Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 515

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242336
242338
1
0
1 Exponenten selbst. Von diesem Satz
2 läßt sich eine sehr wichtige Anwen-
3 dung bey dem vorhergehenden ma-
4 chen. Aus der Tabelle (§. 494.k.)
5 sieht man die Verhältniß der specifi-
6 schen Wärme des Wassers und des
7 gleich kalten Eises, sie ist nemlich
8 = 10 : 9, also Bild im Text. Nun aber ent-
9 hält (nach §. 494.l.) ersteres so viel
10 mehr gebundene Wärme als lezteres,
11 als hinreichend wäre, das Fahrenhei-
12 tische Thermometer um 130 Grade
13 zu heben, wenn sie frey und emp-
14 findbar würde, um so viel ist also ihr
15 Vorrath von Feuer in diesem Zu-
16 stande unterschieden. Also ist hier
17 d = 130°, man kann | 410demnach die
18 absolute Wärme beider Körper finden
19 d. i. ausmachen, wie hoch sie ein
20 Fahrenh. Thermometer treiben wür-
21 de, wenn sie auf einmal frey würde.
22 Es ist nemlich Bild im Text
23 und x + d = 1170 + 130 = 1300, also
24 300 Grade mehr als nöthig ist Eisen
25 rothglühend zu machen. *)
26 §. 494.o.
27 Nach H. Crawford ist Phlogiston ein
28 dem Feuer entgegengeseztes Wesen.
29 Je mehr ein Körper Phlogiston ent-
30 hält, desto weniger Feuer enthält er,
31 dieses bestätigen seine Versuche. Die
32 Metalle enthalten alle weniger Feuer
33 als ihre Kalke (§. 494.k.) und die
34 Vitriolsäure viermal so viel, als der
35 Schwefel. Auch entsteht immer eine
36 Hitze, wo einathembare Luft in fixe
37 oder phlogistische verwandelt wird,
38 denn es wird da Feuer abgesezt und
39 frey, Phlogiston hingegen bleibt zu-
40 rück, z. B. bey Vermischung der ge-
41 meinen und dephlog. Luft mit Salpe-
42 ter Luft, beym Verpuffen der erstern
43 mit der inflammabeln. Die gemeine
1 VBild im Text und
2 x + d = 1260 + 140 = 140
3 0V, also 400 Grade mehr.
4 Wegen der 140 hier
5 Sie[he] Crawford. 2te
6 Ausgabe p. 57 der deut-
7 schen Uebers. 261
8 Von Selbst Entzündungen.
9 Siehe hierüber Lichten-
10 berg Magazin für das
11 neuste in der Physic. Vol.
12 III. 3 St. S. 193 524 von
13 200 Pf. Eisenfeile und
14 Wasser. Ferner ibid. I. 3
15 St. S. 26. 459 Auch Götze
16 Natur, Menschenleben
17 und Vorsehung. T. II. 433
18 wo unter No XXXI auch
19 die Russischen Geschich-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

515 4 – 7  
515erg.
textkritik2 240938
793261 242337 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

515 *) 
515 Da das Wasser beym Gefrieren eine große Menge Feuer absetzen muß, und dieses bey einer strengen Kälte plözlich, könnte nicht bey meinem oben erzählten Versuch (§. 426.) diese Wärme auch mit Ursache an den Bläschen im Eise gewesen seyn? Oder ist es trotz aller angewandten Mühe unmöglich das Wasser von Luft so zu reinigen, daß dadurch bey Entstehung des Eises im luftleeren Raum alle Luftblasen verhindert wer­den? Oder verwandelt sich beym Gefrieren Wasser in Luft?
lichtenberg 240842
793165 242337 1

Registereinträge

0 242337 Sachregister ~ Eisenfeilspäne ~ Selbstentzündung von feuchten. 23566 1 515 13-14 lichtenberg 2 200 Pf. Eisenfeile und Wasser siehe Gesamtregister.
0 242337 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Schriften ~ Experiments and observations on animal heat (1779) ~ 21788 ~ Versuche und Beobachtungen über die Wärme der Thiere und die Entzündung der verbrennlichen Körper (dt. von L.F.F. v. Crell 1789). 8189 1 515 5-7 lichtenberg 2 Crawford. 2 te Ausgabe p. 57 der deut- schen Uebers. siehe Gesamtregister.
0 242337 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Phlogiston. 13143 1 515 27 lichtenberg 1 H. C rawford siehe Gesamtregister.
0 242337 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Verhältnis zur Feuermaterie. 4002 1 515 27-30 lichtenberg 1 Nach H. C rawford ist Phlogiston ein dem Feuer entgegengeseztes Wesen. Je mehr ein Körper Phlogiston ent- hält, desto weniger Feuer enthält er, siehe Gesamtregister.
0 242337 Sachregister ~ Verbrennung ~ Crawfords Erklärung. 4641 1 515 1-43 lichtenberg 1 1 Exponenten selbst. Von diesem Satz läßt sich eine sehr wichtige Anwen- dung bey dem vorhergehenden ma- chen. Aus der Tabelle (§. 494.k.) sieht man die Verhältniß der specifi- schen Wärme des Wassers und des gleich kalten Eises, sie ist nemlich =  10 : 9, also . Nun aber ent- hält (nach §. 494.l.) ersteres so viel mehr gebundene Wärme als lezteres, als hinreichend wäre, das Fahrenhei- tische Thermometer um 130 Grade zu heben, wenn sie frey und emp- findbar würde, um so viel ist also ihr Vorrath von Feuer in diesem Zu- stande unterschieden. Also ist hier d   =  130°, man kann | 410 demnach die absolute Wärme beider Körper finden d. i. ausmachen, wie hoch sie ein Fahrenh. Thermometer treiben wür- de, wenn sie auf einmal frey würde. Es ist nemlich und x  +  d   =  1170 + 130  =  1300, also 300 Grade mehr als nöthig ist Eisen rothglühend zu machen.  *) §. 494.o. Nach H. C rawford ist Phlogiston ein dem Feuer entgegengeseztes Wesen. Je mehr ein Körper Phlogiston ent- hält, desto weniger Feuer enthält er, dieses bestätigen seine Versuche. Die Metalle enthalten alle weniger Feuer als ihre Kalke (§. 494.k.) und die Vitriolsäure viermal so viel, als der Schwefel. Auch entsteht immer eine Hitze, wo einathembare Luft in fixe oder phlogistische verwandelt wird, denn es wird da Feuer abgesezt und frey, Phlogiston hingegen bleibt zu- rück, z. B. bey Vermischung der ge- meinen und dephlog. Luft mit Salpe- ter Luft, beym Verpuffen der erstern mit der inflammabeln. siehe Gesamtregister.
0 242337 793165 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Wasser im Vakuum gefrieren lassen. 4717 1 515 *) lichtenberg bey meinem oben erzählten Versuch siehe Gesamtregister.
0 242337 Sachregister ~ Wärme ~ absolute ~ Berechnung. 4765 1 515 1-25 lichtenberg 1 1 Exponenten selbst. Von diesem Satz läßt sich eine sehr wichtige Anwen- dung bey dem vorhergehenden ma- chen. Aus der Tabelle (§. 494.k.) sieht man die Verhältniß der specifi- schen Wärme des Wassers und des gleich kalten Eises, sie ist nemlich =  10 : 9, also . Nun aber ent- hält (nach §. 494.l.) ersteres so viel mehr gebundene Wärme als lezteres, als hinreichend wäre, das Fahrenhei- tische Thermometer um 130 Grade zu heben, wenn sie frey und emp- findbar würde, um so viel ist also ihr Vorrath von Feuer in diesem Zu- stande unterschieden. Also ist hier d   =  130°, man kann | 410 demnach die absolute Wärme beider Körper finden d. i. ausmachen, wie hoch sie ein Fahrenh. Thermometer treiben wür- de, wenn sie auf einmal frey würde. Es ist nemlich und x  +  d   =  1170 + 130  =  1300, also 300 Grade mehr als nöthig ist Eisen rothglühend zu machen.  *) siehe Gesamtregister.
0 242337 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Crawfords. 4802 1 515 1-43 lichtenberg 1 1 1 Exponenten selbst. Von diesem Satz läßt sich eine sehr wichtige Anwen- dung bey dem vorhergehenden ma- chen. Aus der Tabelle (§. 494.k.) sieht man die Verhältniß der specifi- schen Wärme des Wassers und des gleich kalten Eises, sie ist nemlich =  10 : 9, also . Nun aber ent- hält (nach §. 494.l.) ersteres so viel mehr gebundene Wärme als lezteres, als hinreichend wäre, das Fahrenhei- tische Thermometer um 130 Grade zu heben, wenn sie frey und emp- findbar würde, um so viel ist also ihr Vorrath von Feuer in diesem Zu- stande unterschieden. Also ist hier d   =  130°, man kann | 410 demnach die absolute Wärme beider Körper finden d. i. ausmachen, wie hoch sie ein Fahrenh. Thermometer treiben wür- de, wenn sie auf einmal frey würde. Es ist nemlich und x  +  d   =  1170 + 130  =  1300, also 300 Grade mehr als nöthig ist Eisen rothglühend zu machen.  *) §. 494.o. Nach H. C rawford ist Phlogiston ein dem Feuer entgegengeseztes Wesen. Je mehr ein Körper Phlogiston ent- hält, desto weniger Feuer enthält er, dieses bestätigen seine Versuche. Die Metalle enthalten alle weniger Feuer als ihre Kalke (§. 494.k.) und die Vitriolsäure viermal so viel, als der Schwefel. Auch entsteht immer eine Hitze, wo einathembare Luft in fixe oder phlogistische verwandelt wird, denn es wird da Feuer abgesezt und frey, Phlogiston hingegen bleibt zu- rück, z. B. bey Vermischung der ge- meinen und dephlog. Luft mit Salpe- ter Luft, beym Verpuffen der erstern mit der inflammabeln. Die gemeine siehe Gesamtregister.
0 242337 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Verhältnis zum Phlogiston. 2757 1 515 27-30 lichtenberg 1 Nach H. C rawford ist Phlogiston ein dem Feuer entgegengeseztes Wesen. Je mehr ein Körper Phlogiston ent- hält, desto weniger Feuer enthält er, siehe Gesamtregister.
0 242337 Sachregister ~ Wärme ~ Selbstentzündung. 13024 1 515 8 lichtenberg 2 Selbst Entzündungen . siehe Gesamtregister.
0 242337 793165 Sachregister ~ Wasser ~ Gefrieren ~ im Vakuum. 4825 1 515 *) lichtenberg Da das Wasser beym Gefrieren eine große Menge Feuer absetzen muß, und dieses bey einer strengen Kälte plözlich, könnte nicht bey meinem oben erzählten Versuch (§. 426.) diese Wärme auch mit Ursache an den Bläschen im Eise gewesen seyn? Oder ist es trotz aller angewandten Mühe unmöglich das Wasser von Luft so zu reinigen, daß dadurch bey Entstehung des Eises im luftleeren Raum alle Luftblasen verhindert wer­den? Oder verwandelt sich beym Gefrieren Wasser in Luft? siehe Gesamtregister.
0 242337 793165 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Gefrieren von Wasser im Vakuum. 12632 1 515 *) lichtenberg bey meinem oben erzählten Versuch siehe Gesamtregister.
0 242337 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Herausgeber ~ Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte (1781–). 5497 1 515 9-10 lichtenberg 2 Lichten- berg siehe Gesamtregister.
0 242337 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Gedanken über das Entzünden der Pflanzen (1782). 13144 1 515 14-15 lichtenberg 2 ibid. I. 3 St. S. 26. siehe Gesamtregister.
0 242337 Personenregister ~ Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte (1781–) ~ 3,3 (1786) ~ Charpentier, Selbstentzündung von Eisenfeilspänen. 13146 1 515 10-12 lichtenberg 2 Magazin für das neuste in der Physic. Vol. III. 3 St. S. 193 siehe Gesamtregister.
0 242337 Personenregister ~ Goeze, Johann August Ephraim ~ Schriften ~ Natur, Menschenleben und Vorsehung für allerley Leser (2: 1789). 13145 1 515 15-17 lichtenberg 2 Götze Natur, Menschenleben und Vorsehung. T.  II. siehe Gesamtregister.
242817
242836
242832
242831
1422033184716

Abbildungen

Digitalisate

< 0242337151501handschriftVNat_1N-8-00328_2_409.jpg409 N8° 00328, 409 >
024233715151701handschriftVNat_1N-8-00328_2_410.jpg410 N8° 00328, 410
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen