenglas CD eine kurze Brennweite hat: siehe Gesamtregister.
0 242229 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Fernrohr. 12438 1 407 22 K eplern siehe Gesamtregister.
1418210644528

Abbildungen

Digitalisate

< 0242229140701handschriftVNat_1N-8-00328_2_316.jpg316 N8° 00328, 316 >
024222914071501handschriftVNat_1N-8-00328_2_317.jpg317 N8° 00328, 317
024222914072501tafelVNat_1tafel-1-6.jpg79 Fig. Tafel 6 (Fig. 79)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen