Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 412

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242233
242235
1
0
1 ohne große Vortheile davon zu
2 haben.
3 §. 404.
4 Newton gab deswegen den Spie-
5 gelteleskopen den Vorzug vor den
6 ordentlichen Fernröhren, wo anstatt
7 des erhobenen Objectivglases ein
8 Hohlspiegel gebraucht wird, das
9 Bild der entlegenen Sache zu ma-
10 chen. Da die Spiegel die farbichten
11 Strahlen nicht von einander abson-
12 dern, so machen sie auch nur Ein
13 Bild, nicht mehrere farbichte; und
14 man kann daher mit einem Hohl-
15 spiegel, der die Stelle des Objectiv-
16 glases vertritt, ein Ocularglas von
17 einer weit kleinern Brennweite ver-
18 binden, als man bey dem Fernrohre
19 gebrauchen darf, wodurch also
20 auch dieß Werkzeug um ein an-
21 sehnliches abgekürzt wird.
22 §. 405.
23 An dem Newtonischen Spiegel-
24 teleskop, 80 Fig. ist AB ein Hohl-
25 spiegel, dessen zurückgewor|322fene
26 Strahlen, noch ehe sie sich in ein
27 Bild sammlen, von dem ebnen Spie-
28 gel CD aufgefangen und nach dem
29 Augenglase FG zugeworfen werden,
30 in dessen Brennpuncte F sie sich
31 vereinigen. Die Wirkung des ganzen
32 Werkzeuges ist also der bey dem
33 astronomischen Fernrohre ähnlich.
34 Weil man aber von der Seite in dieß
35 Spiegelfernrohr hineinsieht und es
36 dieserhalb schwer seyn würde, ei-
37 nen Gegenstand dadurch zu finden,
1 VDer Spiegel im großen
2 Herschelschen 40 füß.
3 wiegt 1035 Pfund.V HE.
4 Prof. Herrenschneider
5 sagt 2500 dieses ist aber
6 vermuthlich falsch. In
7 Bodens Jahrbuch 1788.
8 p. 254 82 steht etwas von
9 dem Preiße des 7Schuhi-
10 gen. Dah. [wird] der
11 schwere Spiegel vielleicht
12 der 2te seyn wovon Graf
13 Brühl Jahrbuch 1791.
14 p. 226 92 redet.
15 VISein 2ter Spiegel wiegt
16 2148 Pfund. S. Bodens
17 Jahrbuch 1792 S. 125. 94VI

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

412 15 – 17  
412erg.
textkritik2 240778
793101 242234 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242234 Personenregister ~ Brühl, Hans Moritz von, Graf ~ Schriften ~ Astronomische Beobachtungen, Nachrichten und Bemerkungen (1791 [1788]). 12448 1 412 13-14 lichtenberg 2 Brühl Jahrbuch 1791. p.  226 siehe Gesamtregister.
0 242234 Personenregister ~ Cassini de Thury, Jean Dominique ~ Schriften ~ Extrait des observations astronomiques et physiques, faites à l’observatoire royal (1787) ~ Astronomische Beobachtungen, auf der Königlichen Sternwarte zu Paris im Jahr 1787 angestellt (dt. Auszug 1792 [1789]). 12450 1 412 16-17 lichtenberg 2 Bodens Jahrbuch 1792 S. 125. siehe Gesamtregister.
0 242234 Sachregister ~ Fernrohr ~ chromatische Aberration ~ Abhilfe. 2723 1 412 1-2 1 1 ohne große Vortheile davon zu haben. siehe Gesamtregister.
0 242234 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Aus einem Schreiben des Hrn. Herschel an mich [Bode, J. E.] (1788 [1785]). 10351 1 412 7-8 lichtenberg 2 Bodens Jahrbuch 1788. p.  254 siehe Gesamtregister.
0 242234 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop ~ 40-füßiges. 12443 1 412 1-3 lichtenberg 2 Der Spiegel im großen Herschelschen 40 füß. wiegt 1035 Pfund. siehe Gesamtregister.
0 242234 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop ~ 7-füßiges. 12445 1 412 8-10 lichtenberg 2 etwas von dem Preiße des 7Schuhi- gen. siehe Gesamtregister.
0 242234 Sachregister ~ Spiegelteleskop ~ Newtonsches ~ Einrichtung. 4433 1 412 23-37 1 1 An dem Newtonischen Spiegel- teleskop, 80 Fig. ist AB ein Hohl- spiegel, dessen zurückgewor | 322 fene Strahlen, noch ehe sie sich in ein Bild sammlen, von dem ebnen Spie- gel CD aufgefangen und nach dem Augenglase FG zugeworfen werden, in dessen Brennpuncte F sie sich vereinigen. Die Wirkung des ganzen Werkzeuges ist also der bey dem astronomischen Fernrohre ähnlich. Weil man aber von der Seite in dieß Spiegelfernrohr hineinsieht und es dieserhalb schwer seyn würde, ei- nen Gegenstand dadurch zu finden, siehe Gesamtregister.
0 242234 Sachregister ~ Spiegelteleskop ~ Vergleich mit Linsenfernrohren. 12452 1 412 4-21 1 1 N ewton gab deswegen den Spie- gelteleskopen den Vorzug vor den ordentlichen Fernröhren, wo anstatt des erhobenen Objectivglases ein Hohlspiegel gebraucht wird, das Bild der entlegenen Sache zu ma- chen. Da die Spiegel die farbichten Strahlen nicht von einander abson- dern, so machen sie auch nur Ein Bild, nicht mehrere farbichte; und man kann daher mit einem Hohl- spiegel, der die Stelle des Objectiv- glases vertritt, ein Ocularglas von einer weit kleinern Brennweite ver- binden, als man bey dem Fernrohre gebrauchen darf, wodurch also auch dieß Werkzeug um ein an- sehnliches abgekürzt wird. siehe Gesamtregister.
0 242234 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Spiegelteleskop. 12451 1 412 4 1 1 N ewton siehe Gesamtregister.
0 242234 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Spiegelteleskop. 12451 1 412 23 1 Newtonischen siehe Gesamtregister.
0 242234 Personenregister ~ Herrenschneider, Johann Ludwig Alexander. 12444 1 412 4 lichtenberg 2 Herrenschneider siehe Gesamtregister.
242802
242803
242803
1418232240674

Abbildungen

Digitalisate

< 0242234141201handschriftVNat_1N-8-00328_2_321.jpg321 N8° 00328, 321 >
024223414122501handschriftVNat_1N-8-00328_2_322.jpg322 N8° 00328, 322
024223414122401tafelVNat_1tafel-1-6.jpg80 Fig. Tafel 6 (Fig. 80)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen