Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 469

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242290
242292
1
0
1 des rémarques sur quelques proprié-
2 tés de l’air, par M. de Reaumur; in
3 den Mém. de l’acad. roy. des sc.
4 1731. pag. 250.
5 C. G. Haubold diss. de thermometro
6 Reaumuriano. Lips. 1771. 4.
7 §. 460.
8 Man hat auch Quecksilberther-
9 mometer, die man ebenfalls reau-
10 murische nennt, weil bey ihnen
11 zwischen dem natürlichen Gefrier-
12 puncte und dem Siedepuncte des
13 Wassers 80 Grade angebracht sind.
14 Dieses sind aber keine wahre reau-
15 murische Thermometer; denn das
16 Quecksilber dehnt sich in der Hitze
17 des siedenden Wassers nicht um
18 0,080, sondern ohngefähr um 0,015
19 eines Raumes aus, den es in der na-
20 türlichen Gefrierkälte erfüllte. Ein
21 wahres reaumurisches mit Wein|371gei-
22 ste, und ein sogenanntes reaumu-
23 risches mit Quecksilber gefülltes
24 Thermometer zeigen daher auch in
25 einerley Wärme nicht einerley Gra-
26 de.
27 §. 461.
28 Die Einrichtung des Delislischen
29 Thermometers ist fast die nämliche,
30 wie bey dem reaumurischen. De-
31 lisle findet, daß sich das Queck-
32 silber in der Hitze des siedenden
33 Wassers um 0,0153 des Raums aus-
34 dehne, den es in natürlicher Gefrier-
35 kälte einnimmt: nach anderer Be-
36 stimmung sind es 0,0138; 0,0150;
37 0,0158 oder 0,0166. Er hat also auf
38 seinem mit Quecksilber gefüllten
1 Auch in eben diesem
2 Stück P. Cotte Verglei-
3 chung des 3 und V
4 Therm. 1350 Er sagt man
5 müsse den V nie gebrau-
6 chen. Die Natur mache
7 das Quecksilber, die
8 Kunst den V. Er halte sich
9 durchaus schlecht.
10 Man hätte hier die 80
11 gantz weglassen sollen, sie
12 macht nur Verwirrung.
13 V* Memoires pour servir à
14 l’histoire et aux progrès de
15 l’astronomie et de la Geo-
16 graphie physique pp par Mr
17 de l’Isle à St Pe­tersbourg.
18 1738. 4to. 276V
19 Es sind aliquote Theile
20 des Quecksilbervolumens.
21 Verfahrungsart gnau be-
22 schrieben in Deluc Atmo-
23 sphäre §. 432a pp. 282 Bey
24 dieser Bestimmung, so wie

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

469 469,33    Wassers]
469Wässers
herausgeber 240813
793136 242291 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242291 Personenregister ~ Delisle, Joseph Nicolas ~ Schriften ~ Mémoires pour servir à l’histoire et au progrès de l’astronomie, de la géographie, et de physique (1738). 8214 1 469 13-18 lichtenberg 2 Memoires pour servir à l’histoire et aux progrès de l’astronomie et de la Geo - graphie physique pp par M r de l’Isle à S t Pe­tersbourg. 1738. siehe Gesamtregister.
0 242291 Personenregister ~ Delisle, Joseph Nicolas ~ Thermometer. 12886 1 469 30-31 1 D e - lisle siehe Gesamtregister.
0 242291 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772) ~ Untersuchungen über die Atmosphäre (dt. v. J.S.T. Gehler 1776–1778). 5795 1 469 22-23 lichtenberg 2 Deluc Atmo- sphäre siehe Gesamtregister.
0 242291 Sachregister ~ Quecksilber ~ Wärmeausdehnung. 4090 1 469 15-20 1 denn das Quecksilber dehnt sich in der Hitze des siedenden Wassers nicht um 0,080, sondern ohngefähr um 0,015 eines Raumes aus, den es in der na- türlichen Gefrierkälte erfüllte siehe Gesamtregister.
0 242291 Sachregister ~ Quecksilber ~ Wärmeausdehnung. 4090 1 469 30-37 1 D e - lisle findet, daß sich das Queck- silber in der Hitze des siedenden Wassers um 0,0153 des Raums aus- dehne, den es in natürlicher Gefrier- kälte einnimmt: nach anderer Be- stimmung sind es 0,0138; 0,0150; 0,0158 oder 0,0166. siehe Gesamtregister.
0 242291 Sachregister ~ Thermometer ~ Delisles. 4553 1 469 28-29 1 Delislischen Thermometers siehe Gesamtregister.
0 242291 Sachregister ~ Thermometer ~ Reaumur ~ Quecksilber. 4563 1 469 8-26 1 Man hat auch Quecksilberther- mometer, die man ebenfalls reau- murische nennt, weil bey ihnen zwischen dem natürlichen Gefrier- puncte und dem Siedepuncte des Wassers 80 Grade angebracht sind. Dieses sind aber keine wahre reau- murische Thermometer; denn das Quecksilber dehnt sich in der Hitze des siedenden Wassers nicht um 0,080, sondern ohngefähr um 0,015 eines Raumes aus, den es in der na- türlichen Gefrierkälte erfüllte . Ein wahres reaumurisches mit Wein | 371 gei- ste, und ein sogenanntes reaumu- risches mit Quecksilber gefülltes Thermometer zeigen daher auch in einerley Wärme nicht einerley Gra- de. siehe Gesamtregister.
0 242291 Sachregister ~ Weingeist ~ im Thermometer. 4863 1 469 4-9 lichtenberg 2 1 Er sagt man müsse den V nie gebrau- chen. Die Natur mache das Quecksilber, die Kunst den V . Er halte sich durchaus schlecht. siehe Gesamtregister.
0 242291 Personenregister ~ Réaumur, René Antoine Ferchault de ~ Schriften ~ Second memoire sur la construction des thermometres dont les degrés sont comparables (1731). 9175 1 469 1-4 1 1 des rémarques sur quelques proprié- tés de l’air, par M. de Reaumur ; in den Mém. de l’acad. roy. des sc. 1731. pag. 250. siehe Gesamtregister.
0 242291 Personenregister ~ Cotte, Louis ~ Schriften ~ Sur la marche simultanée des thermomètres de mercure & d’esprit-de-vin (1790). 12884 1 469 1-4 lichtenberg 2 in eben diesem Stück P. Cotte Verglei- chung des 3 und V Therm. siehe Gesamtregister.
0 242291 Personenregister ~ Haubold, Georg Gottlieb ~ Schriften ~ De thermometro reaumuriano (1771). 12883 1 469 5-6 1 C .  G . Haubold diss. de thermometro Reaumuriano. Lips. 1771. siehe Gesamtregister.
242897
242818
242819
1421314025520

Abbildungen

Digitalisate

< 0242291146901handschriftVNat_1N-8-00328_2_370.jpg370 N8° 00328, 370 >
024229114692101handschriftVNat_1N-8-00328_2_371.jpg371 N8° 00328, 371
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen