Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 420

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242241
242243
1
0
1 welcher man die Gegenstände durch
2 dasselbe erblickt, verhält sich zu der
3 Größe, in welcher man sie ohne
4 Glas noch deutlich erkennen konn-
5 te, wie sich die kleinste Weite, in
6 der man deutlich sehen kann, zur
7 Brennweite des Vergrößerungsgla-
8 ses verhält; oder man findet die
9 Stärke der Vergrößerung für die
10 meisten Augen, wenn man acht Zoll
11 (§. 388) durch die Brennweite des
12 Vergrößerungsglases dividirt.
13 Zu sehr starken Vergrößerungen ge-
14 braucht man daher die kleinsten
15 Glaskügelchen, die man an der
16 Lampe schmelzt, auch wohl Wasser-
17 tropfen.
18 329§. 413.
19 Man hat auch zusammengesetzte
20 Vergrößerungsgläser oder Vergrö-
21 ßerungsröhre (microscopia composi-
22 ta), welche Fontana um 1618 er-
23 funden zu haben scheint, bey denen
24 in dem Brennpuncte des Glases,
25 wodurch man eigentlich sieht, nicht
26 der Gegenstand selbst, sondern das
27 Bild von ihm liegt, das ein anderes
28 Glas gemacht hat. Hieraus wird
29 begreiflich, warum das Vergröße-
30 rungsrohr die Gegenstände verkehrt
31 darstellt. Man hat auch welche mit
32 drey Gläsern. Zu mehrerer Erleuch-
33 tung des Gegenstandes ist meistens
34 ein hohler Spiegel oder ein erho-
35 benes Glas daran angebracht, wo-
36 durch die Lichtstrahlen auf den in
37 ihrem Brennpuncte befindlichen
38 Gegenstand gesammelt werden. Ein
1 VLeztere können auch öff-
2 ters die Gegen­stände, als
3 Infusionsthierchen, selbst
4 in sich enthalten.V

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242242 Sachregister ~ Glaskugel ~ Glaskügelchen als Mikroskop. 2966 1 420 13-15 1 Zu sehr starken Vergrößerungen ge- braucht man daher die kleinsten Glaskügelchen siehe Gesamtregister.
0 242242 Sachregister ~ Kugelspiegel ~ konkaver ~ Beleuchtung am Mikroskop. 3326 1 420 34 1 hohler Spiegel siehe Gesamtregister.
0 242242 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Beleuchtung am Mikroskop. 3456 1 420 34-35 1 erho- benes Glas siehe Gesamtregister.
0 242242 Sachregister ~ Mikroskop ~ einfaches ~ Vergrößerung. 3799 1 420 1-12 1 1 welcher man die Gegenstände durch dasselbe erblickt, verhält sich zu der Größe, in welcher man sie ohne Glas noch deutlich erkennen konn- te, wie sich die kleinste Weite, in der man deutlich sehen kann, zur Brennweite des Vergrößerungsgla- ses verhält; oder man findet die Stärke der Vergrößerung für die meisten Augen, wenn man acht Zoll (§. 388) durch die Brennweite des Vergrößerungsglases dividirt. siehe Gesamtregister.
0 242242 Sachregister ~ Mikroskop ~ zusammengesetztes. 3802 1 420 19-38 1 Man hat auch zusammengesetzte Vergrößerungsgläser oder Vergrö- ßerungsröhre ( microscopia composi- ta ), welche F ontana um 1618 er- funden zu haben scheint, bey denen in dem Brennpuncte des Glases, wodurch man eigentlich sieht, nicht der Gegenstand selbst, sondern das Bild von ihm liegt, das ein anderes Glas gemacht hat. Hieraus wird begreiflich, warum das Vergröße- rungsrohr die Gegenstände verkehrt darstellt. Man hat auch welche mit drey Gläsern. Zu mehrerer Erleuch- tung des Gegenstandes ist meistens ein hohler Spiegel oder ein erho- benes Glas daran angebracht, wo- durch die Lichtstrahlen auf den in ihrem Brennpuncte befindlichen Gegenstand gesammelt werden. siehe Gesamtregister.
0 242242 Sachregister ~ Wasser ~ Tropfen ~ als Mikroskop. 4838 1 420 16-17 1 auch wohl Wasser- tropfen siehe Gesamtregister.
0 242242 Sachregister ~ Infusorien. 12510 1 420 3 lichtenberg 2 Infusionsthierchen siehe Gesamtregister.
0 242242 Personenregister ~ Fontana, Francesco ~ Mikroskop. 12512 1 420 22 1 F ontana siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242242142001handschriftVNat_1N-8-00328_2_328.jpg328 N8° 00328, 328 >
024224214201801handschriftVNat_1N-8-00328_2_329.jpg329 N8° 00328, 329
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen