Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 434

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242255
242257
1
0
1 kleinsten Zwischenräumchen des-
2 selben heraus tritt und nun in Ge-
3 stalt kleiner Bläschen innerhalb des
4 Eises dessen Inbegriff vergrößert.
5 Dieser Ausdehnung des Wassers
6 beym Gefrieren ist es zuzuschrei-
7 ben, daß hölzerne Stangen in einer
8 großen Kälte länger werden; daß
9 selbst starke Gefäße, wenn man sie
10 mit Wasser anfüllt, dicht verschließt
11 und dem Frost aussetzt, zersprin-
12 gen; daß das gefrorne und wieder
13 aufgethauete Obst leicht fault; daß
14 der Frost das Pflaster auf den
15 Straßen hebt, und daß Bäume Fel-
16 sen und andere Körper manchmal
17 bey einem starken Froste mit einem
18 großen Knalle aus einander reißen.
19 ((Daß die in dem Wasser eingeschlosse-
20 ne Luft einigen Antheil an dieser Ausdeh-
21 nung habe, scheint unwidersprechlich; al-
22 lein, daß dieser Luft alles dabey zuzu-
23 schreiben sey, ist mir sehr zweifelhaft. Ich
24 ließ am 30. Dec. 1783, bey einer großen
25 Kälte, Wasser, daß ich sowohl durch
26 Kochen als Auspumpen von Luft so weit
27 gereinigt hatte, als es mir mit einem sehr
28 guten Instrument möglich war, im Vacuo
29 frieren. Der Erfolg war sehr frappant und
30 verdient wie mich dünkt Aufmerksam|342keit;
31 das Glas, worinn das Wasser war, war
32 wie sonst gewöhnlich, zerbrochen, allein
33 das Eis anstatt durchsichtiger als anderes
34 zu seyn, stellte fast einen bloßen Schaum
35 vor, ja die ganze Masse war in der Mitte
36 durch eine große Blase, die sich von einer
37 Seite des Gefäßes nach der andern
38 erstreckte, getheilt. Die Frage ist hier,
39 welches ist das wahrscheinlichste: 1) Ist
40 das Wasser noch nicht ganz rein von Luft
41 gewesen, und daher der Schaum nur
42 deswegen entstanden, weil die noch in
1 6969 Million Cubic Fuß.
2 Forster p. 60. 325
3 Man sieht nicht recht ein
4 was diese Lufft aus den
5 Zwischen Räumchen
6 heraustreiben soll, und
7 geschieht es, so wird ja
8 nichts gewonnen.
9 Beweiß a priori
10 Auch meinen Beweiß a
11 priori nicht zu vergessen.
12 Ein Pfund Lufftleeres
13 Wasser, nimt so viel Raum
14 ein als Lufftvolles, wenig-
15 stens ist der Unterschied
16 kaum mercklich. Gefroren
17 werden in dem andern
18 Blasen die Menge seyn, im
19 andern wenige, also das
20 erstere specif. leichter
21 seyn. Hier wird vorausge-
22 sezt, daß Lufftvolles eben
23 so viel Raum einnähme,
24 quod esset demonstrandum
25 freylich, aber es ist auch
26 so, denn die Lufft ist in
27 dem Wasser nicht als sol-
28 che enthalten und nimmt
29 einen unmercklichen
30 Raum ein. Zum Beweiß
31 die Champagner Bouteille.
32 NB. die Lufft, die im Was-
33 ser enthalten ist, steckt
34 nicht frey in dem selben,
35 oder als solche, sondern
36 es scheint, als wenn sie
37 durch Druck zu einer Art

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

434 32 – 435,5   NB. … habe.]
434auf S. 340 unten
textkritik2 240861
793184 242256 1
434 37  Druck]
434danach streicht Hrsg. u
textkritik2 240862
793185 242256 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

434 434,6   Gefrieren]
434Gefriereu
herausgeber 240788
793111 242256 1
434 434,38   erstreckte]
434er-erstreckte
herausgeber 240789
793112 242256 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242256 Sachregister ~ Eis ~ Volumen ~ Verhältnis zu dem des Wassers. 2464 1 434 1 lichtenberg 2 1 6969 Million Cubic Fuß. siehe Gesamtregister.
0 242256 Sachregister ~ Frost ~ Folgen. 2881 1 434 5-18 1 Dieser Ausdehnung des Wassers beym Gefrieren ist es zuzuschrei- ben, daß hölzerne Stangen in einer großen Kälte länger werden; daß selbst starke Gefäße, wenn man sie mit Wasser anfüllt, dicht verschließt und dem Frost aussetzt, zersprin- gen; daß das gefrorne und wieder aufgethauete Obst leicht fault; daß der Frost das Pflaster auf den Straßen hebt, und daß Bäume Fel- sen und andere Körper manchmal bey einem starken Froste mit einem großen Knalle aus einander reißen. siehe Gesamtregister.
0 242256 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Zweifel an Erklärung der Dichteanomalie des Wassers. 12629 1 434 3-8 lichtenberg 2 1 Man sieht nicht recht ein was diese Lufft aus den Zwischen Räumchen heraustreiben soll, und geschieht es, so wird ja nichts gewonnen. siehe Gesamtregister.
0 242256 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Schriften ~ Observations made during a voyage round the world, on physical geography, natural history, and ethic philosophy (1778) ~ Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte, und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet (dt. von J.G.A. Forster 1783). 10161 1 434 2 lichtenberg 2 Forster p.  60. siehe Gesamtregister.
0 242256 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ im Wasser enthaltene ~ Verhalten beim Gefrieren. 3500 1 434 19-42 lichtenberg 1 1 Daß die in dem Wasser eingeschlosse- ne Luft einigen Antheil an dieser Ausdeh- nung habe, scheint unwidersprechlich; al- lein, daß dieser Luft alles dabey zuzu- schreiben sey, ist mir sehr zweifelhaft. Ich ließ am 30. Dec. 1783 , bey einer großen Kälte, Wasser, daß ich sowohl durch Kochen als Auspumpen von Luft so weit gereinigt hatte, als es mir mit einem sehr guten Instrument möglich war, im Vacuo frieren. Der Erfolg war sehr frappant und verdient wie mich dünkt Aufmerksam | 342 keit; das Glas, worinn das Wasser war, war wie sonst gewöhnlich, zerbrochen, allein das Eis anstatt durchsichtiger als anderes zu seyn, stellte fast einen bloßen Schaum vor, ja die ganze Masse war in der Mitte durch eine große Blase, die sich von einer Seite des Gefäßes nach der andern erstreckte, getheilt. Die Frage ist hier, welches ist das wahrscheinlichste: 1) Ist das Wasser noch nicht ganz rein von Luft gewesen, und daher der Schaum nur deswegen entstanden, weil die noch in siehe Gesamtregister.
0 242256 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ im Wasser enthaltene ~ gebunden. 12635 1 434 32-37 lichtenberg 2 NB . die Lufft, die im Was- ser enthalten ist, steckt nicht frey in dem selben, oder als solche, sondern es scheint, als wenn sie durch Druck zu einer Art siehe Gesamtregister.
0 242256 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Wasser im Vakuum gefrieren lassen. 4717 1 434 23-29 lichtenberg 1 Ich ließ am 30. Dec. 1783 , bey einer großen Kälte, Wasser, daß ich sowohl durch Kochen als Auspumpen von Luft so weit gereinigt hatte, als es mir mit einem sehr guten Instrument möglich war, im Vacuo frieren. siehe Gesamtregister.
0 242256 Sachregister ~ Wasser ~ Ausdehnung beim Gefrieren ~ Folgen. 4814 1 434 5-18 1 Dieser Ausdehnung des Wassers beym Gefrieren ist es zuzuschrei- ben, daß hölzerne Stangen in einer großen Kälte länger werden; daß selbst starke Gefäße, wenn man sie mit Wasser anfüllt, dicht verschließt und dem Frost aussetzt, zersprin- gen; daß das gefrorne und wieder aufgethauete Obst leicht fault; daß der Frost das Pflaster auf den Straßen hebt, und daß Bäume Fel- sen und andere Körper manchmal bey einem starken Froste mit einem großen Knalle aus einander reißen. siehe Gesamtregister.
0 242256 Sachregister ~ Wasser ~ Ausdehnung beim Gefrieren ~ Ursache. 4815 1 434 1-4 1 1 kleinsten Zwischenräumchen des- selben heraus tritt und nun in Ge- stalt kleiner Bläschen innerhalb des Eises dessen Inbegriff vergrößert. siehe Gesamtregister.
0 242256 Sachregister ~ Wasser ~ Ausdehnung beim Gefrieren ~ Ursache. 4815 1 434 12-30 lichtenberg 2 Ein Pfund Lufftleeres Wasser, nimt so viel Raum ein als Lufftvolles, wenig- stens ist der Unterschied kaum mercklich. Gefroren werden in dem andern Blasen die Menge seyn, im andern wenige, also das erstere specif. leichter seyn. Hier wird vorausge- sezt, daß Lufftvolles eben so viel Raum einnähme, quod esset demonstrandum freylich, aber es ist auch so, denn die Lufft ist in dem Wasser nicht als sol- che enthalten und nimmt einen unmercklichen Raum ein. siehe Gesamtregister.
0 242256 Sachregister ~ Wasser ~ Ausdehnung beim Gefrieren ~ Ursache. 4815 1 434 19-23 lichtenberg 1 Daß die in dem Wasser eingeschlosse- ne Luft einigen Antheil an dieser Ausdeh- nung habe, scheint unwidersprechlich; al- lein, daß dieser Luft alles dabey zuzu- schreiben sey, ist mir sehr zweifelhaft. siehe Gesamtregister.
0 242256 Sachregister ~ Wasser ~ Gefrieren ~ im Vakuum. 4825 1 434 23-42 lichtenberg 1 1 Ich ließ am 30. Dec. 1783 , bey einer großen Kälte, Wasser, daß ich sowohl durch Kochen als Auspumpen von Luft so weit gereinigt hatte, als es mir mit einem sehr guten Instrument möglich war, im Vacuo frieren. Der Erfolg war sehr frappant und verdient wie mich dünkt Aufmerksam | 342 keit; das Glas, worinn das Wasser war, war wie sonst gewöhnlich, zerbrochen, allein das Eis anstatt durchsichtiger als anderes zu seyn, stellte fast einen bloßen Schaum vor, ja die ganze Masse war in der Mitte durch eine große Blase, die sich von einer Seite des Gefäßes nach der andern erstreckte, getheilt. Die Frage ist hier, welches ist das wahrscheinlichste: 1) Ist das Wasser noch nicht ganz rein von Luft gewesen, und daher der Schaum nur deswegen entstanden, weil die noch in siehe Gesamtregister.
0 242256 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 Dezember 30. 12630 1 434 24 lichtenberg 1 30. Dec. 1783 siehe Gesamtregister.
0 242256 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Gefrieren von Wasser im Vakuum. 12632 1 434 23-42 lichtenberg 1 1 Ich ließ am 30. Dec. 1783 , bey einer großen Kälte, Wasser, daß ich sowohl durch Kochen als Auspumpen von Luft so weit gereinigt hatte, als es mir mit einem sehr guten Instrument möglich war, im Vacuo frieren. Der Erfolg war sehr frappant und verdient wie mich dünkt Aufmerksam | 342 keit; das Glas, worinn das Wasser war, war wie sonst gewöhnlich, zerbrochen, allein das Eis anstatt durchsichtiger als anderes zu seyn, stellte fast einen bloßen Schaum vor, ja die ganze Masse war in der Mitte durch eine große Blase, die sich von einer Seite des Gefäßes nach der andern erstreckte, getheilt. Die Frage ist hier, welches ist das wahrscheinlichste: 1) Ist das Wasser noch nicht ganz rein von Luft gewesen, und daher der Schaum nur deswegen entstanden, weil die noch in siehe Gesamtregister.
0 242256 Sachregister ~ a priori ~ L.s Beweis, dass die im Wasser enthaltene Luft die Ausdehnung beim Gefrieren verursacht. 12634 1 434 9-11 lichtenberg 2 1 Beweiß a priori Auch meinen Beweiß a priori nicht zu vergessen. siehe Gesamtregister.
242823
1419349091046

Abbildungen

Digitalisate

< 0242256143401handschriftVNat_1N-8-00328_2_341.jpg341 N8° 00328, 341 >
024225614343001handschriftVNat_1N-8-00328_2_342.jpg342 N8° 00328, 342
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen