Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 462

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242283
242285
1
0
1 364Das Thermometer.
2 §. 451. (*)
3 Man hat von der Ausdehnung
4 flüssiger Körper in der Wärme
5 Anlaß genommen, ein Werkzeug zu
6 verfertigen, woran sich die Wärme
7 verschiedener Körper bestimmen
8 und auf eine gewisse Weise unter
9 einander vergleichen läßt. Es wird
10 nämlich ein flüssiger Körper in ein
11 Behältniß dergestalt eingeschlossen,
12 daß man daran sehen kann, ob
13 dieser flüssige Körper bald einen
14 größern bald einen kleinern Raum
15 erfülle, folglich bald mehr, bald we-
16 niger erwärmt werde. Dergleichen
17 Werzeug nennt man ein Thermo-
18 meter oder Thermoskopium.
19 §. 452.
20 Cornel. Drebbel von Alkmar
21 hat im Anfange des siebenzehnten
22 Jahrhunderts zuerst folgendes Ther-
23 mometer angegeben. Die Kugel A,
24 82 Fig. und ein Theil der daran
25 befindlichen Röhre etwa bis B ist
26 mit Luft, der übrige Theil der Röhre
27 BC und das Gefäß, worinn sie mit
28 der untern Oeffnung steht, ist mit
29 einer gefärbten flüssigen Materie
30 gefüllt. Man kann auch, anstatt das
31 Gefäß unter der Röhre anzubrin-
32 gen, die Röhre selbst krümmen, und
33 so wie bey dem Barometer einrich-
34 ten, 83 Fig. So wie nun die Kugel A
35 mehr oder weniger erwämt wird, so
36 fällt oder steigt auch die in der Röh-
37 re enthaltene flüssige Materie, und
1 Die Niederländer Boer-
2 haave und Musschen-
3 broeck 885 geben diesen für
4 den Erfinder an, andere
5 andere S. DeLuc. Atmo-
6 sphär. §. 409.a. 282
7 Einige geben den Galilaeo
8 andere den Sanctorius
9 Prof. zu Padua, und noch
10 andere den berühmten
11 Frapaolo (Paul Sarpi) für
12 den Erfinder an.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242284 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII E ~ 5, Bl. 1/2. 4–7 (VNat 4, 157,11–167,9). 12900 1 462 2 lichtenberg 1 (*) siehe Gesamtregister.
0 242284 Personenregister ~ Boerhaave, Herman ~ Luftthermometer. 12859 1 462 1-2 lichtenberg 2 Boer- haave siehe Gesamtregister.
0 242284 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 1 462 5-6 lichtenberg 2 De Luc . Atmo- sphär. siehe Gesamtregister.
0 242284 Personenregister ~ Drebbel, Cornelis Jakobszoon ~ Luftthermometer. 12858 1 462 20 1 1 C ornel . D rebbel siehe Gesamtregister.
0 242284 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Erfindung des Luftthermometers. 12861 1 462 7 lichtenberg 2 Galilaeo siehe Gesamtregister.
0 242284 Sachregister ~ Luftthermometer ~ Drebbels. 3629 1 462 20-37 1 1 1 C ornel . Drebbel von Alkmar hat im Anfange des siebenzehnten Jahrhunderts zuerst folgendes Ther- mometer angegeben. Die Kugel A , 82 Fig. und ein Theil der daran befindlichen Röhre etwa bis B ist mit Luft, der übrige Theil der Röhre BC und das Gefäß, worinn sie mit der untern Oeffnung steht, ist mit einer gefärbten flüssigen Materie gefüllt. Man kann auch, anstatt das Gefäß unter der Röhre anzubrin- gen, die Röhre selbst krümmen, und so wie bey dem Barometer einrich- ten, 83 Fig. So wie nun die Kugel A mehr oder weniger erwämt wird, so fällt oder steigt auch die in der Röh- re enthaltene flüssige Materie, und siehe Gesamtregister.
0 242284 Sachregister ~ Thermometer. 4550 1 462 17-18 1 Thermo- meter siehe Gesamtregister.
0 242284 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Luftthermometer. 12860 1 462 2-3 lichtenberg 2 Musschen- broeck siehe Gesamtregister.
0 242284 Personenregister ~ Sarpi, Paolo ~ Erfindung des Luftthermometers. 12863 1 462 11 lichtenberg 2 Frapaolo ( Paul Sarpi ) siehe Gesamtregister.
0 242284 Personenregister ~ Santorio, Santorio ~ Erfindung des Luftthermometers. 12862 1 462 8 lichtenberg 2 Sanctorius siehe Gesamtregister.
242862
242819

Abbildungen

Digitalisate

02422841462101handschriftVNat_1N-8-00328_2_364.jpg364 N8° 00328, 364
024228414622401tafelVNat_1tafel-1-7.jpg82 Fig. Tafel 7 (Fig. 82)
024228414623401tafelVNat_1tafel-1-7.jpg83 Fig. Tafel 7 (Fig. 83)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen