Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 502

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242323
242325
1
0
1 langsam in sich nehmen. Hingegen
2 wird die Wärme einem Körper am
3 geschwindesten entzogen, wenn ihm
4 der Abgang seiner Wärme nie
5 wieder ersetzt wird; oder wenn er
6 solche Körper berührt, die sich sehr
7 geschwind die Wärme mittheilen
8 lassen.
9 §. 492. *
10 Einige Naturforscher nehmen
11 noch eine gewisse kaltmachende
12 Materie an, welche vornehmlich das
13 Wasser in Eis verwandeln soll.
14 Mich dünkt immer, man könne alle
15 Umstände bey der Kälte aus einer
16 bloßen Abwesenheit der Wärme
17 erklären, und die Entstehung des
18 Eises werde auch nicht einmal
19 dadurch begreiflicher, daß man eine
20 kaltmachende Materie annimmt;
21 von der ich wenigstens mir ohnehin
22 keine rechte Vorstellung zu machen
23 weiß. Ist denn etwa auch eine
24 besondere kaltmachende Materie
25 nöthig um geschmolzenes Eisen zu
26 erhärten?
27 (* Wilke über das Gefrieren des Wassers;
28 in den schwedischen Abhandl. 31
29 Band.
30 400§. 493.
31 Zwar erkälten verschiedene Ar-
32 ten von Salz das Wasser, worin sie
33 aufgelöst werden, ansehnlich, ‡ und
34 man kann vermittelst eines Gefäßes
35 voll gesalzenen Schnee Wasser
36 selbst über dem Feuer in Eis ver-
37 wandeln. Dieß beweist aber wohl
1 VAuf Dr Fordyce’s Behaup-
2 tung (Philos. Transact. Vol.
3 65) 1098 daß der Thierische
4 Körper ein Vermögen hät-
5 te, Kälte hervorzubringen,
6 ist in den Mem of the
7 Literary and Philosoph. So-
8 ciety at Manchester sehr
9 gut geantwortet von ei-
10 nem gewissen Dr Bell 969V,
11 der alles aus bekannten
12 principiis erklärt. (*)
13 kaltmachende Materie
14 nehmen Musschen-
15 broeck 1001 und Hux-
16 ham 730 an. Es könte die
17 Elecktrische seyn. Der
18 Reif entsteht an den Kan-
19 ten der Gräser. S. auch
20 Goth. M. VI. 3. 652 gegen
21 das Ende in den Meteorol.
22 Muthmaßungen. S. auch
23 §. 482. Heffte
23  
24 ‡ Die natürlichste Erklä-
25 rung dieses merck­wür­di-
26 gen Phänomens ist wohl
27 fol­gende:

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242324 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII E ~ 8, Bl. 1r (VNat 4, 182,17–183,10). 13047 1 502 22-23 lichtenberg 2 1 S. auch §. 482. Heffte siehe Gesamtregister.
0 242324 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII E ~ 11, Bl. 1r (VNat 4, 186,16–187,2). 13075 1 502 9 lichtenberg 1 1 * siehe Gesamtregister.
0 242324 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII E ~ 11, Bl. 1r (VNat 4, 186,16–187,2). 13075 1 502 12 lichtenberg 2 (*) siehe Gesamtregister.
0 242324 Personenregister ~ Blagden, Charles ~ Schriften ~ Experiments and observations in an heated room (1775). 7962 1 502 2-3 lichtenberg 2 Philos. Transact. Vol. 65 siehe Gesamtregister.
0 242324 Sachregister ~ Elektrizität ~ Kälte. 13084 1 502 16-17 lichtenberg 2 Es könte die Elecktrische seyn. siehe Gesamtregister.
0 242324 Sachregister ~ Kälte ~ bei Auflösungen. 3193 1 502 31-37 1 Zwar erkälten verschiedene Ar- ten von Salz das Wasser, worin sie aufgelöst werden, ansehnlich, ‡  und man kann vermittelst eines Gefäßes voll gesalzenen Schnee Wasser selbst über dem Feuer in Eis ver- wandeln. siehe Gesamtregister.
0 242324 Sachregister ~ Kälte ~ bei Auflösungen ~ Erklärung. 13085 1 502 24-27 lichtenberg 2 1 Die natürlichste Erklä- rung dieses merck­wür­di- gen Phänomens ist wohl fol­gende: siehe Gesamtregister.
0 242324 Personenregister ~ Fordyce, George ~ Erzeugung von Kälte. 13078 1 502 1 lichtenberg 2 Fordyce ’s Behaup- siehe Gesamtregister.
0 242324 Sachregister ~ Materie ~ kaltmachende. 3701 1 502 11-12 1 kaltmachende Materie siehe Gesamtregister.
0 242324 Sachregister ~ Materie ~ kaltmachende. 3701 1 502 13-17 lichtenberg 2 kaltmachende Materie nehmen Musschen- broeck   1001 und Hux- ham   730 an. Es könte die Elecktrische seyn. Der siehe Gesamtregister.
0 242324 Sachregister ~ Wärme ~ Mitteilung ~ Parameter. 4789 1 502 1-8 1 1 langsam in sich nehmen. Hingegen wird die Wärme einem Körper am geschwindesten entzogen, wenn ihm der Abgang seiner Wärme nie wieder ersetzt wird; oder wenn er solche Körper berührt, die sich sehr geschwind die Wärme mittheilen lassen. siehe Gesamtregister.
0 242324 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ kaltmachende Materie. 13079 1 502 14-15 lichtenberg 2 Musschen- broeck siehe Gesamtregister.
0 242324 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Nya rön om vattnets frysning till snölika is-figurer (1769) ~ Neue Versuche vom Gefrieren des Wassers zu schneegleichen Eisgestalten (dt. von A.G. Kästner 1772). 13077 1 502 27-29 lichtenberg 1  W ilke über das Gefrieren des Wassers; in den schwedischen Abhandl . 31 Band. siehe Gesamtregister.
0 242324 Personenregister ~ Bell, George ~ Schriften ~ Some remarks on the opinion that the animal body possesses the power of generating cold (1785). 7909 1 502 6-10 lichtenberg 2 in den Mem of the Literary and Philosoph. So- ciety at Manchester sehr gut geantwortet von ei- nem gewissen D r Bell siehe Gesamtregister.
0 242324 Personenregister ~ Huxham, John ~ kaltmachende Materie. 13081 1 502 15-16 lichtenberg 2 Hux- ham siehe Gesamtregister.
0 242324 Personenregister ~ Anonym, Auszug aus den Beobachtungen eines Ungenannten über den Reif, den Frost, die Wärme, den Blitz und den Donner (1790). 13083 1 502 20 lichtenberg 2 Goth. M. VI. 3. siehe Gesamtregister.
242881
242870
242872
242849
242842
1421832937337

Abbildungen

Digitalisate

< 0242324150201handschriftVNat_1N-8-00328_2_399.jpg399 N8° 00328, 399 >
024232415023001handschriftVNat_1N-8-00328_2_400.jpg400 N8° 00328, 400
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen