Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 513

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242334
242336
1
0
1 §. 494.l.
2 Aus diesem Begriff von der specif. Wär-
3 me erhellt leicht was man unter abso-
4 luter verstehe. Letztere ist nemlich die
5 Summe aller in einem gegebenen Kör-
6 per enthaltener Wärme-Materie, und
7 werden sich also bey gleichartigen
8 Körpern von gleicher Temperatur, die
9 absoluten Wärmen verhalten wie die
10 Massen.
11 §. 494.m.
12 Wenn man 162° warmes Wasser mit 32°
13 kaltem zu gleichen Theilen vermischt,
14 so ist die Temperatur der Mischung
15 (§. 494.e.) = 97°. Mischt man aber
16 mit eben dem warmen Wasser gleich
17 viel 32° kaltes Eis oder Schnee dem
18 Gewicht nach, so ist die Temperatur
19 der Mischung nunmehr ebenfalls 32°
20 und ein Theil des Schnees bleibt oft
21 noch ungeschmolzen. Hieraus erhellt
22 augenscheinlich, daß das Eis, um ein
23 32° kaltes Wasser zu werden, so viel
24 Feuer nöthig hat, als hinreichend ist,
25 eine gleiche Quantität Wasser bis auf
26 162° Gr. zu erhitzen, oder daß es
27 130° Wärme verschluckt, und bindet,
28 daß sie nicht mehr auf das Thermo-
29 meter würkt. Eben so, wenn aus
30 Wasser Eis wird, so muß das Wasser
31 eben so viel Feuer absetzen. Etwas
32 ähnliches zeigt sich auch beym
33 Zerschmelzen und Crystallisiren der
34 Salze; ja auch, nach Landriani’s
35 Beobachtung bey dem Erstarren der
36 geschmolzenen Metalle. Wenn Was-
37 ser in Dämpfe verwandelt wird, wird
38 ebenfalls Feuer und zwar in großer
39 Menge verschluckt, und umgekehrt,
40 entwickelt, nach Hrn. James Watt
41 auf 800° (eigentlich 943° [De Luc
1 S. Gadolin in den neuen
2 schwed. Abhandlungen
3 T. V. 1011 Goth. M. IV. 1.
4 100. 542
5 Auch Watt und de Luc
6 haben sie zusammen wie-
7 derholt, und eben so ge-
8 funden nur fanden sie
9 140° Fahrh. verschluckt.
10 Lavoisier und La place fan-
11 den nur 135. welches wie
12 HE. de Luc mit Recht ver-
13 muthet daher rühren kan,
14 weil [zu] Anfang schon
15 etwas Wasser in ihrem
16 zerstoßenen Eise kan
17 gewesen seyn. (Meteor.
18 T. I. §. 212.) 284 Black 140.
19 er nahm 172° warmes
20 Wasser und 32.
21 VDiese Latenz hat HE. de
22 Luc. Atmosph. §. 438.e. 281
23 im Jahr 1754–1755 zuerst
24 bemerckt.V Idées. §.
25 179. 284

Textkritischer Kommentar

513 41  943°]
513gemäß Erx4R für 954°
textkritik 240841
793164 242335 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

513 18 – 20   Black … 32.]
513erg.
textkritik2 240933
793256 242335 1
513 21 – 24   Diese … bemerckt.]
513bei Erx5 und Erx6 in § 494 p
textkritik2 240934
793257 242335 1
513 21 – 25  
513erg.
textkritik2 240935
793258 242335 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242335 Personenregister ~ Black, Joseph ~ Wärmelehre ~ latente Wärme. 13135 1 513 18 lichtenberg 2 Black siehe Gesamtregister.
0 242335 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 1 513 17-18 lichtenberg 2 Meteor. T.  I. siehe Gesamtregister.
0 242335 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 1 513 24 lichtenberg 2 Idées. siehe Gesamtregister.
0 242335 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 1 513 41 lichtenberg 1 1 De Luc siehe Gesamtregister.
0 242335 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772). 5790 1 513 21-22 lichtenberg 2 de Luc. Atmosph. §. 438. e. siehe Gesamtregister.
0 242335 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Wärme ~ latente Wärme. 13131 1 513 5 lichtenberg 2 de Luc siehe Gesamtregister.
0 242335 Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ Wärmeentwicklung beim Erstarren. 13127 1 513 34 lichtenberg 1 L andriani ’ s siehe Gesamtregister.
0 242335 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ beim Schmelzen gebundene Wärme. 13134 1 513 10 lichtenberg 2 La place siehe Gesamtregister.
0 242335 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ beim Schmelzen gebundene Wärme. 13133 1 513 10 lichtenberg 2 Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 242335 Sachregister ~ Wärme ~ absolute. 4764 1 513 2-6 lichtenberg 1 1 Aus diesem Begriff von der specif . Wär- me erhellt leicht was man unter abso- luter verstehe. Letztere ist nemlich die Summe aller in einem gegebenen Kör- per enthaltener Wärme-Materie siehe Gesamtregister.
0 242335 Sachregister ~ Wärme ~ freie (sensible) ~ Umwandlung zu latenter ~ beim Schmelzen. 4774 1 513 21-29 lichtenberg 1 Hieraus erhellt augenscheinlich, daß das Eis, um ein 32° kaltes Wasser zu werden, so viel Feuer nöthig hat, als hinreichend ist, eine gleiche Quantität Wasser bis auf 162° Gr. zu erhitzen, oder daß es 130° Wärme verschluckt, und bindet, daß sie nicht mehr auf das Thermo- meter würkt. siehe Gesamtregister.
0 242335 Sachregister ~ Wärme ~ freie (sensible) ~ Umwandlung zu latenter ~ beim Verdampfen. 4775 1 513 36-39 lichtenberg 1 Wenn Was- ser in Dämpfe verwandelt wird, wird ebenfalls Feuer und zwar in großer Menge verschluckt, siehe Gesamtregister.
0 242335 Sachregister ~ Wärme ~ gebundene (latente) ~ Freisetzung ~ beim Kondensieren. 23402 1 513 39-40 lichtenberg 1 umgekehrt, entwickelt siehe Gesamtregister.
0 242335 Sachregister ~ Wärme ~ gebundene (latente) ~ Freisetzung ~ beim Erstarren. 4773 1 513 29-36 lichtenberg 1 Eben so, wenn aus Wasser Eis wird, so muß das Wasser eben so viel Feuer absetzen. Etwas ähnliches zeigt sich auch beym Zerschmelzen und Crystallisiren der Salze; ja auch, nach L andriani ’ s Beobachtung bey dem Erstarren der geschmolzenen Metalle. siehe Gesamtregister.
0 242335 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Crawfords. 4802 1 513 1-41 lichtenberg 1 1 1 §. 494.l. Aus diesem Begriff von der specif . Wär- me erhellt leicht was man unter abso- luter verstehe. Letztere ist nemlich die Summe aller in einem gegebenen Kör- per enthaltener Wärme-Materie, und werden sich also bey gleichartigen Körpern von gleicher Temperatur, die absoluten Wärmen verhalten wie die Massen. §. 494.m. Wenn man 162° warmes Wasser mit 32° kaltem zu gleichen Theilen vermischt, so ist die Temperatur der Mischung (§. 494.e.) =  97°. Mischt man aber mit eben dem warmen Wasser gleich viel 32° kaltes Eis oder Schnee dem Gewicht nach, so ist die Temperatur der Mischung nunmehr ebenfalls 32° und ein Theil des Schnees bleibt oft noch ungeschmolzen. Hieraus erhellt augenscheinlich, daß das Eis, um ein 32° kaltes Wasser zu werden, so viel Feuer nöthig hat, als hinreichend ist, eine gleiche Quantität Wasser bis auf 162° Gr. zu erhitzen, oder daß es 130° Wärme verschluckt, und bindet, daß sie nicht mehr auf das Thermo- meter würkt. Eben so, wenn aus Wasser Eis wird, so muß das Wasser eben so viel Feuer absetzen. Etwas ähnliches zeigt sich auch beym Zerschmelzen und Crystallisiren der Salze; ja auch, nach L andriani ’ s Beobachtung bey dem Erstarren der geschmolzenen Metalle. Wenn Was- ser in Dämpfe verwandelt wird, wird ebenfalls Feuer und zwar in großer Menge verschluckt, und umgekehrt, entwickelt, nach Hrn. J ames W att auf 800° (eigentlich 943° [De Luc siehe Gesamtregister.
0 242335 Personenregister ~ Watt, James ~ Kondensationswärme. 13126 1 513 40 lichtenberg 1 J ames W att siehe Gesamtregister.
0 242335 Personenregister ~ Watt, James ~ beim Schmelzen gebundene Wärme. 13132 1 513 5 lichtenberg 2 Watt siehe Gesamtregister.
0 242335 Personenregister ~ Gadolin, Johan ~ Schriften ~ Rön och anmärkningar om kroppars absoluta varme (1784) ~ Versuche und Bemerkungen über der Körper absolute Wärme (dt. 1786). 8400 1 513 1-3 lichtenberg 2 Gadolin in den neuen schwed. Abhandlungen T.  V. siehe Gesamtregister.
0 242335 Personenregister ~ Gadolin, Johan ~ Schriften ~ Rön och anmärkningar om kroppars absoluta varme (1784) ~ Versuche und Bemerkungen über der Körper absolute Wärme (dt. 1786) ~ Rezension 1786. 13128 1 513 3-4 lichtenberg 2 Goth. M. IV. 1. 100. siehe Gesamtregister.
242873
242837
242819
242819
242819

Abbildungen

Digitalisate

< 0242335151301handschriftVNat_1N-8-00328_2_408.jpg408 N8° 00328, 408 >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen