Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 516

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242337
242339
1
0
1 Luft enthält viel Feuer, gegen 19 mal
2 und die dephlogistisirte gegen 87 mal
3 mehr als ein gleiches Gewicht Was-
4 ser, und jene 69 und diese 322 mal
5 mehr als das Gewicht gleich viel fixer
6 und phlog. Luft. Die atmosphärische
7 oder eigentlich die reine Luft in der-
8 selben hat eine nähere Verwandschaft
9 mit dem Phlogiston als mit dem
10 Feuer, sie verbindet sich daher leicht
11 mit ersterem und läßt lezteres fahren,
12 das sich theils mit dem Körper
13 verbindet, der das Phlogiston hergab,
14 teils sich als frey in der benachbarten
15 Luft vertheilt, und daher eine emp-
16 find|411bare oft sehr heftige Hitze ver-
17 ursacht. So erklärt sich das Schmel-
18 zen des Eisendrats und der Uhrfedern
19 in dephlogistisirter Luft und das Ver-
20 brennen überhaupt sehr leicht. Wenn
21 der glühende Drat Phlogiston absezt,
22 so nimmt es die dephlogistisirte Luft
23 gierig an, sezt dafür ihr Feuer ab und
24 vermehrt die Hitze, die wiederum den
25 Absatz des Brennbaren und folglich
26 der Hitze vermehrt u. s. w. Eben so
27 ists mit dem Verbrennen anderer
28 Körper. *)
29 §. 494.p.
30 Durch einen ganz ähnlichen Proceß ent-
31 steht die Wärme im menschlichen
32 Blut. Die specif. Wärme des Puls-
33 adern Blutes verhält sich zu der in
34 den Blutadern wie 11,5 : 9, ersteres
35 ist hellroth und lezteres dunkel, und
36 beide erhalten weniger, als die Kör-
37 per, aus denen sie entstanden sind,
38 Fleisch, Milch, Pflanzen etc. Es wird
39 also wahrscheinlich, daß die Wärme
40 aus der Luft kommt. Da wir nun gute
41 Luft ein- und phlog. und fixe aushau-
42 chen, leztere aber etwa Bild im Text von dem
43 Feuer der ersten enthält (§. 494.n.),
44 so muß jene ihr Feuer irgendwo ab-
1 ten erzählt werden. S.
2 p. 413 am Rande.
3 Gadolins Meinung von
4 Feuer und Phlog. S. Goth.
5 M. VI. 2. 179. 647
6 Wie erklärt Crawford das
7 schwerer werden der
8 Metallkalche Phosphor-
9 saure? S. Gehler Phlogi-
10 ston gegen das Ende. 354

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

516 1f.   S. … Rande.]
516erg.
textkritik2 240939
793262 242338 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

516 *) 
516 Man kann auch die Sache sich noch weiter so erklären: das Phlogiston verbindet sich mit der reinen Feuer­luft, die sich in der atmosphärischen befindet, und verwandelt dieselbe in fixe, da nun die specifische Wärme der ersten 322 mal größer ist als die der leztern, so muß diese Wärme frey werden und verursacht also die große Hitze. Dieses ist nicht so wohl eine neue Erklärung, wie man sieht, son­dern bloß der eigentliche Sinn des im § gesagten. Nach neuern Versuchen des Hrn. Crawford ist die specifi­sche Wärme der Feuer Luft etwas geringer.
lichtenberg 240843
793166 242338 1

Registereinträge

0 242338 Sachregister ~ Blut ~ spezifische Wärme. 2331 1 516 32-38 lichtenberg 1 Die specif. Wärme des Puls- adern Blutes verhält sich zu der in den Blutadern wie 11,5 : 9, ersteres ist hellroth und lezteres dunkel, und beide erhalten weniger, als die Kör- per, aus denen sie entstanden sind, Fleisch, Milch, Pflanzen etc. siehe Gesamtregister.
0 242338 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Wärmetheorie. 1057 1 516 6 lichtenberg 2 Crawford siehe Gesamtregister.
0 242338 793166 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Wärmetheorie ~ spezifische Wärme. 13122 1 516 *) lichtenberg C rawford siehe Gesamtregister.
0 242338 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 413 (Rand). 29650 1 516 2 lichtenberg 2 p.  413 am Rande. siehe Gesamtregister.
0 242338 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Phlogiston. 13149 1 516 9-10 lichtenberg 2 Gehler Phlogi- ston siehe Gesamtregister.
0 242338 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Verwandtschaft mit Phlogiston. 3543 1 516 6-10 lichtenberg 1 Die atmosphärische oder eigentlich die reine Luft in der- selben hat eine nähere Verwandschaft mit dem Phlogiston als mit dem Feuer siehe Gesamtregister.
0 242338 793166 Sachregister ~ Luftarten ~ spezifische Wärme. 3587 1 516 *) lichtenberg da nun die specifische Wärme der ersten 322 mal größer ist als die der leztern, so muß diese Wärme frey werden und verursacht also die große Hitze. Dieses ist nicht so wohl eine neue Erklärung, wie man sieht, son­dern bloß der eigentliche Sinn des im § gesagten. Nach neuern Versuchen des Hrn. Crawford ist die specifi­sche Wärme der Feuer Luft etwas geringer. siehe Gesamtregister.
0 242338 Sachregister ~ Verbrennung ~ Crawfords Erklärung. 4641 1 516 1-28 lichtenberg 1 Luft enthält viel Feuer, gegen 19 mal und die dephlogistisirte gegen 87 mal mehr als ein gleiches Gewicht Was- ser, und jene 69 und diese 322 mal mehr als das Gewicht gleich viel fixer und phlog. Luft. Die atmosphärische oder eigentlich die reine Luft in der- selben hat eine nähere Verwandschaft mit dem Phlogiston als mit dem Feuer , sie verbindet sich daher leicht mit ersterem und läßt lezteres fahren, das sich theils mit dem Körper verbindet, der das Phlogiston hergab, teils sich als frey in der benachbarten Luft vertheilt, und daher eine emp- find | 411 bare oft sehr heftige Hitze ver- ursacht. So erklärt sich das Schmel- zen des Eisendrats und der Uhrfedern in dephlogistisirter Luft und das Ver- brennen überhaupt sehr leicht. Wenn der glühende Drat Phlogiston absezt, so nimmt es die dephlogistisirte Luft gierig an, sezt dafür ihr Feuer ab und vermehrt die Hitze, die wiederum den Absatz des Brennbaren und folglich der Hitze vermehrt u. s. w. Eben so ists mit dem Verbrennen anderer Körper. siehe Gesamtregister.
0 242338 793166 Sachregister ~ Verbrennung ~ Crawfords Erklärung. 4641 1 516 *) lichtenberg Man kann auch die Sache sich noch weiter so erklären: das Phlogiston verbindet sich mit der reinen Feuer­luft , die sich in der atmosphärischen befindet, und verwandelt dieselbe in fixe, da nun die specifische Wärme der ersten 322 mal größer ist als die der leztern, so muß diese Wärme frey werden und verursacht also die große Hitze. Dieses ist nicht so wohl eine neue Erklärung, wie man sieht, son­dern bloß der eigentliche Sinn des im § gesagten. siehe Gesamtregister.
0 242338 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Crawfords. 4802 1 516 1-44 lichtenberg 1 1 1 Luft enthält viel Feuer, gegen 19 mal und die dephlogistisirte gegen 87 mal mehr als ein gleiches Gewicht Was- ser, und jene 69 und diese 322 mal mehr als das Gewicht gleich viel fixer und phlog. Luft. Die atmosphärische oder eigentlich die reine Luft in der- selben hat eine nähere Verwandschaft mit dem Phlogiston als mit dem Feuer , sie verbindet sich daher leicht mit ersterem und läßt lezteres fahren, das sich theils mit dem Körper verbindet, der das Phlogiston hergab, teils sich als frey in der benachbarten Luft vertheilt, und daher eine emp- find | 411 bare oft sehr heftige Hitze ver- ursacht. So erklärt sich das Schmel- zen des Eisendrats und der Uhrfedern in dephlogistisirter Luft und das Ver- brennen überhaupt sehr leicht. Wenn der glühende Drat Phlogiston absezt, so nimmt es die dephlogistisirte Luft gierig an, sezt dafür ihr Feuer ab und vermehrt die Hitze, die wiederum den Absatz des Brennbaren und folglich der Hitze vermehrt u. s. w. Eben so ists mit dem Verbrennen anderer Körper.  *) §. 494.p. Durch einen ganz ähnlichen Proceß ent- steht die Wärme im menschlichen Blut. Die specif. Wärme des Puls- adern Blutes verhält sich zu der in den Blutadern wie 11,5 : 9, ersteres ist hellroth und lezteres dunkel, und beide erhalten weniger, als die Kör- per, aus denen sie entstanden sind, Fleisch, Milch, Pflanzen etc. Es wird also wahrscheinlich, daß die Wärme aus der Luft kommt. Da wir nun gute Luft ein- und phlog . und fixe aushau- chen, leztere aber etwa von dem Feuer der ersten enthält (§. 494.n.), so muß jene ihr Feuer irgendwo ab- siehe Gesamtregister.
0 242338 Sachregister ~ Wärme ~ tierische. 4806 1 516 30-44 lichtenberg 1 1 Durch einen ganz ähnlichen Proceß ent- steht die Wärme im menschlichen Blut. Die specif. Wärme des Puls- adern Blutes verhält sich zu der in den Blutadern wie 11,5 : 9, ersteres ist hellroth und lezteres dunkel, und beide erhalten weniger, als die Kör- per, aus denen sie entstanden sind, Fleisch, Milch, Pflanzen etc. Es wird also wahrscheinlich, daß die Wärme aus der Luft kommt. Da wir nun gute Luft ein- und phlog . und fixe aushau- chen, leztere aber etwa von dem Feuer der ersten enthält (§. 494.n.), so muß jene ihr Feuer irgendwo ab- siehe Gesamtregister.
0 242338 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Luft, dephlogistisierte ~ Schmelzen (z. B. von Eisendraht und Uhrfeder). 4698 1 516 17-19 lichtenberg 1 So erklärt sich das Schmel- zen des Eisendrats und der Uhrfedern in dephlogistisirter Luft siehe Gesamtregister.
0 242338 Personenregister ~ Gadolin, Johan ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über die Natur des Phlogistons (1788) ~ Anzeige 1790. 13148 1 516 3-5 lichtenberg 2 Gadolins Meinung von Feuer und Phlog. S. Goth. M. VI. 2. 179. siehe Gesamtregister.
242842
242825
1422037389659

Abbildungen

Digitalisate

< 0242338151601handschriftVNat_1N-8-00328_2_410.jpg410 N8° 00328, 410 >
024233815161601handschriftVNat_1N-8-00328_2_411.jpg411 N8° 00328, 411
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen