Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 413

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242234
242236
1
0
1 so ist auswendig auf demselben ein
2 kleines gewöhnliches Fernrohr der-
3 gestalt angebracht, daß seine Axe
4 mit der Axe des Spiegelteleskopes
5 parallel läuft. Dieses nennt man den
6 Finder, und sucht erst den Gegen-
7 stand dadurch, den man hernach
8 durch das Spiegelteleskop betrach-
9 tet.
10 §. 406.
11 Gregory’s noch vor dem New-
12 tonischen erdachtes Spiegelteleskop
13 ist deswegen auch wirklich im Ge-
14 brauche bequemer.‡ Der Hohlspie-
15 gel AB 81 Fig. fängt die Strahlen
16 von den Gegenständen auf und
17 macht das Bild davon in seinem
18 Brennpuncte F. Dieser ist zugleich
19 der Brennpunct des kleinern Hohl-
20 spiegels CD, der daher die von dem
21 Bilde auf ihn fallenden Strahlen
22 parallel fort, durch das Loch in der
23 Mitte des größern Spiegels durch
24 und auf die beiden erhobnen Gläser
25 E und G wirft. Diese beiden Gläser
26 stehen ebenfalls so, daß ihre Brenn-
27 puncte in einen Punct zusammen-
28 fallen. Man bemerkt | 323leicht die
29 Aehnlichkeit dieses Spiegeltelesko-
30 pes mit dem ordentlichen Erdrohre.
31 Das Cassegrainsche Spiegelteleskop
32 hat in CD einen erhobenen Spiegel.
33 Construction d’un telescope par refle-
34 xion. à Amsterd. 1741. 8.
35 Richtige Anweisung reflectirende Tele-
36 scopia zu verfertigen, übers. von Joh.
37 Christ. Hertel. Halle 1747. 8.
1 Finder sind auch schon
2 bey andern starck vergrö-
3 ßernden Fernröhren die
4 ein geringes Feld fassen,
5 nöthig.
6 ‡ Dieses ist sehr cum
7 grano salis zu verstehen
8 eine blose Kleinigkeit,
9 denn Vdie Newtonischen
10 haben unstreitig die vor-
11 züg­liche Bequemlichkeit,
12 daß man immer die
13 Gegen­stände mit hori-
14 zonta­len Augenachsen
15 betrachtet, da hinge­gen
16 die Gregorianischen Tele-
17 skope so wie die dioptri-
18 schen Fernröhren, sehr
19 offt die Beobachtungen
20 nahe am Zenith sehr
21 erschwerenV und daher
22 unrichtig machen.
23 VVon Herschels großem
24 Teleskop. S. Goth. M. V.
25 1. 108. 594V
26 Von dessen 7Füßigen ibid.
27 Goth. M. V. 4. 62. 620

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

413 17  die]
413Dittographie
textkritik2 240779
793102 242235 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242235 Personenregister ~ Brühl, Hans Moritz von, Graf ~ Schriften ~ Astronomische Beobachtungen und Nachrichten aus England (1790 [1787]) ~ Auszug 1788 u.d.T. »Weitere Nachricht von Hrn. Herschels großem Teleskop«. 12462 1 413 24-25 lichtenberg 2 Goth. M. V. 1. 108. siehe Gesamtregister.
0 242235 Personenregister ~ Cassegrain, Laurent ~ Spiegelteleskop. 12467 1 413 31 1 Cassegrainsche siehe Gesamtregister.
0 242235 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ in optischen Instrumenten. 3464 1 413 24-25 1 die beiden erhobnen Gläser E und G siehe Gesamtregister.
0 242235 Personenregister ~ Gregory, James ~ Spiegelteleskop. 12466 1 413 11 1 G regory siehe Gesamtregister.
0 242235 Personenregister ~ Gregory, James ~ Spiegelteleskop. 12466 1 413 16 lichtenberg 2 Gregorianischen siehe Gesamtregister.
0 242235 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop ~ 40-füßiges. 12443 1 413 23 lichtenberg 2 Herschels siehe Gesamtregister.
0 242235 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop ~ 7-füßiges. 12445 1 413 26 lichtenberg 2 dessen siehe Gesamtregister.
0 242235 Sachregister ~ Spiegelteleskop ~ Cassegrains ~ Einrichtung. 4427 1 413 31-32 1 Das Cassegrainsche Spiegelteleskop hat in CD einen erhobenen Spiegel. siehe Gesamtregister.
0 242235 Sachregister ~ Spiegelteleskop ~ Gregorys ~ Einrichtung. 4429 1 413 11-28 1 G regory ’ s noch vor dem New- tonischen erdachtes Spiegelteleskop ist deswegen auch wirklich im Ge- brauche bequemer .‡ Der Hohlspie- gel AB 81 Fig. fängt die Strahlen von den Gegenständen auf und macht das Bild davon in seinem Brennpuncte F . Dieser ist zugleich der Brennpunct des kleinern Hohl- spiegels CD , der daher die von dem Bilde auf ihn fallenden Strahlen parallel fort, durch das Loch in der Mitte des größern Spiegels durch und auf die beiden erhobnen Gläser E und G wirft. Diese beiden Gläser stehen ebenfalls so, daß ihre Brenn- puncte in einen Punct zusammen- fallen. siehe Gesamtregister.
0 242235 Sachregister ~ Spiegelteleskop ~ Newtonsches ~ Einrichtung. 4433 1 413 1-9 1 1 so ist auswendig auf demselben ein kleines gewöhnliches Fernrohr der- gestalt angebracht, daß seine Axe mit der Axe des Spiegelteleskopes parallel läuft. Dieses nennt man den Finder , und sucht erst den Gegen- stand dadurch, den man hernach durch das Spiegelteleskop betrach- tet. siehe Gesamtregister.
0 242235 Sachregister ~ Spiegelteleskop ~ Newtonsches ~ Vorteil. 12465 1 413 6-22 lichtenberg 2 Dieses ist sehr cum grano salis zu verstehen eine blose Kleinigkeit, denn V die Newtonischen haben unstreitig die vor - züg ­ liche Bequemlichkeit, daß man immer die Gegen­stände mit hori - zonta­len Augenachsen betrachtet, da hinge­gen die Gregorianischen Tele- skope so wie die dioptri- schen Fernröhren, sehr offt die Beobachtungen nahe am Zenith sehr erschweren V und daher unrichtig machen. siehe Gesamtregister.
0 242235 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Spiegelteleskop. 12451 1 413 9 lichtenberg 2 Newtonischen siehe Gesamtregister.
0 242235 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beiträge zu den neuesten astronomischen Entdeckungen (1788–1798) ~ Darstellung des Herschelschen siebenfüssigen Teleskops (1788) ~ Auszug 1789 u.d.T. »Kurze Darstellung des Herschelschen siebenfüßigen Teleskops«. 12464 1 413 27 lichtenberg 2 Goth. M. V. 4. 62. siehe Gesamtregister.
0 242235 Personenregister ~ Passemant, Claude Siméon ~ Schriften ~ Construction d’un telescope par reflexion (1741). 12456 1 413 33-34 1 Construction d’un telescope par refle- xion. à Amsterd. 1741. siehe Gesamtregister.
0 242235 Personenregister ~ Passemant, Claude Siméon ~ Schriften ~ Construction d’un telescope par reflexion (1741) ~ Richtige Anweisung, reflectirende Telescopia […] zu verfertigen (dt. von J.C. Hertel 1747). 12457 1 413 35-37 1 Richtige Anweisung reflectirende Tele- scopia zu verfertigen, übers. von J oh . C hrist . H ertel . Halle 1747. siehe Gesamtregister.
0 242235 Personenregister ~ Hertel, Johann Christian ~ Übersetzer ~ [1747] Passemant, Construction d’un telescope (1741). 12460 1 413 36-37 1 J oh . C hrist . H ertel . siehe Gesamtregister.
242839
242841
1418315160542

Abbildungen

Digitalisate

< 0242235141301handschriftVNat_1N-8-00328_2_322.jpg322 N8° 00328, 322 >
024223514132801handschriftVNat_1N-8-00328_2_323.jpg323 N8° 00328, 323
024223514131501tafelVNat_1tafel-1-6.jpg81 Fig. Tafel 6 (Fig. 81)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen