Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 418

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242239
242241
1
0
1 welchem das Objectivglas seitwärts
2 steht und die Strahlen, nachdem sie
3 in demselben gebrochen worden,
4 erst durch einen Spiegel in eine
5 andere Richtung gebracht werden,
6 ohngefähr wie am Newtonischen
7 Spiegelteleskope; ferner das Binocu-
8 lum, oder das doppelte Fernrohr:
9 wodurch man mit beiden Augen
10 zugleich sieht, und das Helioskop,
11 oder ein Fernrohr, durch welches
12 das Bild der Sonne in eine Art von
13 finsterer Kammer fällt.
14 327§. 410.
15 Ein Fadenkreuz in einem Fern-
16 rohre besteht aus zweenen feinen
17 Faden, die sich in dem gemein-
18 schaftlichen Brennpuncte des Ob-
19 jectiv- und des Augenglases durch-
20 kreuzen. Es dient um die Axe des
21 Fernrohres genau nach einem ge-
22 wissen Puncte des Gegenstandes
23 richten zu können. Man kann auch
24 auf eine ebne Glasscheibe ein Paar
25 Linien zeichnen, die sich durchkreu-
26 zen, und dieses Glas in eben der
27 Absicht in den vorgedachten Brenn-
28 punct setzen. Man bringt auch in
29 diesem Brennpuncte die Mikrome-
30 ter bey den Fernröhren an, oder
31 Werkzeuge, wodurch man die
32 Größe des Bildes mißt, das sie
33 daselbst darstellt. Aus der Größe
34 dieses Bildes kann man nämlich die
35 Größe des ihm zugehörigen Sehe-
36 winkels finden, wenn man vorher
37 die Größe eines andern Bildes und
38 des ihm zugehörigen Sehewinkels

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242240 Sachregister ~ Fernrohr ~ doppeltes. 2725 1 418 8 doppelte Fernrohr : siehe Gesamtregister.
0 242240 Sachregister ~ Fernrohr ~ Fadenkreuz. 2727 1 418 15-23 Ein Fadenkreuz in einem Fern- rohre besteht aus zweenen feinen Faden, die sich in dem gemein- schaftlichen Brennpuncte des Ob- jectiv- und des Augenglases durch- kreuzen. Es dient um die Axe des Fernrohres genau nach einem ge- wissen Puncte des Gegenstandes richten zu können. siehe Gesamtregister.
0 242240 Sachregister ~ Fernrohr ~ Mikrometer. 2732 1 418 28-33 Man bringt auch in diesem Brennpuncte die Mikrome- ter bey den Fernröhren an, oder Werkzeuge, wodurch man die Größe des Bildes mißt, das sie daselbst darstellt. siehe Gesamtregister.
0 242240 Sachregister ~ Fernrohr ~ besondere Arten. 12507 1 418 1-13 1 welchem das Objectivglas seitwärts steht und die Strahlen, nachdem sie in demselben gebrochen worden, erst durch einen Spiegel in eine andere Richtung gebracht werden, ohngefähr wie am Newtonischen Spiegelteleskope; ferner das Binocu- lum , oder das doppelte Fernrohr : wodurch man mit beiden Augen zugleich sieht, und das Helioskop , oder ein Fernrohr, durch welches das Bild der Sonne in eine Art von finsterer Kammer fällt. siehe Gesamtregister.
0 242240 Sachregister ~ Helioskop. 3060 1 418 10 Helioskop , siehe Gesamtregister.
0 242240 Sachregister ~ Mikrometer ~ im Fernrohr. 3796 1 418 29-30 Mikrome- ter bey den Fernröhren siehe Gesamtregister.
1418397013553

Abbildungen

Digitalisate

< 0242240141801handschriftVNat_1N-8-00328_2_326.jpg326 N8° 00328, 326 >
024224014181401handschriftVNat_1N-8-00328_2_327.jpg327 N8° 00328, 327
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen