Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 439

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242260
242262
1
0
1 weilen auch unschmelzbaren Kör-
2 pern ‡ dazu gebracht werden kön-
3 nen. Es scheint allerdings eine Art
4 von Auflösung des einen Körpers
5 durch den andern dabey vorzuge-
6 hen; aber dennoch ist die Erschei-
7 nung immer sehr sonderbar und mir
8 wenigstens unbegreiflich. Gemeinig-
9 lich schmelzen auch die Gemische
10 von Metallen Ø in einer schwä-
11 chern Hitze als die einzelnen Metal-
12 le, woraus sie zusammengesetzt
13 sind.
14 ((Selbst die so schwerflüssige Platina
15 haben die Herrn Morveau, Maret
16 und Durande durch einen Zusatz
17 von 16 Theile weiß gepulverten Glas,
18 2 Theile verkalkten Borax und 1
19 Theil Kohlenstaub mit Eisen zusam-
20 mengeschmolzen, welches Hrn. Mar-
21 graf nicht glücken wollte, und ein
22 vortreffliches Spiegelmetall erhalten.
23 S. die Chemie derselben von Hrn.
24 Weigel übersetzt.  L.)
24  
1 VDieses Phänomen hängt
2 mit dem Schmeltzen des
3 Eises, wenn Saltz dazuge-
4 worfen wird zusammen,
5 wodurch alsdan die Kälte
6 entsteht. Es scheint klar
7 zu seyn, daß die Wärme
8 in einem von beyden oder
9 in beyden irgend etwas
10 flüchtig mache, was den
11 andern zum Schmeltzen
12 disponirt. Denn Todt kön-
13 nen sie nicht neben einan-
14 der liegen. Die Evapora-
15 tion des Eises in der grö-
16 sten Kälte, und folglich
17 dessen Einwürckung auf
18 das Saltz könnte uns hier
19 leiten.V
20 S *. Heffte
21 ‡ Z. E. Kiesel und engli-
22 sche Kreide Tschirnhau-
23 ßen 931 scheint dieses zu-
24 erst bemerckt zu haben.
25 VIKönigswasser besteht aus 2 Säuren deren keine
26 eintzeln 1 auflöset, aber ist dan[n] die Mischung
27 blos die Summe von beyden? Ich glaube nicht.VI
28 z. B. die Salp. Säure kan ja der Saltzsäure phlo-
29 giston entziehen, und so kan die Saltzsäure das
30 Gold auflösen. Wenn 2 Körper in der Hitze zusam-
31 men gebracht werden, so kan die Nachbarschafft
32 des einen den andern verändern, so daß er nun
33 schmeltzbar ist.
34 Ø am leicht flüssigsten 5 Theile Wism. + 3 7 + 2 8.
35 Landriani 840 und Darcet 741 empfehlen 8 Wism. 5 Bley
36 und 3 Zinn dieses soll schon bey 73° fließen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

439 1 – 19   Dieses. … leiten.]
439in Erx5 stark und in Erx6 erneut bearb.
textkritik2 240873
793196 242261 1
439 9  irgend]
439erg.
textkritik2 240874
793197 242261 1
439 34  Theile]
439erg.
textkritik2 240875
793198 242261 1
439 35f.   Landriani … fließen.]
439erg.
textkritik2 240876
793199 242261 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

439 439,2–3    können]
439könuen
herausgeber 240794
793117 242261 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242261 Sachregister ~ Auflösung (solutio) ~ Schmelzen. 2135 1 439 3-6 1 Es scheint allerdings eine Art von Auflösung des einen Körpers durch den andern dabey vorzuge- hen; siehe Gesamtregister.
0 242261 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII E ~ 3, Bl. 6r (VNat 4, 170, 13–17). 12686 1 439 20 lichtenberg 2 S *. Heffte siehe Gesamtregister.
0 242261 Sachregister ~ Eis ~ Schmelzen ~ durch Zusatz von Salz. 12689 1 439 1-6 lichtenberg 2 Dieses Phänomen hängt mit dem Schmeltzen des Eises, wenn Saltz dazuge- worfen wird zusammen, wodurch alsdan die Kälte entsteht. siehe Gesamtregister.
0 242261 Sachregister ~ Gold ~ Auflösung in Königswasser ~ Mechanismus. 12698 1 439 25-30 lichtenberg 2 Königswasser besteht aus 2 Säuren deren keine eintzeln 1 auflöset, aber ist dan[n] die Mischung blos die Summe von beyden? Ich glaube nicht. VI z. B. die Salp. Säure kan ja der Saltzsäure phlo- giston entziehen, und so kan die Saltzsäure das Gold auflösen. siehe Gesamtregister.
0 242261 Personenregister ~ Guyton de Morveau, Louis-Bernard ~ Schriften ~ Élémens de chymie, théorique et pratique (1777–1778) [zus. mit Maret u. Durande] ~ Anfangsgründe der theoretischen und practischen Chemie (dt. 1779–1780). 12679 1 439 23-24 lichtenberg 1 die Chemie derselben von Hrn. W eigel übersetzt. siehe Gesamtregister.
0 242261 Personenregister ~ Guyton de Morveau, Louis-Bernard ~ Schmelzen von Platin. 12676 1 439 15 lichtenberg 1 M orveau siehe Gesamtregister.
0 242261 Sachregister ~ Metall(e) ~ Schmelzen von Gemischen. 3780 1 439 8-13 1 Gemeinig- lich schmelzen auch die Gemische von Metallen Ø in einer schwä- chern Hitze als die einzelnen Metal- le, woraus sie zusammengesetzt sind. siehe Gesamtregister.
0 242261 Sachregister ~ Metall(e) ~ Schmelzen von Gemischen. 3780 1 439 34-36 lichtenberg 2 am leicht flüssigsten 5 Theile Wism . + 3 7 + 2 8 . Landriani 840 und Darcet 741 empfehlen 8 Wism. 5 Bley und 3 Zinn dieses soll schon bey 73 ° fließen. siehe Gesamtregister.
0 242261 Sachregister ~ Platin ~ Schmelzen. 4044 1 439 14 lichtenberg 1 Platina siehe Gesamtregister.
0 242261 Sachregister ~ Platin ~ Spiegelmetall. 4046 1 439 22 lichtenberg 1 Spiegelmetall siehe Gesamtregister.
0 242261 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Auflösung von Gold in Königswasser. 12699 1 439 28 lichtenberg 2 Salp. Säure siehe Gesamtregister.
0 242261 Sachregister ~ Salzsäure ~ Auflösung von Gold in Königwasser. 12700 1 439 29 lichtenberg 2 Saltzsäure siehe Gesamtregister.
0 242261 Sachregister ~ Schmelzen ~ Flußmittel. 4265 1 439 1-3 1 1 weilen auch unschmelzbaren Kör- pern ‡ dazu gebracht werden kön- nen. siehe Gesamtregister.
0 242261 Sachregister ~ Schmelzen ~ Flußmittel. 4265 1 439 30-33 2 Wenn 2 Körper in der Hitze zusam- men gebracht werden, so kan die Nachbarschafft des einen den andern verändern, so daß er nun schmeltzbar ist. siehe Gesamtregister.
0 242261 Sachregister ~ Schmelzen ~ schwer schmelzbare Substanzen. 4268 1 439 1-3 1 1 weilen auch unschmelzbaren Kör- pern ‡ dazu gebracht werden kön- nen. siehe Gesamtregister.
0 242261 Sachregister ~ Schmelzen ~ schwer schmelzbare Substanzen. 4268 1 439 30-33 lichtenberg 2 Wenn 2 Körper in der Hitze zusam- men gebracht werden, so kan die Nachbarschafft des einen den andern verändern, so daß er nun schmeltzbar ist. siehe Gesamtregister.
0 242261 Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ Schriften ~ Opuscoli fisico-chimici (1781) ~ Del calor latente dissertazione. 8795 1 439 35 lichtenberg 2 Landriani siehe Gesamtregister.
0 242261 Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ leicht schmelzende Legierung. 23143 1 439 35 lichtenberg 2 Landriani siehe Gesamtregister.
0 242261 Sachregister ~ Kreide ~ Flußmittel für Kiesel. 12693 1 439 21-22 lichtenberg 2 Kiesel und engli- sche Kreide siehe Gesamtregister.
0 242261 Personenregister ~ Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von ~ Schriften ~ Effets de verres brulans (1699). 12691 1 439 22-23 lichtenberg 2 Tschirnhau- ßen siehe Gesamtregister.
0 242261 Sachregister ~ Kieselerde ~ Schmelzen mit Kreide. 12692 1 439 21-22 lichtenberg 2 Kiesel und engli- sche Kreide siehe Gesamtregister.
0 242261 Personenregister ~ Weigel, Christian Ehrenfried ~ Übersetzer ~ [1779–1780] Guyton de Morveau, Élémens de chymie (1777–1778). 12688 1 439 24 lichtenberg 1 W eigel siehe Gesamtregister.
0 242261 Personenregister ~ Marggraf, Andreas Sigismund ~ Schmelzen von Platin. 12684 1 439 20-21 lichtenberg 1 M ar - graf siehe Gesamtregister.
0 242261 Personenregister ~ Maret, Hugues ~ Schmelzen von Platin. 12681 1 439 15 lichtenberg 1 M aret siehe Gesamtregister.
0 242261 Personenregister ~ Durande, Jean François ~ Schmelzen von Platin. 12683 1 439 16 lichtenberg 1 D urande siehe Gesamtregister.
0 242261 Personenregister ~ Arcet, Jean d’ ~ Schriften ~ Expériences sur l’alliage fusible de plomb, de bismuth et d’etain (1775). 12697 1 439 35 lichtenberg 2 Darcet siehe Gesamtregister.
242867
242857
242850

Abbildungen

Digitalisate

< 0242261143901handschriftVNat_1N-8-00328_2_345.jpg345 N8° 00328, 345 >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen