Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 409

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242230
242232
1
0
1 und dann ver­größern ihnen diese
2 Werkzeuge die Gegenstände noch
3 mehr. Um nahe Gegenstände durch
4 ein Fernrohr deutlich zu sehen, muß
5 man die Gläser weiter von einander
6 rücken.
7 §. 400.
8 Wegen der Undeutlichkeit, die
9 von der Abweichung der Strahlen
10 wegen der Gestalt der Gläser (§.
11 352) entstehen würde, giebt man
12 den Objectivgläsern der Fernröhre
13 Bedeckungen, wodurch man den
14 auswendigen Ring von ihnen un-
15 durchsichtig macht und ihnen nur
16 in der Mitte die gehörige Oeffnung
17 läßt. Die Größe dieser | 319Bedeckun-
18 gen bestimmt man aus der Erfah-
19 rung; sie richtet sich nach der Ver-
20 hältniß der Augengläser zu den Ob-
21 jectivgläsern und nach der Stärke
22 des Lichtes der Gegenstände. In den
23 Röhren, worinn die Gläser stehen,
24 sind auch die Blendungen befind-
25 lich, welche gleichsam den Augen-
26 gläsern als Bedeckungen dienen.
27 Recherches sur la confusion des verres
28 dioptriques causée par leur ouverture,
29 par M. Euler; in den Mem. de l’acad
30 roy. des sc. de Prusse, 1761. pag. 107.
31 Recherches sur les moyens de diminuer
32 ou de reduire même à rien la confu-
33 sion causée par l’ouverture des verres,
34 par M. Leon. Euler; ebendas. pag.
35 147.
36 §. 401.
37 Weil die verschiedenen farbichten
38 Bilder, welche das Objectivglas des

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242231 Sachregister ~ Fernrohr ~ chromatische Aberration ~ Abhilfe. 2723 1 409 37-38 1 Weil die verschiedenen farbichten Bilder, welche das Objectivglas des siehe Gesamtregister.
0 242231 Sachregister ~ Fernrohr ~ Einstellung. 2726 1 409 1-6 1 und dann ver­größern ihnen diese Werkzeuge die Gegenstände noch mehr. Um nahe Gegenstände durch ein Fernrohr deutlich zu sehen, muß man die Gläser weiter von einander rücken. siehe Gesamtregister.
0 242231 Sachregister ~ Fernrohr ~ sphärische Aberration ~ Abhilfe. 2734 1 409 8-26 Wegen der Undeutlichkeit, die von der Abweichung der Strahlen wegen der Gestalt der Gläser (§. 352) entstehen würde, giebt man den Objectivgläsern der Fernröhre Bedeckungen , wodurch man den auswendigen Ring von ihnen un- durchsichtig macht und ihnen nur in der Mitte die gehörige Oeffnung läßt. Die Größe dieser | 319 Bedeckun- gen bestimmt man aus der Erfah- rung; sie richtet sich nach der Ver- hältniß der Augengläser zu den Ob- jectivgläsern und nach der Stärke des Lichtes der Gegenstände. In den Röhren, worinn die Gläser stehen, sind auch die Blendungen befind- lich, welche gleichsam den Augen- gläsern als Bedeckungen dienen. siehe Gesamtregister.
0 242231 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches sur la confusion des verres dioptriques causée par leur ouverture (1761). 12439 1 409 27-30 Recherches sur la confusion des verres dioptriques causée par leur ouverture, par M . Euler; in den Mem. de l’acad roy. des sc. de Prusse , 1761. pag. 107. siehe Gesamtregister.
0 242231 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches sur les moyens de diminuer ou de réduire meme à rien la confusion causée par l’ouverture des verres (1761). 12440 1 409 31-35 Recherches sur les moyens de diminuer ou de reduire même à rien la confu- sion causée par l’ouverture des verres, par M . Leon . Euler; ebendas. pag. 147. siehe Gesamtregister.
1418230342292

Abbildungen

Digitalisate

< 0242231140901handschriftVNat_1N-8-00328_2_318.jpg318 N8° 00328, 318 >
024223114091701handschriftVNat_1N-8-00328_2_319.jpg319 N8° 00328, 319
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen