Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 467

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242288
242290
1
0
1 zug vor dem Quecksilber, daß er
2 sich durch die Wärme stärker aus-
3 dehnt, und wenn er dunkel gefärbt
4 ist, besser in einer engen gläsernen
5 Röhre gesehen werden kann, als
6 Quecksilber. Ueberhaupt sind noch
7 immer die Meynungen der Natur-
8 forscher darüber getheilt, welche
9 flüssige Materie sich am besten zum
10 Füllen der Thermometer schicke.
11 §. 458.
12 Auch glaubte Fahrenheit, das
13 Thermometer werde dadurch voll-
14 kommner, daß man die Kugel | 369des-
15 selben in einen Cylinder verwan-
16 dele, weil die Oberfläche solcher-
17 gestalt größer werde worauf die
18 Wärme wirkt. Andere haben ge-
19 glaubt, man könne dadurch, daß
20 man einen Theil des untern Behält-
21 nisses am Thermometer von außen
22 erhoben, und den andern hohl
23 machte, bewerkstelligen, daß die
24 innere Höhlung des Thermometers
25 zu allen Zeiten gleich groß bliebe;
26 welches sonst nicht geschieht, weil
27 die Wärme und Kälte auch auf das
28 Glas des Thermometers wirkt: aber
29 der hohle Theil des Gefäßes wird
30 von der Luft zu stark gedrückt, und
31 in der erforderlichen Vollkommen-
32 heit läßt sich eine solche Gestalt
33 dem Glase nicht wohl geben.
34 §. 459.
35 Der Herr von Reaumur füllt
36 sein Thermometer mit Weingeist,
37 den er aber so lange mit Wasser
1 Daß diese Ausdehnung
2 des Glases nicht so gering
3 sey, als man gewöhnlich
4 glaubt hat VHE. Prof.
5 CharlesV gezeigt Vin den
6 Pariser Mem. für das Jahr
7 1787. 959V NB.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242289 Personenregister ~ Charles, Jacques Alexandre César ~ Schriften ~ Essai sur les moyens d’établir entre les thermomètres une comparabilité (1787). 12875 1 467 5-7 lichtenberg 2 Charles V gezeigt V in den Pariser Mem . für das Jahr 1787. siehe Gesamtregister.
0 242289 Sachregister ~ Glas ~ Wärmeausdehnung. 12873 1 467 1-5 lichtenberg 2 1 Daß diese Ausdehnung des Glases nicht so gering sey, als man gewöhnlich glaubt hat V HE. Prof. Charles V gezeigt siehe Gesamtregister.
0 242289 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Thermometer. 12865 1 467 12 1 F ahrenheit siehe Gesamtregister.
0 242289 Sachregister ~ Thermometer ~ Form. 4560 1 467 12-33 1 Auch glaubte F ahrenheit , das Thermometer werde dadurch voll- kommner, daß man die Kugel | 369 des- selben in einen Cylinder verwan- dele, weil die Oberfläche solcher- gestalt größer werde worauf die Wärme wirkt. Andere haben ge- glaubt, man könne dadurch, daß man einen Theil des untern Behält- nisses am Thermometer von außen erhoben, und den andern hohl machte, bewerkstelligen, daß die innere Höhlung des Thermometers zu allen Zeiten gleich groß bliebe; welches sonst nicht geschieht, weil die Wärme und Kälte auch auf das Glas des Thermometers wirkt: aber der hohle Theil des Gefäßes wird von der Luft zu stark gedrückt, und in der erforderlichen Vollkommen- heit läßt sich eine solche Gestalt dem Glase nicht wohl geben. siehe Gesamtregister.
0 242289 Sachregister ~ Thermometer ~ Reaumur ~ Weingeist. 4564 1 467 35-36 1 Der Herr von R eaumur füllt sein Thermometer mit Weingeist siehe Gesamtregister.
0 242289 Sachregister ~ Weingeist ~ im Thermometer. 4863 1 467 1-6 1 1 zug vor dem Quecksilber, daß er sich durch die Wärme stärker aus- dehnt, und wenn er dunkel gefärbt ist, besser in einer engen gläsernen Röhre gesehen werden kann, als Quecksilber. siehe Gesamtregister.
0 242289 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Thermometer. 12885 1 467 35 1 von R eaumur siehe Gesamtregister.
242869
1421259929793

Abbildungen

Digitalisate

< 0242289146701handschriftVNat_1N-8-00328_2_368.jpg368 N8° 00328, 368 >
024228914671401handschriftVNat_1N-8-00328_2_369.jpg369 N8° 00328, 369
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen