Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 448

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242269
242271
1
0
1 Weise die Kraft, das Wasser aufgelöst zu
2 halten, so schlägt sich dasselbe daraus
3 nieder, und dann entsteht das, was man
4 im gemeinen Leben Dünste, Wolken,
5 Nebel, u. s. w. nennt, doch geschieht auch
6 dieser Niederschlag oft ohne diese
7 Erscheinung, wie zum Beyspiel meistens
8 beym Thau, da bey dem heitersten Him-
9 mel die Kleider naß werden. Es ist also
10 nicht sehr schwer zu erklären wie Wolken
11 in einer großen Höhe entstehen können,
12 allein warum diese Wolken, die sehr oft
13 so hoch stehen, daß man die sie um-
14 gebende Luft gar füglich halb so schwer
15 annehmen kann, als die nahe an der Erde,
16 nicht herab fallen, da sie, wenn die Wol-
17 ken Wassertröpfchen wären, unmöglich
18 in einem 2000 mal leichtern Fluido
19 schwimmen könnten; das ist nicht so
20 leicht zu erklären. Zu glauben sie hängen,
21 so wie etwa der Staub in der Luft und
22 erhalten sich durch ankleben an dieselbe
23 oder durch die Bewegung derselben, er-
24 klärt das Ganze nicht; die Wolken er-
25 heben sich öfters als solche von der Erde,
26 wie beym Rauchen der Berge, senkrecht,
27 in den Thälern der Schweitz stehen sie
28 mehrere Tage lang still, sind scharf gegen
29 die Erde zu abgeschnitten, ja sie steigen
30 und fallen mit dem Barometer, welches
31 auch die Wolken über dem Aetna und
32 Vesuv thun; kurz, die Wolken verhalten
33 sich genau als wie Körper die specifisch
34 leichter sind als die an der Erde befind-
35 liche Luft, und jedesmal mit der sie umge-
36 benden von gleicher oder nicht sehr ver-
37 schiedener Schwere. Man weiß jetzt mit
38 Zuverlässigkeit, daß es Bläsgen sind; Hr.
39 von Saussüre hat sie in den Wolken
40 selbst beobachtet. Auch kann man sie auf
41 heissem Caffe und heisser Dinte durch
42 Vergrößerungs Gläser von 1 oder Bild im Text
43 Zoll Brennweite deutlich bemerken).
44 (Versuche über die Hygrometrie, Seite
45 239 der Teutschen Uebersetzung); freylich
1 Lufft erhalten müsse um
2 Dunst zu bleiben; Ein
3 Dunst bey welchem das
4 Minimum der Distantz der
5 Wassertheilchen eine
6 größere Größe ist. (Siehe
7 auch hierbey *)
8 NB. Diese gantze Erklä-
9 rung wird künfftig große
10 Veränderung leiden müs-
11 sen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

447 32 – 448,1   er … müsse]
447sie … müssen für sie … Dunst werden, die … müssen
textkritik2 240889
793212 242270 1 1
448 8  NB.]
448erg.
textkritik2 240891
793214 242270 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

448 448,18    Fluido]
448Fludio
herausgeber 240802
793125 242270 1
448 448,44 – 45   Versuche…Uebersetzung]
448irrig hervorgehoben
herausgeber 240803
793126 242270 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242270 Sachregister ~ Bläschen ~ Wolken. 2299 1 448 37-38 lichtenberg 1 Man weiß jetzt mit Zuverlässigkeit, daß es Bläsgen sind siehe Gesamtregister.
0 242270 Sachregister ~ Dünste ~ Niederschlag aus Wasserdampf. 2435 1 448 4 lichtenberg 1 im gemeinen Leben Dünste siehe Gesamtregister.
0 242270 Sachregister ~ Nebel ~ Niederschlag aus Wasserdampf. 3909 1 448 5 lichtenberg 1 1 Nebel siehe Gesamtregister.
0 242270 Sachregister ~ Niederschlagung (praecipitatio) ~ aufgelöstes Wasser. 3931 1 448 1-3 lichtenberg 1 1 Weise die Kraft, das Wasser aufgelöst zu halten, so schlägt sich dasselbe daraus nieder, siehe Gesamtregister.
0 242270 Sachregister ~ Regen ~ Entstehung. 4126 1 448 45 lichtenberg 1 1 freylich siehe Gesamtregister.
0 242270 Sachregister ~ Tau ~ Niederschlag aus Nebel / Wolken. 4531 1 448 8 lichtenberg 1 Thau siehe Gesamtregister.
0 242270 Sachregister ~ Wolke ~ Bläschen. 4937 1 448 37-38 lichtenberg 1 Man weiß jetzt mit Zuverlässigkeit, daß es Bläsgen sind siehe Gesamtregister.
0 242270 Sachregister ~ Wolke ~ Entstehung. 4940 1 448 10-11 lichtenberg 1 wie Wolken in einer großen Höhe entstehen können siehe Gesamtregister.
0 242270 Sachregister ~ Wolke ~ Niederschlag aus Wasserdampf. 4944 1 448 4 lichtenberg 1 Wolken siehe Gesamtregister.
0 242270 Sachregister ~ Wolke ~ offene Fragen. 4945 1 448 12-20 lichtenberg 1 warum diese Wolken, die sehr oft so hoch stehen, daß man die sie um- gebende Luft gar füglich halb so schwer annehmen kann, als die nahe an der Erde, nicht herab fallen, da sie, wenn die Wol- ken Wassertröpfchen wären, unmöglich in einem 2000 mal leichtern Fluido schwimmen könnten; das ist nicht so leicht zu erklären. siehe Gesamtregister.
0 242270 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 1 448 44-45 lichtenberg 1 Versuche über die Hygrometrie, Seite 239 der Teutschen Uebersetzung siehe Gesamtregister.
0 242270 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Theorie der Verdunstung / des Regens ~ Kondensation in Bläschen. 28280 1 448 39 lichtenberg 1 von S aussüre siehe Gesamtregister.
0 242270 Sachregister ~ Ätna ~ Wolken darüber. 4741 1 448 31 lichtenberg 1 Aetna siehe Gesamtregister.
0 242270 Sachregister ~ Vesuv ~ Wolken darüber. 4745 1 448 32 lichtenberg 1 Vesuv siehe Gesamtregister.
1421056702141

Abbildungen

Digitalisate

< 0242270144801handschriftVNat_1N-8-00328_2_352.jpg352 N8° 00328, 352 >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen