Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 421

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242242
242244
1
0
1 Mikrometer kann man an dem Ver-
2 größerungsrohre wie bey dem Fern-
3 rohre anbringen (§. 410).
4 Man hat auch Spiegelmikroskope, und
5 Mikroskope für beide Augen zu-
6 gleich.
7 Régles générales pour la construction
8 des telescopes et microscopes de quel-
9 que nombre des verres qu’ils soyent
10 composées par M. Euler; in den
11 Mém. de l’acad. roy. des sc. de Pr.
12 1757 pag. 283.
13 Déterminations du champ apparent, que
14 découvrent tant les telescopes que les
15 microscopes, par M. L. Euler; eben-
16 das. 1761 pag. 191.
17 Régles générales pour la construction
18 des telescopes et des microscopes, par
19 M. L. Euler; ebendas. pag. 201.
20 ((Hr. Aepinus zu Petersburg hat gute
21 dreyfache achromatische Gläser von
22 etwa 7 Zoll Brennweite mit Vortheil
23 zu Objectivgläsern bey dem soge-
24 nannten zusammengesezten sowohl,
25 als dem Sonnenmikroskop angewen-
26 det S. Description des nouveaux | 330mi-
27 croscopes inventés par Mr. Aepinus
28 à St. Petersbourg. gr. 8.  L.)
29 Die Zauberlaterne.
30 §. 414.
31 Bey der von Kircher erfundenen
32 Zauberlaterne (laterna magica) wird
33 ein auf Glas mit durchsichtigen
34 Farben gemaltes Bild hinter ein er-
35 hobenes Glas gebracht, so daß es
36 etwas weiter als der Brennpunct da-
37 von absteht; so stellt es auf der
38 andern Seite an der weißen Wand
39 dieses Bild vergrößert und verkehrt
40 dar (§. 354). Damit aber dieses
41 vergrößerte Bild an der Wand auch

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242243 Personenregister ~ Aepinus, Franz Maria Ulrich Theodosius ~ Schriften ~ Déscription des nouveaux microscopes (1784). 12517 1 421 26-28 lichtenberg Description des nouveaux | 330 mi- croscopes inventés par Mr. Aepinus à St. Petersbourg. siehe Gesamtregister.
0 242243 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Régles générales pour la construction des telescopes et des microscopes (1757). 12514 1 421 7-12 Régles générales pour la construction des telescopes et microscopes de quel- que nombre des verres qu’ils soyent composées par M . Euler; in den Mém. de l’acad. roy. des sc. de Pr. 1757 pag. 283. siehe Gesamtregister.
0 242243 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Détermination du champ apparent que découvrent, tant les télescopes que les microscopes (1761). 12515 1 421 13-16 Déterminations du champ apparent, que découvrent tant les telescopes que les microscopes, par M . L. Euler; eben- das. 1761 pag. 191. siehe Gesamtregister.
0 242243 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Régles générales pour la construction des telescopes et des microscopes (1761). 12516 1 421 17-19 Régles générales pour la construction des telescopes et des microscopes, par M . L . Euler; ebendas. pag. 201. siehe Gesamtregister.
0 242243 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Abweichung wegen der Farben ~ Korrektur (Achromasie). 16357 1 421 21 lichtenberg achromatische Gläser siehe Gesamtregister.
0 242243 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ in optischen Instrumenten. 3464 1 421 34-35 er- hobenes Glas siehe Gesamtregister.
0 242243 Sachregister ~ Mikrometer ~ im Mikroskop. 12513 1 421 1 1 Mikrometer siehe Gesamtregister.
0 242243 Sachregister ~ Mikroskop ~ für beide Augen. 3800 1 421 5 Mikroskope für beide Augen siehe Gesamtregister.
0 242243 Sachregister ~ Mikroskop ~ Spiegelmikroskop. 3801 1 421 4 Spiegelmikroskope siehe Gesamtregister.
0 242243 Sachregister ~ Mikroskop ~ zusammengesetztes. 3802 1 421 24 lichtenberg zusammengesezten siehe Gesamtregister.
0 242243 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Zauberlaterne. 12518 1 421 31 K ircher siehe Gesamtregister.
0 242243 Sachregister ~ Sonnenmikroskop. 4403 1 421 25 lichtenberg Sonnenmikroskop siehe Gesamtregister.
0 242243 Sachregister ~ Zauberlaterne. 4959 1 421 31-41 Bey der von K ircher erfundenen Zauberlaterne ( laterna magica ) wird ein auf Glas mit durchsichtigen Farben gemaltes Bild hinter ein er- hobenes Glas gebracht, so daß es etwas weiter als der Brennpunct da- von absteht; so stellt es auf der andern Seite an der weißen Wand dieses Bild vergrößert und verkehrt dar (§. 354). Damit aber dieses vergrößerte Bild an der Wand auch siehe Gesamtregister.
1418407144295

Abbildungen

Digitalisate

< 0242243142101handschriftVNat_1N-8-00328_2_329.jpg329 N8° 00328, 329 >
024224314212601handschriftVNat_1N-8-00328_2_330.jpg330 N8° 00328, 330
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen