Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 457

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242278
242280
1
0
1 §. 445.
2 Eine Flamme wird durch Anbla-
3 sen vergrößert, weil man dadurch
4 theils die Theile, woraus sie besteht,
5 noch näher bey einander hält, daß
6 sie sich nicht so geschwinde zer-
7 streuen können, theils aber das Her-
8 vordringen des brennbaren Wesens
9 und die neue Entzündung desselben
10 auf eine kleine Zeit zurückhält,
11 worauf sich aber bald um desto
12 mehr auf ein mal entzünden kann.
13 Eben so vermehrt Wasser in Feuer
14 gesprützt die Hitze. Bläst man aber
15 zu stark in die Flamme, | 360so werden
16 vielmehr die Theile des Brennbaren
17 zerstreut, und die Flamme also aus-
18 geblasen. Wasser in die Flamme ge-
19 gossen löscht sie ebenfalls aus, weil
20 es auch selbst, wenn es siedendes
21 Wasser wäre, dennoch den bren-
22 nenden Körper zu sehr abkühlen
23 würde, als daß dieser noch fort-
24 brennen könnte, zumal da das Was-
25 ser die brennende Oberfläche gegen
26 die Luft bedeckt. Wasser in Dampf
27 verwandelt, löscht die Flamme noch
28 sicherer aus, indem der Dampf
29 wegen seiner großen Elasticität alle
30 Luft von dem brennenden Körper
31 abhält, und wie ein starker Wind
32 wirkt.
33 ((Daß Wasser in Dampf verwandelt, das
34 Feuer noch sicherer auslöschen solle,
35 als Wasser selbst, ist wohl nicht
36 wahrscheinlich. Wasser auf glühende
37 Kohlen gegossen, löscht dieselben,
38 wenn es reichlich genug geschieht
39 aus, theils weil die Dämpfe eine große
1 In Chambers Encyclop. Art
2 Aeolipile 212 wird schon ge-
3 sagt das Chauvin sie zum
4 anblasen bey großer Hitze
5 vorgeschlagen hätte.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

457 457,10    auf]
457anf
herausgeber 240808
793131 242279 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242279 Sachregister ~ Dampf ~ Wirkung auf die Flamme. 2401 1 457 33-39 lichtenberg 1 1 Daß Wasser in Dampf verwandelt, das Feuer noch sicherer auslöschen solle, als Wasser selbst, ist wohl nicht wahrscheinlich. Wasser auf glühende Kohlen gegossen, löscht dieselben, wenn es reichlich genug geschieht aus, theils weil die Dämpfe eine große siehe Gesamtregister.
0 242279 Sachregister ~ Flamme ~ löschen. 2797 1 457 14-32 1 Bläst man aber zu stark in die Flamme, | 360 so werden vielmehr die Theile des Brennbaren zerstreut, und die Flamme also aus- geblasen. Wasser in die Flamme ge- gossen löscht sie ebenfalls aus, weil es auch selbst, wenn es siedendes Wasser wäre, dennoch den bren- nenden Körper zu sehr abkühlen würde, als daß dieser noch fort- brennen könnte, zumal da das Was- ser die brennende Oberfläche gegen die Luft bedeckt. Wasser in Dampf verwandelt, löscht die Flamme noch sicherer aus, indem der Dampf wegen seiner großen Elasticität alle Luft von dem brennenden Körper abhält, und wie ein starker Wind wirkt. siehe Gesamtregister.
0 242279 Sachregister ~ Flamme ~ Verstärkung. 2799 1 457 2-3 1 Eine Flamme wird durch Anbla- sen vergrößert siehe Gesamtregister.
0 242279 Personenregister ~ Chambers, Ephraim ~ Schriften ~ Cyclopaedia (1728 u.ö.; Ausg. 1786) ~ Art. Aeolipile, Aeolipila. 12809 1 457 1 lichtenberg 2 Chambers Encyclop. siehe Gesamtregister.
0 242279 Personenregister ~ Chauvin, Étienne ~ Dampf. 12811 1 457 3 lichtenberg 2 Chauvin siehe Gesamtregister.
242813
1421166815110

Abbildungen

Digitalisate

< 0242279145701handschriftVNat_1N-8-00328_2_359.jpg359 N8° 00328, 359 >
024227914571501handschriftVNat_1N-8-00328_2_360.jpg360 N8° 00328, 360
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen