Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 433

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242254
242256
1
0
1 eine Menge von kleinen Höhlungen
2 entsteht, und daß reiner Stahl hin-
3 gegen sich zusammen zieht indem er
4 erkaltet und verhärtet. Auch der
5 Schwefel nimmt, so lange er flüssig
6 ist, einen kleinern Raum ein als
7 gefroren, vielleicht auf eben die
8 Weise als das Eisen; und weil rohes
9 Spießglas eine beträchtliche Menge
10 von Schwefel in sich enthält, so
11 weicht vielleicht das Spießglas nur
12 eben deswegen gleichfalls von der
13 allgemeinen Regel ab.
14 Que le fer est de tous les métaux celui
15 qui se moule le plus parfaitement, et
16 quelle en est la cause, par M. de
17 Reaumur; in den Mém. de l’acad.
18 roy. des sc. 1726. pag. 273.
18 341  
18  
19 §. 426.
20 Auch das Eis oder das gefrorne
21 Wasser gehört hieher, denn es
22 nimmt ebenfalls einen größern
23 Raum ein, als das Wasser, woraus
24 es entstand. Die Verhältniß dieser
25 Räume des Eises und des gleich
26 schweren Wassers ist ohngefähr wie
27 1000 : 916, oder wie man gemeinig-
28 lich rechnet, wie ‡ 9 : 8. Vermuth-
29 lich ist es nur die Luft, welche bey
30 dem Gefrieren des Wassers aus den
1 Eisen- und
2 Schwefel Abgüsse
3 Fast wie Pole.
4 Grund Eis *. sehr umständlich auch hierüber in der
5 Franckfurter Ency­clop. 288 – Auf die Gründe des HE.
6 Jul. Henri Pott und des Herrn Brauns hat HE.
7 Godard sehr gut geantwortet im Rozier. Sept 89.
8 p. 205. 1339 Alles Grund Eis ist die Würckung des
9 sogenannten Bouzin oder des kleinen losen Eises,
10 das unter das andere getrieben ward.
11 ‡ Ja VIMairan wie 13 : 14
12 und IrvingVI in Lord
13 Mulgrave Reise Appendix
14 p. 141 1193 VIwie 15 : 14
15 beym festesten Eis.VI
16 Wenn aber nur wie 10 : 9
17 so enthält ein Stück Eis 1
18 engl. [Meile] lang und Bild im Text
19 breit und 100 Fuß hoch

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

433 1  Eisen- und]
433Eisen und "
textkritik2 240859
793182 242255 1
433 3  Fast wie Pole.]
433zentriert über dem Kolumnentitel Von der Wärme und Kälte
textkritik2 240860
793183 242255 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

433 433,27 – 28   gemeiniglich]
433gemeiuiglich
herausgeber 240787
793110 242255 1

Marginalien zur sechsten Auflage

433 433,22f.   nimmt … ein]
433siehe 950,21
marginalien 240786
793109 242255 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242255 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII E ~ 3, Bl. 4 (VNat 4, 132,5–133,29). 12709 1 433 4 lichtenberg 2 * siehe Gesamtregister.
0 242255 Sachregister ~ Eis ~ Volumen ~ Verhältnis zu dem des Wassers. 2464 1 433 11-19 lichtenberg 2 1 Ja VI Mairan wie 13 : 14 und Irving VI in Lord Mulgrave Reise Appendix p.  141   1193 VI wie 15 : 14 beym festesten Eis. VI Wenn aber nur wie 10 : 9 so enthält ein Stück Eis 1 engl. [Meile] lang und breit und 100 Fuß hoch siehe Gesamtregister.
0 242255 Sachregister ~ Eis ~ Volumen ~ Verhältnis zu dem des Wassers. 2464 1 433 24-28 1 Die Verhältniß dieser Räume des Eises und des gleich schweren Wassers ist ohngefähr wie 1000 : 916, oder wie man gemeinig- lich rechnet, wie ‡  9 : 8 . siehe Gesamtregister.
0 242255 Sachregister ~ Eis ~ Grundeis. 12623 1 433 4-10 lichtenberg 2 1 1 Grund Eis  *. sehr umständlich auch hierüber in der Franckfurter Ency­clop.   288 – Auf die Gründe des HE. Jul. Henri Pott und des Herrn Brauns hat HE. Godard sehr gut geantwortet im Rozier. Sept 89. p.  205.   1339 Alles Grund Eis ist die Würckung des sogenannten Bouzin oder des kleinen losen Eises, das unter das andere getrieben ward. siehe Gesamtregister.
0 242255 Personenregister ~ Brauns, W. ~ Grundeis. 12625 1 433 6 lichtenberg 2 Brauns siehe Gesamtregister.
0 242255 Sachregister ~ Gefrieren ~ Volumenverminderung ~ Ausnahmen. 2906 1 433 1-13 1 1 1 eine Menge von kleinen Höhlungen entsteht, und daß reiner Stahl hin- gegen sich zusammen zieht indem er erkaltet und verhärtet. Auch der Schwefel nimmt, so lange er flüssig ist, einen kleinern Raum ein als gefroren, vielleicht auf eben die Weise als das Eisen; und weil rohes Spießglas eine beträchtliche Menge von Schwefel in sich enthält, so weicht vielleicht das Spießglas nur eben deswegen gleichfalls von der allgemeinen Regel ab. siehe Gesamtregister.
0 242255 Sachregister ~ Gefrieren ~ Volumenverminderung ~ Ausnahmen. 2906 1 433 20-24 1 Auch das Eis oder das gefrorne Wasser gehört hieher, denn es nimmt ebenfalls einen größern Raum ein, als das Wasser, woraus es entstand. siehe Gesamtregister.
0 242255 Personenregister ~ Godart, Guillaume-Lambert ~ Schriften ~ Réponse […], au sujet de la glace qui se forme au fond de l’eau (1789). 8447 1 433 7-8 lichtenberg 2 Godard sehr gut geantwortet im Rozier. Sept 89. p.  205. siehe Gesamtregister.
0 242255 Sachregister ~ Schwefel ~ Ausdehnung beim Erstarren. 4284 1 433 4-7 1 Auch der Schwefel nimmt, so lange er flüssig ist, einen kleinern Raum ein als gefroren siehe Gesamtregister.
0 242255 Sachregister ~ Spießglas ~ Ausdehnung beim Erstarren. 4437 1 433 8-13 1 1 und weil rohes Spießglas eine beträchtliche Menge von Schwefel in sich enthält, so weicht vielleicht das Spießglas nur eben deswegen gleichfalls von der allgemeinen Regel ab. siehe Gesamtregister.
0 242255 Sachregister ~ Wasser ~ Ausdehnung beim Gefrieren. 4813 1 433 20-28 1 Auch das Eis oder das gefrorne Wasser gehört hieher, denn es nimmt ebenfalls einen größern Raum ein, als das Wasser, woraus es entstand. Die Verhältniß dieser Räume des Eises und des gleich schweren Wassers ist ohngefähr wie 1000 : 916, oder wie man gemeinig- lich rechnet, wie ‡  9 : 8 . siehe Gesamtregister.
0 242255 Sachregister ~ Wasser ~ Ausdehnung beim Gefrieren ~ Ursache. 4815 1 433 28-30 1 1 Vermuth- lich ist es nur die Luft, welche bey dem Gefrieren des Wassers aus den siehe Gesamtregister.
0 242255 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Volumenverhältnis Eis : Wasser. 12626 1 433 11 lichtenberg 2 Mairan siehe Gesamtregister.
0 242255 Personenregister ~ Phipps, Constantine John, 2nd Baron Mulgrave ~ Schriften ~ A voyage towards the north pole (1774). 10925 1 433 12-14 lichtenberg 2 Lord Mulgrave Reise Appendix p.  141 siehe Gesamtregister.
0 242255 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Schriften ~ Que le fer est de tous les métaux celui qui se moule le plus parfaitement (1726). 12621 1 433 14-18 1 1 1 Que le fer est de tous les métaux celui qui se moule le plus parfaitement, et quelle en est la cause, par M. de Reaumur ; in den Mém. de l’acad. roy. des sc. 1726. pag. 273. siehe Gesamtregister.
0 242255 Personenregister ~ Deutsche Encyclopädie oder allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften (1778–1804) ~ Art. Grundeis (1788). 8299 1 433 5 lichtenberg 2 Franckfurter Ency­clop. siehe Gesamtregister.
0 242255 Personenregister ~ Pott, Jules-Henri ~ Grundeis. 12624 1 433 6 lichtenberg 2 Jul. Henri Pott siehe Gesamtregister.
0 242255 Personenregister ~ Irving, Charles ~ Volumenverhältnis Eis : Wasser. 12628 1 433 12 lichtenberg 2 Irving siehe Gesamtregister.
242820
242897
242886
242770
1419251257631

Abbildungen

Digitalisate

< 0242255143301handschriftVNat_1N-8-00328_2_340.jpg340 N8° 00328, 340 >
024225514331801handschriftVNat_1N-8-00328_2_341.jpg341 N8° 00328, 341
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen