Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 500

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242321
242323
1
0
1 §. 489.
2 Kleine Körper erkalten eher als
3 große; je größer die Oberfläche
4 eines Körpers ist, um desto eher
5 erkaltet er auch, wenn er von einem
6 kältern umgeben ist; und umgekehrt
7 wird er um desto eher erwärmt,
8 wenn er von einem wärmern umge-
9 ben ist. In den ersten Augenblicken
10 erkaltet ein Körper am stärksten, in
11 den folgenden immer weniger: das
12 Gesetz dieser Abnahme der Erkal-
13 tung aber, und ob es überhaupt ein
14 allgemeines Gesetz dafür giebt, ist
15 wohl noch nicht ausgemacht. Rich-
16 mann glaubt zwar gefunden zu
17 haben, daß die Abnahmen der
18 Wärmen in kleinen gleich angenom-
19 menen Zeiträumen sich verhalten
20 wie die Unterschiede der Wärme
21 des erkaltenden Körpers und der
22 Wärme der Luft oder | 398der Materie,
23 welche den erkaltenden Körper um-
24 giebt, und lehrt danach die Ab-
25 nahmen der Wärme berechnen, so
26 wie Hr. Lambert auf einem andern
27 Wege ähnliche Schlüße heraus-
28 bringt: aber ich finde alle diese
29 Regeln gegen die von mir darüber
30 angestellten Erfahrungen.
31 Inquisitio in legem, secundum quam
32 calor fluidi in vase contenti certo
33 temporis intervallo in temperie aeris
34 constanter eadem decrescit vel crescit,
35 et detectio eius, simulque thermo-
36 metrorum perfecte concordantium
37 construendi ratio hinc deducta, auct.
38 Geo. Wilh. Richmanno; in den

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

500 500,23    Körper]
500Krrper
herausgeber 240827
793150 242322 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242322 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Temperaturausgleich. 13072 1 500 26 L ambert siehe Gesamtregister.
0 242322 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung. 4787 1 500 2-30 Kleine Körper erkalten eher als große; je größer die Oberfläche eines Körpers ist, um desto eher erkaltet er auch, wenn er von einem kältern umgeben ist; und umgekehrt wird er um desto eher erwärmt, wenn er von einem wärmern umge- ben ist. In den ersten Augenblicken erkaltet ein Körper am stärksten, in den folgenden immer weniger: das Gesetz dieser Abnahme der Erkal- tung aber, und ob es überhaupt ein allgemeines Gesetz dafür giebt, ist wohl noch nicht ausgemacht. R ich - mann glaubt zwar gefunden zu haben, daß die Abnahmen der Wärmen in kleinen gleich angenom- menen Zeiträumen sich verhalten wie die Unterschiede der Wärme des erkaltenden Körpers und der Wärme der Luft oder | 398 der Materie, welche den erkaltenden Körper um- giebt, und lehrt danach die Ab- nahmen der Wärme berechnen, so wie Hr. L ambert auf einem andern Wege ähnliche Schlüße heraus- bringt: aber ich finde alle diese Regeln gegen die von mir darüber angestellten Erfahrungen. siehe Gesamtregister.
0 242322 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Schriften ~ Inquisitio in legem, secundum quam calor fluidi in vase contenti, certo temporis intervallo, in temperie aeris constanter eadem descrescit vel crescit (1747–1748). 13073 1 500 31-38 1 Inquisitio in legem, secundum quam calor fluidi in vase contenti certo temporis intervallo in temperie aeris constanter eadem decrescit vel crescit, et detectio eius, simulque thermo- metrorum perfecte concordantium construendi ratio hinc deducta, auct. G eo . W ilh . R ichmanno ; in den siehe Gesamtregister.
0 242322 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Temperaturausgleich. 13063 1 500 15-16 R ich - mann siehe Gesamtregister.
1421778757385

Abbildungen

Digitalisate

< 0242322150001handschriftVNat_1N-8-00328_2_397.jpg397 N8° 00328, 397 >
024232215002201handschriftVNat_1N-8-00328_2_398.jpg398 N8° 00328, 398
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen