Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 528

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242349
242351
1
0
1 nothwendig daß die Axe nicht
2 durchgehe  L.). Um diese Axe wird
3 nun das Glas vermittelst einer Saite
4 oder Schnur entweder so wie die
5 Docke einer gewöhnlichen Drech-
6 selbank oder durch einen Bogen,
7 oder auch durch ein Schwung-Rad,
8 das man entweder mit der Hand
9 drehen, oder auch treten kann, be-
10 wegt.
11 §. 500.
12 Man kann aber dem Glase auch
13 andere Gestalten, und den Elektri-
14 sirmaschinen überhaupt andere Ein-
15 richtungen geben. So hat Winkler
16 eine Elektrisirmaschine angegeben,
17 woran sich Glasröhren der Länge
18 nach auf und ab bewegen; auch eine
19 andere, bey der mehrere Kugeln zu-
20 gleich um ihre Axen gedrehet und
21 dabey gerieben werden. Den Vorzug
22 vor allen Elektrisirmaschinen ver-
23 dienen die neuern von Ramsden
24 erdachten, bey welchen eine runde
25 Glasplatte vermittelst einer daran
26 angebrachten Axe | 422mit einer Kurbel
27 um ihren Mittelpunct gedrehet wird.
28 Elektrisirmaschinen, bey denen man
29 durch geriebenen Schwefel, Siegel-
30 lack, u. d. gl. elektrisirt.
31 (Der Erfinder der elektrischen Maschine
32 mit der Scheibe ist weder Ramsden
33 noch Ingenhouss, der sie vor Rams-
34 den hatte, sondern Planta, Stifter
35 und ehemaliger Director des Halden-
36 steinischen Seminariums, der sich
37 derselben schon um das Jahr 1760
38 bedient haben soll. S. die allg. deut-
39 sche Bibliothek. Anhang zum 13–24
1 Die neue Nairnsche be-
2 schreibt auch HE. Prof.
3 Böckmann in: Ueber An-
4 wendung der El. bey
5 Krancken pp. Durlach
6 1786. 173 und der Recen-
7 sent bringt eine merckli-
8 ch[e] Verbesserung davon
9 bey allgem. d. Biblioth B.
10 82. p. 403 pp. 39

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

528 7  bringt]
528für führt
textkritik2 240991
793314 242350 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242350 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Glas ~ Einrichtung. 2501 1 528 1-10 1 1 nothwendig daß die Axe nicht durchgehe   L. ). Um diese Axe wird nun das Glas vermittelst einer Saite oder Schnur entweder so wie die Docke einer gewöhnlichen Drech- selbank oder durch einen Bogen, oder auch durch ein Schwung-Rad, das man entweder mit der Hand drehen, oder auch treten kann, be- wegt. siehe Gesamtregister.
0 242350 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Glas ~ Scheibenelektrisiermaschine. 2502 1 528 21-27 1 Den Vorzug vor allen Elektrisirmaschinen ver- dienen die neuern von R amsden erdachten, bey welchen eine runde Glasplatte vermittelst einer daran angebrachten Axe | 422 mit einer Kurbel um ihren Mittelpunct gedrehet wird. siehe Gesamtregister.
0 242350 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Glas ~ Varianten. 2503 1 528 15-21 1 So hat W inkler eine Elektrisirmaschine angegeben, woran sich Glasröhren der Länge nach auf und ab bewegen; auch eine andere, bey der mehrere Kugeln zu- gleich um ihre Axen gedrehet und dabey gerieben werden. siehe Gesamtregister.
0 242350 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Schwefel, Siegellack. 13245 1 528 28-30 1 Elektrisirmaschinen, bey denen man durch geriebenen Schwefel, Siegel- lack, u. d. gl. elektrisirt. siehe Gesamtregister.
0 242350 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Scheibenelektrisiermaschine. 13236 1 528 33 lichtenberg 1 I ngenhouss siehe Gesamtregister.
0 242350 Sachregister ~ Scheibenelektrisiermaschine ~ Erfindung. 4246 1 528 31-38 lichtenberg 1 Der Erfinder der elektrischen Maschine mit der Scheibe ist weder R amsden noch I ngenhouss , der sie vor R ams - den hatte, sondern P lanta , Stifter und ehemaliger Director des Halden- steinischen Seminariums, der sich derselben schon um das Jahr 1760 bedient haben soll. siehe Gesamtregister.
0 242350 Sachregister ~ Schwefel ~ Elektrizitätslehre ~ Material für Elektrisiermaschine. 13252 1 528 29 1 Schwefel siehe Gesamtregister.
0 242350 Sachregister ~ Siegellack ~ Material für Elektrisiermaschine. 13253 1 528 29-30 1 Siegel- lack siehe Gesamtregister.
0 242350 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Elektrisiermaschine. 13239 1 528 1 lichtenberg 2 Nairnsche siehe Gesamtregister.
0 242350 Personenregister ~ Planta, Martin ~ Scheibenelektrisiermaschine. 13237 1 528 34 lichtenberg 1 P lanta siehe Gesamtregister.
0 242350 Personenregister ~ Ramsden, Jesse ~ Scheibenelektrisiermaschine. 13235 1 528 23 1 R amsden siehe Gesamtregister.
0 242350 Personenregister ~ Ramsden, Jesse ~ Scheibenelektrisiermaschine. 13235 1 528 32-34 lichtenberg 1 R amsden R ams - den siehe Gesamtregister.
0 242350 Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Elektrizität. 17490 1 528 15 1 W inkler siehe Gesamtregister.
0 242350 Personenregister ~ Schmidt, Georg Christoph ~ Schriften ~ Beschreibung einer Electrisir-Maschine und deren Gebrauch (1773) ~ Rezension 1777. 9303 1 528 38-39 lichtenberg 1 1 allg. deut- sche Bibliothek. Anhang zum 13–24 siehe Gesamtregister.
0 242350 Personenregister ~ Böckmann, Johann Lorenz (1741–1802) ~ Schriften ~ Ueber Anwendung der Electricität bei Kranken (1786). 13238 1 528 3-6 lichtenberg 2 Böckmann in: Ueber An- wendung der El. bey Krancken pp . Durlach 1786. siehe Gesamtregister.
0 242350 Personenregister ~ Böckmann, Johann Lorenz (1741–1802) ~ Schriften ~ Ueber Anwendung der Electricität bei Kranken (1786) ~ Rezension 1788. 13246 1 528 9-10 lichtenberg 2 allgem. d. Biblioth B. 82. p.  403 pp . siehe Gesamtregister.
0 242350 Personenregister ~ Büsch, Paul Heinrich ~ Schriften ~ Rezension ~ [1788] Böckmann, Ueber Anwendung der Electricität (1786). 13244 1 528 6-7 lichtenberg 2 Recen- sent siehe Gesamtregister.
242809
242799
1422433212479

Abbildungen

Digitalisate

< 0242350152801handschriftVNat_1N-8-00328_2_421.jpg421 N8° 00328, 421 >
024235015282601handschriftVNat_1N-8-00328_2_422.jpg422 N8° 00328, 422
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen