Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 527

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242348
242350
1
0
1 §. 498.
2 Anstatt Glasröhren mit der Hand
3 zu reiben und dadurch zu elektrisi-
4 ren, fand man es bequemer, die
5 elektrischen Körper durch Elektri-
6 sirmaschinen zu bewegen und einen
7 andern Körper dabey an dieselben
8 zu halten, damit sie sich an dem-
9 selben reiben. Die Deutschen, und
10 darunter Hausen, haben die ersten
11 Elektrisirmaschinen erdacht und ge-
12 braucht. Gemeiniglich bedient man
13 sich dazu des Glases, und zwar
14 zieht man das grüne Glas dem weis-
15 sen vor, und in neuern Zeiten bei-
16 den das blaue durch Kobolt gefärb-
17 te, weil es eine noch stärkere Wir-
18 kung thut; ((diese Unterscheidung
19 hat nach den besten Versuchen
20 keinen Werth  L.) aber eigentlich ist
21 alles Glas elektrisch, und wenn es
22 nicht elektrisch zu seyn scheint, so
23 liegt es nur an der Unreinigkeit
24 seiner Oberfläche, nach allem we-
25 nigstens, was ich noch bisher ge-
26 funden habe.
27 421Christ. Aug. Hausen novi profectus in
28 historia electricitatis. Lips. 1734. 4.
29 §. 499.
30 Wenn man zur Gestalt des Glases
31 der Elektrisirmaschine eine kugel-
32 förmige, sphäroidische oder cylin-
33 drische wählt, so versieht man das
34 Glas mit einer eisernen Axe um
35 welche es sich drehen läßt, und faßt
36 es zu dem Ende in hartes Holz oder
37 Messing, am besten ohne allen Kitt,
38 ein. ((Bey einer guten Maschine ist es
1 HE. Gren Physic §.
2 781. 673 besizt grünes aus
3 allerley Erdarten zusam-
4 men geschmoltzenes Glas
5 (NB ohne Alcali) das kein
6 Nichtleiter ist.
7 Doch sollen die durch
8 metallische Kalche gefärb-
9 ten Gläßer eine größere
10 Stärcke bekommen, nicht
11 so leicht zerbrechen ein
12 Umstand der hiebey nicht
13 aus der Acht zu lassen ist.
14 (Pörner. Leonhardi. Art.
15 Verglasung. 878

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

527 10f.   nicht … zerbrechen]
527erg., Bleistift
textkritik2 240990
793313 242349 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242349 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Glas. 2500 1 527 2-18 1 Anstatt Glasröhren mit der Hand zu reiben und dadurch zu elektrisi- ren, fand man es bequemer, die elektrischen Körper durch Elektri- sirmaschinen zu bewegen und einen andern Körper dabey an dieselben zu halten, damit sie sich an dem- selben reiben. Die Deutschen, und darunter H ausen , haben die ersten Elektrisirmaschinen erdacht und ge- braucht. Gemeiniglich bedient man sich dazu des Glases, und zwar zieht man das grüne Glas dem weis- sen vor, und in neuern Zeiten bei- den das blaue durch Kobolt gefärb- te, weil es eine noch stärkere Wir- kung thut; siehe Gesamtregister.
0 242349 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Glas ~ Einrichtung. 2501 1 527 30-38 1 1 Wenn man zur Gestalt des Glases der Elektrisirmaschine eine kugel- förmige, sphäroidische oder cylin- drische wählt, so versieht man das Glas mit einer eisernen Axe um welche es sich drehen läßt, und faßt es zu dem Ende in hartes Holz oder Messing, am besten ohne allen Kitt, ein. ( (Bey einer guten Maschine ist es siehe Gesamtregister.
0 242349 Sachregister ~ Glas ~ Festigkeit. 13234 1 527 7-13 lichtenberg 2 Doch sollen die durch metallische Kalche gefärb- ten Gläßer eine größere Stärcke bekommen, nicht so leicht zerbrechen ein Umstand der hiebey nicht aus der Acht zu lassen ist. siehe Gesamtregister.
0 242349 Sachregister ~ Glas ~ Elektrizitätslehre ~ Material für Elektrisiermaschine. 23811 1 527 12-18 1 Gemeiniglich bedient man sich dazu des Glases, und zwar zieht man das grüne Glas dem weis- sen vor, und in neuern Zeiten bei- den das blaue durch Kobolt gefärb- te, weil es eine noch stärkere Wir- kung thut; siehe Gesamtregister.
0 242349 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788) ~ 21793. 6055 1 527 1-2 lichtenberg 2 Gren Physic §. 781 siehe Gesamtregister.
0 242349 Personenregister ~ Hausen, Christian August ~ Schriften ~ Novi profectus in historia electricitatis (1743). 13232 1 527 27-28 1 C hrist . A ug . H ausen novi profectus in historia electricitatis. Lips. 1734. siehe Gesamtregister.
0 242349 Personenregister ~ Hausen, Christian August ~ Elektrisiermaschine. 13231 1 527 10 1 H ausen siehe Gesamtregister.
0 242349 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ Art. Verglasung. 13233 1 527 14-15 lichtenberg 2 Pörner. Leonhardi. Art . Verglasung . siehe Gesamtregister.
242844
242862
1422432577088

Abbildungen

Digitalisate

< 0242349152701handschriftVNat_1N-8-00328_2_420.jpg420 N8° 00328, 420 >
024234915272701handschriftVNat_1N-8-00328_2_421.jpg421 N8° 00328, 421
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen