Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 446

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242267
242269
1
0
1 vom Aufsteigen der Dünste bisher hatte,
2 rührte daher, daß man nicht deutlich
3 erklärte was man unter Dünsten und
4 Verdünsten verstehe; daher paßt oft eine
5 Erklärung ganz gut auf ein Phänomen,
6 aber nicht auf das andere, und das womit
7 man einen Theil recht gut erklärt hatte,
8 wurde doch oft blos deswegen verworfen,
9 weil es nicht alles erklärte. Der Hr. V. ist,
10 weil ihm manche neuere Beobachtungen
11 noch unbekannt waren, in denselben
12 Fehler verfallen. Folgende Betrachtungen
13 werden, wo nicht alle, doch gewiß die
14 meisten Schwierigkeiten heben. Wenn
15 flüssige Materien erhitzt werden, so
16 verbindet sich, ein Theil derselben mit der
17 Materie des Feuers, wird gleichsam in
18 demselben aufgelöset, und macht das was
19 man elastische Dünste oder Dämpfe
20 nennt; zuweilen werden auch Luftarten
21 erzeugt, von denen ist hier jetzt die Rede
22 nicht mehr, sondern von denen elasti-
23 schen Dämpfen, die, so bald sie das Feuer,
24 mit dem sie nur schwach verbunden sind,
25 verläßt, wieder das vorige tropfbare
26 Fluidum werden, aus dem sie entstanden
27 waren. Sie sind vollkommen durchsichtig
28 so lange sie die dazu nöthige Wärme
29 haben, werden aber sogleich sichtbar so
30 bald sie diese zu verliehren anfangen, und
31 verschwinden als dann oft zum
32 zweytenmal. An der Aeolipila lassen sich
33 diese Erscheinungen alle sehr gut wahr-
34 nehmen. Bey dieser Art von elastischen
35 Dünsten, die ich künftig schlechtweg
36 Dämpfe nen|351nen will, hat die Luft nichts
37 zu thun, ja sie ist der Erzeugung derselben
38 durch ihren Druck oft hinderlich, daher
39 verdampft das Quecksilber im Barometer
40 bey einer sehr mäßigen Wärme, und das
41 Wasser im Wasserhammer geräth durch
42 die Wärme der Hand ins sieden. Füllt
43 man Gefäße gänzlich damit an, und kühlt
44 sie, nachdem sie verschlossen worden, ab,
1 Den Ausdruck Dampf
2 solte man allein für das
3 englische steam gebrau-
4 chen (wofür die Frantzo-
5 sen kein Wort haben wie
6 de Luc Meteorologie T. 2.
7 p. 68 284 sagt und dafür
8 vapeur pure gebraucht)
9 und darunter Wasser mit
10 Feuerwesen verbunden
11 verstehen, ohne Beyhülfe
12 der Lufft, so wie sie im
13 Vacuo und beym kochen-
14 den Wasser entstehen. Mit
15 Lufft verbunden könnten
16 sie Dünste heißen.
17 Einiges hieher gehöriges
18 kurtz in DeLucs Brief an
19 D. Hutton. 2te Columne. 994

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242268 Sachregister ~ Aeolipila. 2026 1 446 32 lichtenberg 1 Aeolipila siehe Gesamtregister.
0 242268 Sachregister ~ Dampf ~ Verflüssigung. 2399 1 446 22-27 lichtenberg 1 elasti- schen Dämpfen , die, so bald sie das Feuer, mit dem sie nur schwach verbunden sind, verläßt, wieder das vorige tropfbare Fluidum werden, aus dem sie entstanden waren siehe Gesamtregister.
0 242268 Sachregister ~ Dampf ~ Begriff. 12781 1 446 1-14 lichtenberg 2 1 Den Ausdruck Dampf solte man allein für das englische steam gebrau- chen (wofür die Frantzo- sen kein Wort haben wie de Luc Meteorologie T.  2. p.  68   284 sagt und dafür vapeur pure gebraucht) und darunter Wasser mit Feuerwesen verbunden verstehen, ohne Beyhülfe der Lufft, so wie sie im Vacuo und beym kochen- den Wasser entstehen. siehe Gesamtregister.
0 242268 Sachregister ~ Dampf ~ Begriff. 12781 1 446 34-36 lichtenberg 1 Bey dieser Art von elastischen Dünsten, die ich künftig schlechtweg Dämpfe nen | 351 nen will siehe Gesamtregister.
0 242268 Sachregister ~ Dünste ~ Definition ~ Unschärfe. 12782 1 446 2-4 lichtenberg 1 daß man nicht deutlich erklärte was man unter Dünsten und Verdünsten verstehe siehe Gesamtregister.
0 242268 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 1 446 6 lichtenberg 2 de Luc Meteorologie T.  2. siehe Gesamtregister.
0 242268 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Letter to Dr. James Hutton (1789). 12783 1 446 18-19 lichtenberg 2 DeLuc s Brief an D. Hutton siehe Gesamtregister.
0 242268 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Kritik an Behandlung der Verdunstung. 11874 1 446 9-12 lichtenberg 1 Der Hr. V. ist, weil ihm manche neuere Beobachtungen noch unbekannt waren, in denselben Fehler verfallen. siehe Gesamtregister.
0 242268 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ beim Verdampfen. 3486 1 446 36 lichtenberg 1 Luft siehe Gesamtregister.
0 242268 Sachregister ~ Quecksilber ~ Verdampfen im Barometer. 4088 1 446 38-40 lichtenberg 1 daher verdampft das Quecksilber im Barometer bey einer sehr mäßigen Wärme siehe Gesamtregister.
0 242268 Sachregister ~ Vakuum ~ durch Kondensation. 4620 1 446 42-44 lichtenberg 1 1 Füllt man Gefäße gänzlich damit an, und kühlt sie, nachdem sie verschlossen worden, ab, siehe Gesamtregister.
0 242268 Sachregister ~ Verdampfen ~ Mechanismus. 4645 1 446 14-20 lichtenberg 1 Wenn flüssige Materien erhitzt werden, so verbindet sich, ein Theil derselben mit der Materie des Feuers, wird gleichsam in demselben aufgelöset, und macht das was man elastische Dünste oder Dämpfe nennt; siehe Gesamtregister.
0 242268 Sachregister ~ Verdampfen ~ Rolle der Luft. 4646 1 446 34-38 lichtenberg 1 Bey dieser Art von elastischen Dünsten, die ich künftig schlechtweg Dämpfe nen | 351 nen will , hat die Luft nichts zu thun, ja sie ist der Erzeugung derselben durch ihren Druck oft hinderlich, siehe Gesamtregister.
0 242268 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Auflösungsmittel für Flüssigkeiten. 2756 1 446 17 lichtenberg 1 Materie des Feuers siehe Gesamtregister.
0 242268 Sachregister ~ Wasserhammer. 4849 1 446 41 lichtenberg 1 Wasserhammer siehe Gesamtregister.
242819
242872
1420735441942

Abbildungen

Digitalisate

< 0242268144601handschriftVNat_1N-8-00328_2_350.jpg350 N8° 00328, 350 >
024226814463601handschriftVNat_1N-8-00328_2_351.jpg351 N8° 00328, 351
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen