Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 428

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242249
242251
1
0
1 336§. 420.
2 Einige Körper dehnen sich durch
3 die Hitze mehr, andere weniger aus;
4 man hat aber noch kein Gesetz
5 bemerken können, wornach sich
6 diese Verschiedenheit richtete. Auch
7 wirkt auf einige Körper die Hitze
8 geschwinder als auf andere; z. B.
9 Luft dehnt sich in der Wärme
10 schneller aus als Quecksilber,
11 Quecksilber schneller als Wasser.
12 Auch hierin richten sich die Körper
13 nicht etwa nach ihrer Dichtigkeit.
14 §. 421.
15 Wegen dieser Wirkung der Wär-
16 me auf die Körper wägen gleich-
17 große Stücken davon im Winter
18 und in der Kälte jederzeit mehr als
19 im Sommer und in der Wärme, so
20 wie auch die Erfahrung lehrt. Es
21 wird auch hieraus begreiflich, wie
22 die Wärme die Auflösungen beför-
23 dert (§. 198), wie die Pendeluhren
24 und auch andere Uhren im Sommer
25 langsamer gehen als im Winter, wie
26 man Stahl durch plötzliches Ab-
27 löschen in kaltem Wasser, wenn er
28 stark glühet, härter macht, durch
29 bloßes Glühen aber wieder er-
30 weicht, warum schnell erhitztes
31 dickes Glas zerspringt; und mehrere
32 andere Erfahrungen lassen sich dar-
33 aus erklären.
34 §. 422.
35 Hieher gehören auch die vor-
36 züglich spröden Glastropfen oder
37 Springgläser (lacrymae vitreae), wel-
1 Eine eiserne Stange von
2 3 Fuß 0″ 8‴,69 pariser
3 Maas, also ein Pariser
4 Pendel ver­ändert seine
5 Länge bey einer Verände-
6 rung von 30° Reaum 3 um
7 Bild im Text Linie, dieses beträgt
8 20″ verlust in Zeit in 24
9 St. S. eine bequeme Ein-
10 richtung dieses zu ver-
11 hindern im Goth. M. IV.
12 4. 61 pp. 578

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

428 1  eiserne]
428erg.
textkritik2 240856
793179 242250 1
428 5  bey]
428danach gestr. 30°
textkritik2 240857
793180 242250 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

428 428,34 # 
428siehe 950,11
marginalien 240784
793107 242250 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242250 Sachregister ~ Auflösung (solutio) ~ Förderung. 2132 1 428 21-23 1 wie die Wärme die Auflösungen beför- dert siehe Gesamtregister.
0 242250 Sachregister ~ Glas ~ Springen bei Erhitzung. 2969 1 428 30-31 1 warum schnell erhitztes dickes Glas zerspringt siehe Gesamtregister.
0 242250 Sachregister ~ Glastropfen. 2970 1 428 36 1 Glastropfen siehe Gesamtregister.
0 242250 Sachregister ~ Paris ~ Länge des Sekundenpendels. 20061 1 428 3-4 lichtenberg 2 Pariser Pendel siehe Gesamtregister.
0 242250 Sachregister ~ Springgläser (lacrima vitrea). 4450 1 428 37 1 1 Springgläser ( lacrymae vitreae ) , wel- siehe Gesamtregister.
0 242250 Sachregister ~ Stahl ~ Härtung durch Abschrecken. 4461 1 428 25-28 1 wie man Stahl durch plötzliches Ab- löschen in kaltem Wasser, wenn er stark glühet, härter macht siehe Gesamtregister.
0 242250 Sachregister ~ Uhr ~ Gang durch Wärme verlangsamt. 4604 1 428 1-9 lichtenberg 2 1 Eine eiserne Stange von 3 Fuß 0 ″ 8 ‴ ,69 pariser Maas, also ein Pariser Pendel ver­ändert seine Länge bey einer Verände- rung von 30 ° Reaum 3 um Linie, dieses beträgt 20 ″ verlust in Zeit in 24 St. siehe Gesamtregister.
0 242250 Sachregister ~ Uhr ~ Gang durch Wärme verlangsamt. 4604 1 428 23-25 1 wie die Pendeluhren und auch andere Uhren im Sommer langsamer gehen als im Winter siehe Gesamtregister.
0 242250 Sachregister ~ Wärme ~ Ausdehnung ~ abhängig von der Substanz. 4768 1 428 2-13 1 Einige Körper dehnen sich durch die Hitze mehr, andere weniger aus; man hat aber noch kein Gesetz bemerken können, wornach sich diese Verschiedenheit richtete. Auch wirkt auf einige Körper die Hitze geschwinder als auf andere; z. B. Luft dehnt sich in der Wärme schneller aus als Quecksilber, Quecksilber schneller als Wasser. Auch hierin richten sich die Körper nicht etwa nach ihrer Dichtigkeit. siehe Gesamtregister.
0 242250 Sachregister ~ Wärme ~ Ausdehnung ~ Auswirkungen. 4769 1 428 15-33 1 Wegen dieser Wirkung der Wär- me auf die Körper wägen gleich- große Stücken davon im Winter und in der Kälte jederzeit mehr als im Sommer und in der Wärme, so wie auch die Erfahrung lehrt. Es wird auch hieraus begreiflich, wie die Wärme die Auflösungen beför- dert (§. 198), wie die Pendeluhren und auch andere Uhren im Sommer langsamer gehen als im Winter, wie man Stahl durch plötzliches Ab- löschen in kaltem Wasser, wenn er stark glühet, härter macht, durch bloßes Glühen aber wieder er- weicht, warum schnell erhitztes dickes Glas zerspringt; und mehrere andere Erfahrungen lassen sich dar- aus erklären. siehe Gesamtregister.
0 242250 Personenregister ~ Grenier, NN ~ Schriften ~ Mémoire sur un balancier de pendule a secondes (1786) ~ Ueber eine Sekundenpendel-Stange (dt. 1787). 12589 1 428 11-12 lichtenberg 2 Goth. M. IV. 4. 61 pp . siehe Gesamtregister.
242838
242770
1418839092627

Abbildungen

Digitalisate

02422501428101handschriftVNat_1N-8-00328_2_336.jpg336 N8° 00328, 336
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen