Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 435

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242256
242258
1
0
1 dem Wasser befindliche Luft, nunmehr im
2 Vacuo entwickelt, wenig Widerstand
3 fand, und also in große Blasen übergieng?
4 2) Wird bey dem Proceß des Gefrierens
5 Luft erzeugt? 3) Oder trift endlich ein
6 Umstand ein, der erst unten deutlicher
7 gemacht werden kann, daß nemlich das
8 Wasser, indem es in Eis übergeht, eine
9 große Menge specifischer Wärme abzu-
10 setzen genöthigt ist (die nemlich, die es als
11 flüssiger Körper mehr haben muß) welche
12 im Stand ist im luftleeren Raum ein
13 augenblickliches Sieden hervorzubringen?
14 Letzteres verdient wie mich dünkt vor-
15 züglich Aufmerksamkeit. Vielleicht finden
16 alle drey erwähnte Umstände zugleich
17 statt.  L.)
18 §. 427.
19 Das Eis entsteht ziemlich schnell
20 im Wasser. Gemeiniglich bilden sich
21 auf der Oberfläche des gefrierenden
22 Wassers zuerst Strahlen von Eis, die
23 mancherley Winkel, hauptsächlich
24 von 60, auch von 30 und 120 Gra-
25 den, unter einander machen, und
26 die Oberfläche des Wassers bald
27 mit einem dünnen Eisblatte über-
28 ziehen, welches immer stärker wird,
29 bis endlich das ganze Wasser in Eis
30 verwandelt worden ist. Dünne Stük-
31 ken Eis sind meistens durchsichtig;
32 gefriert aber eine größere Menge
33 Wasser, so sammeln sich fast immer
34 in der Mitte des Eises sehr viele
35 kleine Luft|343blasen an, welche das
36 Eis mehr oder weniger undurchsich-
37 tig machen. Diese eingesperrte Luft
38 ist vielleicht die Ursache der bey
39 dem Eise vorhandenen, obgleich
40 nicht sehr starken Elasticität. Salze,
1 von chemischer Verbin-
2 dung mit ihm gekommen,
3 oder, daß sich ihr aëri-
4 sations Feuer au[f] das
5 Wasser abgesezt habe.
6 [342] NB.
7 todt schlafende Lufft
8 durch den Absatz des
9 Feuers wieder beseelt, also
10 noch nicht Dünste. (πμ)
11 Schon van Helmont beym
12 Bartholinus de nive 112 will
13 wie HE. Fordyce gefunden
14 haben, daß das Eis schwe-
15 rer ist als das daraus ent-
16 standene Wasser. Birch.
17 Hist. I. p. 141 163
18 gerade so wie schon
19 Bartholinus de nive. 112 in
20 Birch’s angeführter Stelle.
21 Mairan in s. Abhand-
22 lung 895 glaubt das Eis
23 dehne sich auch noch bey
24 größerer Kälte aus, weil
25 nemlich mit Wasser gefüll-
26 te FlintenLäufe nicht
27 gleich sondern erst nach
28 einiger Zeit zersprängen.
29 Allein diese Gründe hat v.
30 Herbert nicht allein vor-
31 trefflich widerlegt. (de
32 igne p. 28. seqq.) 703,
33 sondern auch durch di-
34 recte Versuche bewiesen,
35 daß das Eis sich durch die

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

434 32 – 435,5   NB. … habe.]
434auf S. 340 unten
textkritik2 240861
793184 242257 1 1
435 11  beym]
435für im
textkritik2 240863
793186 242257 1
435 14 – 20   schwe­rer. … Stelle.]
435für leichter {? wohl gerade umgekehrt} ist … 141
textkritik2 240864
793187 242257 1
435 30  nicht allein]
435erg.
textkritik2 240865
793188 242257 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

435 435,2    Vacuo]
435Vocuo
herausgeber 240790
793113 242257 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242257 Personenregister ~ Birch, Thomas ~ Schriften ~ The History of the Royal Society of London (1756–1757). 5362 1 435 16-17 lichtenberg 2 Birch. Hist. I. p.  141 siehe Gesamtregister.
0 242257 Sachregister ~ Eis ~ Elastizität. 2457 1 435 37-40 1 Diese eingesperrte Luft ist vielleicht die Ursache der bey dem Eise vorhandenen, obgleich nicht sehr starken Elasticität. siehe Gesamtregister.
0 242257 Sachregister ~ Eis ~ Entstehung. 2459 1 435 19-30 1 Das Eis entsteht ziemlich schnell im Wasser. Gemeiniglich bilden sich auf der Oberfläche des gefrierenden Wassers zuerst Strahlen von Eis, die mancherley Winkel, hauptsächlich von 60, auch von 30 und 120 Gra- den, unter einander machen, und die Oberfläche des Wassers bald mit einem dünnen Eisblatte über- ziehen, welches immer stärker wird, bis endlich das ganze Wasser in Eis verwandelt worden ist. siehe Gesamtregister.
0 242257 Sachregister ~ Eis ~ Volumen ~ Veränderung bei Abkühlung. 12643 1 435 22-35 lichtenberg 2 1 das Eis dehne sich auch noch bey größerer Kälte aus, weil nemlich mit Wasser gefüll- te FlintenLäufe nicht gleich sondern erst nach einiger Zeit zersprängen. Allein diese Gründe hat v. Herbert nicht allein vor- trefflich widerlegt. ( de igne p.  28. seqq .)   703 , sondern auch durch di- recte Versuche bewiesen, daß das Eis sich durch die siehe Gesamtregister.
0 242257 Personenregister ~ Fordyce, George ~ Eis schwerer als Wasser. 12642 1 435 13 lichtenberg 2 Fordyce siehe Gesamtregister.
0 242257 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ im Eis eingeschlossene. 3498 1 435 30-37 1 Dünne Stük- ken Eis sind meistens durchsichtig; gefriert aber eine größere Menge Wasser, so sammeln sich fast immer in der Mitte des Eises sehr viele kleine Luft | 343 blasen an, welche das Eis mehr oder weniger undurchsich- tig machen. siehe Gesamtregister.
0 242257 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ im Wasser enthaltene ~ Verhalten beim Gefrieren. 3500 1 435 1-3 lichtenberg 1 1 dem Wasser befindliche Luft, nunmehr im Vacuo entwickelt, wenig Widerstand fand, und also in große Blasen übergieng? siehe Gesamtregister.
0 242257 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ im Wasser enthaltene ~ gebunden. 12635 1 435 1-5 lichtenberg 2 1 von chemischer Verbin- dung mit ihm gekommen, oder, daß sich ihr aëri- sations Feuer au[f] das Wasser abgesezt habe. siehe Gesamtregister.
0 242257 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Erzeugung. 3496 1 435 4-5 lichtenberg 1 Wird bey dem Proceß des Gefrierens Luft erzeugt? siehe Gesamtregister.
0 242257 Personenregister ~ Helmont, Jan Baptista van ~ Eis schwerer als Wasser. 12641 1 435 11 lichtenberg 2 van Helmont siehe Gesamtregister.
0 242257 Personenregister ~ Herbert, Joseph von ~ Schriften ~ Dissertatio de igne (1773). 8568 1 435 29-32 lichtenberg 2 v. Herbert nicht allein vor- trefflich widerlegt. ( de igne p.  28. seqq .) siehe Gesamtregister.
0 242257 Sachregister ~ Salze ~ erschweren das Gefrieren von Wasser. 12644 1 435 40 1 1 Salze, siehe Gesamtregister.
0 242257 Sachregister ~ Wärme ~ spezifische ~ beim Gefrieren von Wasser. 4798 1 435 5-15 lichtenberg 1 Oder trift endlich ein Umstand ein, der erst unten deutlicher gemacht werden kann, daß nemlich das Wasser, indem es in Eis übergeht, eine große Menge specifischer Wärme abzu- setzen genöthigt ist (die nemlich, die es als flüssiger Körper mehr haben muß) welche im Stand ist im luftleeren Raum ein augenblickliches Sieden hervorzubringen? Letzteres verdient wie mich dünkt vor- züglich Aufmerksamkeit. siehe Gesamtregister.
0 242257 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Rolle bei der Auflösung von Luft in Wasser. 12636 1 435 3-10 lichtenberg 2 oder, daß sich ihr aëri- sations Feuer au[f] das Wasser abgesezt habe. [ 342 ] NB . todt schlafende Lufft durch den Absatz des Feuers wieder beseelt, also noch nicht Dünste. siehe Gesamtregister.
0 242257 Sachregister ~ Wasser ~ Gefrierpunktserniedrigung durch Salze. 4827 1 435 40 1 1 Salze, siehe Gesamtregister.
0 242257 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Wärmelehre. 31743 1 435 10 lichtenberg 2 ( πμ ) siehe Gesamtregister.
0 242257 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Dissertation sur la glace (1716 u.ö.) ~ Ausg. Paris 1749 ~ Abhandlung Von dem Eisse (dt. 1752). 10716 1 435 21-22 lichtenberg 2 Mairan in s. Abhand- lung siehe Gesamtregister.
0 242257 Personenregister ~ Bartholin, Thomas ~ Schriften ~ De nivis usu medico observationes variae (1661). 12640 1 435 12 lichtenberg 2 Bartholinus de nive siehe Gesamtregister.
242805
242808
242805
242863
242847
1420465736204

Abbildungen

Digitalisate

< 0242257143501handschriftVNat_1N-8-00328_2_342.jpg342 N8° 00328, 342 >
024225714353501handschriftVNat_1N-8-00328_2_343.jpg343 N8° 00328, 343
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen