Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 507

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242328
242330
1
0
1 die Erscheinungen von Wärme zu
2 zeigen. Für lezteres hält H. De Lüc
3 (Idées sur la Meteorologie Vol. I.) das
4 Licht und unterstüzt seine Meinung
5 mit ungemeinem Scharfsinn.)
6 §. 494.c.
7 Freyes Feuer oder freye Wärme würkt
8 auf das Gefühl und das Thermo-
9 meter. Wo Feuer frey ist, breitet es
10 sich so lange in die benachbarten
11 Körper aus, bis alle einerley Tempe-
12 ratur haben, das heißt bis das Ther-
13 mometer bey allen gleich hoch steht.
14 Denn eigentlich ist diese Würkung
15 desselben auf unser Gefühl sowohl,
16 als das Thermometer blos die Folge
17 seiner expansiven Kraft. Es ist nicht
18 nöthig daß alsdann (wie Börhaave
19 glaubte) dieses Feuer gleichförmig
20 durch diese Körper vertheilt sey, oder
21 seine Menge sich durchaus verhalte
22 wie die Räume. Denn es könnte zum
23 Exempel weniger Feuermaterie nöthig
24 seyn, das Quecksilber auf einen ge-
25 wissen Grad zu erhitzen, als das
26 Wasser, so wie wenn ich 2 gleich
27 geräumige Gefäße, das eine mit gro-
28 ßen das andere mit kleinen metal-
29 lenen Kugeln anfüllte, es mehr Was-
30 ser er­fordern würde, ersteres über-
31 laufen | 404zu machen, als letzters. Die
32 freye Wärme heißt auch empfindbare.
33 §. 494.d.
34 Gebundnes Feuer nennt man dasjenige,
35 was in dem Körper auf eine solche
36 Weise enthalten ist, daß es weder auf
37 das Gefühl noch das Thermometer
38 würkt, sondern gleichsam einen blei-
39 benden Bestandtheil desselben auszu-
40 machen scheint. Will man sich dieses
41 mit der gebundenen (fixen) Luft im
42 rohen Kalch erläutern, so muß man
43 nicht vergessen, daß zwar beide
1 VVon Soyecourt Werck-
2 chen über die ge­bundene
3 Wärme.V S. Goth. M. VI.
4 2. 644
5 Crawfords gantzes
6 System 261 gründet sich auf
7 die Verschiedenheiten der
8 Capacitäten, und diese
9 Capacitäten werden
10 bestimmt durch das Ther-
11 mometer, und dieses Ther-
12 mometer selbst ist noch
13 immer ein sehr unsicheres
14 Instrument, wo es auf
15 Kleinigkeiten in den
16 Differenzen der Wärme
17 ankömmt. Ja so gar selbst
18 durch die Veränderung
19 der Capacitäten modificirt
20 werden kan.
21 VLandriani vom gebunde-
22 nen FeuerV Goth. M. III.
23 4. 20. 526 erste Spuren in
24 den Schrifften der Acad.
25 del Cimento. ibid. 102

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

507 12  selbst]
507erg.
textkritik2 240926
793249 242329 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

507 507,35    was in]
507wasin
herausgeber 240833
793156 242329 1
507 507,35   Körper]
507Kör, per
herausgeber 240834
793157 242329 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242329 Personenregister ~ Boerhaave, Herman ~ Wärme. 13116 1 507 18 lichtenberg 1 B örhaave siehe Gesamtregister.
0 242329 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Wärmetheorie. 1057 1 507 5 lichtenberg 2 1 Crawfords siehe Gesamtregister.
0 242329 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 1 507 2-3 lichtenberg 1 D e L üc (Idées sur la Meteorologie Vol. I.) siehe Gesamtregister.
0 242329 Sachregister ~ Licht ~ Verhältnis zur Feuermaterie. 3379 1 507 1-4 lichtenberg 1 1 die Erscheinungen von Wärme zu zeigen. Für lezteres hält H. D e L üc (Idées sur la Meteorologie Vol. I.) das Licht siehe Gesamtregister.
0 242329 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Bild für gebundene Wärme. 23552 1 507 41 lichtenberg 1 gebundenen ( fixen ) Luft siehe Gesamtregister.
0 242329 Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ Schriften ~ Opuscoli fisico-chimici (1781) ~ Del calor latente dissertazione ~ Ueber das gebundene Feuer (dt. Referat 1786). 8797 1 507 21-23 lichtenberg 2 Landriani vom gebunde- nen Feuer V Goth. M. III. 4. 20.   siehe Gesamtregister.
0 242329 Sachregister ~ Thermometer ~ Beschränkung ~ ungenau. 23323 1 507 11-14 lichtenberg 2 Ther- mometer selbst ist noch immer ein sehr unsicheres Instrument siehe Gesamtregister.
0 242329 Sachregister ~ Wärme ~ freie (sensible) ~ Wirkung. 4782 1 507 7-17 lichtenberg 1 Freyes Feuer oder freye Wärme würkt auf das Gefühl und das Thermo- meter. Wo Feuer frey ist, breitet es sich so lange in die benachbarten Körper aus, bis alle einerley Tempe- ratur haben, das heißt bis das Ther- mometer bey allen gleich hoch steht. Denn eigentlich ist diese Würkung desselben auf unser Gefühl sowohl, als das Thermometer blos die Folge seiner expansiven Kraft. siehe Gesamtregister.
0 242329 Sachregister ~ Wärme ~ gebundene (latente). 4785 1 507 34-40 lichtenberg 1 1 Gebundnes Feuer nennt man dasjenige, was in dem Körper auf eine solche Weise enthalten ist, daß es weder auf das Gefühl noch das Thermometer würkt, sondern gleichsam einen blei- benden Bestandtheil desselben auszu- machen scheint. siehe Gesamtregister.
0 242329 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Crawfords. 4802 1 507 1-43 lichtenberg 1 1 1 die Erscheinungen von Wärme zu zeigen. Für lezteres hält H. D e L üc (Idées sur la Meteorologie Vol. I.) das Licht und unterstüzt seine Meinung mit ungemeinem Scharfsinn.) §. 494.c. Freyes Feuer oder freye Wärme würkt auf das Gefühl und das Thermo- meter. Wo Feuer frey ist, breitet es sich so lange in die benachbarten Körper aus, bis alle einerley Tempe- ratur haben, das heißt bis das Ther- mometer bey allen gleich hoch steht. Denn eigentlich ist diese Würkung desselben auf unser Gefühl sowohl, als das Thermometer blos die Folge seiner expansiven Kraft. Es ist nicht nöthig daß alsdann (wie B örhaave glaubte) dieses Feuer gleichförmig durch diese Körper vertheilt sey, oder seine Menge sich durchaus verhalte wie die Räume. Denn es könnte zum Exempel weniger Feuermaterie nöthig seyn, das Quecksilber auf einen ge- wissen Grad zu erhitzen, als das Wasser, so wie wenn ich 2 gleich geräumige Gefäße, das eine mit gro- ßen das andere mit kleinen metal- lenen Kugeln anfüllte, es mehr Was- ser er­fordern würde, ersteres über- laufen | 404 zu machen, als letzters. Die freye Wärme heißt auch empfindbare . §. 494.d. Gebundnes Feuer nennt man dasjenige, was in dem Körper auf eine solche Weise enthalten ist, daß es weder auf das Gefühl noch das Thermometer würkt, sondern gleichsam einen blei- benden Bestandtheil desselben auszu- machen scheint. Will man sich dieses mit der gebundenen ( fixen ) Luft im rohen Kalch erläutern, so muß man nicht vergessen, daß zwar beide siehe Gesamtregister.
0 242329 Personenregister ~ Marat, Jean Paul ~ Schriften ~ [u. d. Pseud. : Soyecourt, Chevalier de] Mémoire sur les expériences données en preuve de la chaleur latente (1788). 8893 1 507 1-3 lichtenberg 2 Von Soyecourt Werck- chen über die ge­bundene Wärme. siehe Gesamtregister.
0 242329 Personenregister ~ Marat, Jean Paul ~ Schriften ~ [u. d. Pseud. : Soyecourt, Chevalier de] Mémoire sur les expériences données en preuve de la chaleur latente (1788) ~ Ueber die zum Beweis der gebundenen Wärme angestellten Versuche (dt. Auszug 1790). 13115 1 507 3-4 lichtenberg 2 Goth. M. VI. 2. siehe Gesamtregister.
0 242329 Sachregister ~ Wärmekapazität. 13117 1 507 5-11 lichtenberg 2 1 Crawfords gantzes System   261 gründet sich auf die Verschiedenheiten der Capacitäten, und diese Capacitäten werden bestimmt durch das Ther- mometer siehe Gesamtregister.
0 242329 Personenregister ~ Magalotti, Lorenzo ~ Schriften ~ Saggi di naturali esperienze fatte nell’ Accademia del Cimento (1667 u.ö.) ~ Esperienze intorno ad alcuni effetti del caldo, e del freddo. 13118 1 507 23-25 lichtenberg 2 erste Spuren in den Schrifften der Acad. del Cimento. siehe Gesamtregister.
242842
242817
242836
242804
1421922344719

Abbildungen

Digitalisate

< 0242329150701handschriftVNat_1N-8-00328_2_403.jpg403 N8° 00328, 403 >
024232915073101handschriftVNat_1N-8-00328_2_404.jpg404 N8° 00328, 404
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen