Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 427

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242248
242250
1
0
1 mehr als einer Ursache viel zu un-
2 gewiß und veränderlich ist als daß
3 wir aus dieser bloßen Empfindung
4 das Feuer seiner Natur nach sollten
5 kennen lernen können.
5  
6 Ausdehnung der Körper durch
7 das Feuer.
8 §. 419.
9 Unzählige Erfahrungen lehren,
10 daß die Körper, wann sie warm
11 sind, einen größern Raum als vor-
12 her einnehmen. An der Luft haben
13 wir diese Eigenschaft schon vorher
14 bemerkt (§. 211). Hohle Glaskügel-
15 chen, die in kaltem Brantewein
16 schwimmen, sinken darin unter,
17 wenn der Brantewein erwärmt
18 wird, weil er sich von der Wärme
19 ausdehnt und folglich ein geringeres
20 eigenthümliches Gewicht bekömmt,
21 als er vorher hatte und als die Glas-
22 kügelchen haben. Eben so sinken
23 auch Wachskugeln im warmen
24 Wasser zu Boden, die im kalten
25 schwimmen. Heiße metallene Ku-
26 geln fallen nicht durch ein Loch,
27 wodurch sie kalt fallen konnten,
28 und ein Drat wird zwischen glühen-
29 den Kohlen länger, so wie er aber
30 erkaltet, auch wieder kürzer. Ueber-
31 haupt hat man bey allen bisher un-
32 tersuchten Körpern gefunden, daß
33 sie von der Wärme in einen größern
34 Raum ausgedehnt werden.
1 me sondern Elasticität,
2 wor­aus eine große und
3 tiefe Einsicht hervorleuch-
4 tet. S. Leidenfrost. §. V. 851
5 NB.
6 Smeaton Transact. Vol. 48. 1087 Expansion
7 Ellicot. Transact. 47. Band. 1086
8 Nach He. v. Saussure’s
9 Versicherung (hygrom.
10 p. 37) 1379 hat HE. v.
11 Herbert die gnausten
12 Versuche über die Aus-
13 dehnung der Metalle. v.
14 Herb. diss. de igne p. 14 703
15 von 0 bis 80 Reaum. ver-
16 längerte sich das
17 EisenBild im Text
18 KupferBild im Text
19 MessingBild im Text
20 SilberBild im Text
21 ZinnBild im Text
22 BleyBild im Text
23 wegen der größern Aus-
24 dehnung mercklicher,
25 sonst thut es Wasser auch,
26 wenn alles genau abge-
27 paßt ist.
28 93 : 58 = Eisen : Messing
29 2:Glas=     11 :     4
30 Messing:2=   110 :   78
31 Messing:Glas= 1210 : 312
32   3,8pp :     1
33 [Streichung]

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

427 28 
427Bleistift
textkritik2 240854
793177 242249 1
427 33 
427gestr. mit Bleistift, erster Teil übermalt <nicht allein d. Die Canctille thut es wenigstens nicht. Hierbey kommen andere Umstände in Betracht.> Hier können aber nun vielleicht die Win­dungen weitläufftiger geworden seyn, ob­gleich der Drat sich in der gantzen Länge wieder herstellte.
textkritik2 240855
793178 242249 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242249 Sachregister ~ Blei ~ Ausdehnungskoeffizient. 2305 1 427 22 lichtenberg 2 1 Bley siehe Gesamtregister.
0 242249 Sachregister ~ Eisen ~ Ausdehnungskoeffizient. 2469 1 427 17 lichtenberg 2 Eisen siehe Gesamtregister.
0 242249 Sachregister ~ Feuer ~ Ursache der Wärme. 12579 1 427 1-5 1 1 1 mehr als einer Ursache viel zu un- gewiß und veränderlich ist als daß wir aus dieser bloßen Empfindung das Feuer seiner Natur nach sollten kennen lernen können. siehe Gesamtregister.
0 242249 Sachregister ~ Kupfer ~ Ausdehnungskoeffizient. 3335 1 427 18 lichtenberg 2 Kupfer siehe Gesamtregister.
0 242249 Sachregister ~ Messing ~ Ausdehnungskoeffizient. 3751 1 427 19 lichtenberg 2 Messing siehe Gesamtregister.
0 242249 Personenregister ~ Herbert, Joseph von ~ Schriften ~ Dissertatio de igne (1773). 8568 1 427 14 lichtenberg 2 Herb. diss. de igne p.  14 siehe Gesamtregister.
0 242249 Personenregister ~ Herbert, Joseph von ~ Ausdehnung der Metalle. 12585 1 427 10-13 lichtenberg 2 HE. v. Herbert die gnausten Versuche über die Aus- dehnung der Metalle. siehe Gesamtregister.
0 242249 Sachregister ~ Silber ~ Ausdehnungskoeffizient. 4370 1 427 20 lichtenberg 2 Silber siehe Gesamtregister.
0 242249 Sachregister ~ Tabelle ~ Ausdehnungskoeffizienten. 4503 1 427 17-22 lichtenberg 2 1 Eisen Kupfer Messing Silber Zinn Bley siehe Gesamtregister.
0 242249 Personenregister ~ Leidenfrost, Johann Gottlob ~ Schriften ~ De aquae communis nonnullis qualitatibus tractatus (1756). 8816 1 427 4 lichtenberg 2 Leidenfrost. §. V. siehe Gesamtregister.
0 242249 Sachregister ~ Wärme ~ Ausdehnung ~ Beispiele. 4770 1 427 9-34 1 1 Unzählige Erfahrungen lehren, daß die Körper, wann sie warm sind, einen größern Raum als vor- her einnehmen. An der Luft haben wir diese Eigenschaft schon vorher bemerkt (§. 211). Hohle Glaskügel- chen, die in kaltem Brantewein schwimmen, sinken darin unter, wenn der Brantewein erwärmt wird, weil er sich von der Wärme ausdehnt und folglich ein geringeres eigenthümliches Gewicht bekömmt, als er vorher hatte und als die Glas- kügelchen haben. Eben so sinken auch Wachskugeln im warmen Wasser zu Boden, die im kalten schwimmen. Heiße metallene Ku- geln fallen nicht durch ein Loch, wodurch sie kalt fallen konnten, und ein Drat wird zwischen glühen- den Kohlen länger, so wie er aber erkaltet, auch wieder kürzer . Ueber- haupt hat man bey allen bisher un- tersuchten Körpern gefunden, daß sie von der Wärme in einen größern Raum ausgedehnt werden. siehe Gesamtregister.
0 242249 Sachregister ~ Zinn ~ Ausdehnungskoeffizient. 4976 1 427 21 lichtenberg 2 Zinn siehe Gesamtregister.
0 242249 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 1 427 8-10 lichtenberg 2 1 Nach He. v. Saussure’s Versicherung (hygrom. p.  37) siehe Gesamtregister.
0 242249 Personenregister ~ Smeaton, John ~ Schriften ~ Description of a new pyrometer (1753–54). 9345 1 427 6 lichtenberg 2 1 Smeaton Transact. Vol. 48. siehe Gesamtregister.
0 242249 Personenregister ~ Ellicot, John ~ Schriften ~ A description of two methods, by which the irregularity of the motion of a clock […] may be prevented (1751–52). 12584 1 427 7 lichtenberg 2 1 Ellicot. Transact. 47. Band siehe Gesamtregister.
242858
242880
242880
242899
242847
1418755075750

Abbildungen

Digitalisate

< 0242249142701handschriftVNat_1N-8-00328_2_335.jpg335 N8° 00328, 335 >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen