Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 530

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242351
242353
1
0
1 schabter Kreide bestreuen oder mit
2 Goldpapier überziehen, oder noch
3 besser ein Amalgama aus Queck-
4 silber und Zinn darauf tragen.
5 (Es ist gut die hintere Seite des Leders zu
6 übergülden, oder mit Stanniol zu
7 überziehen und die Haare des Kissens
8 mit Lahn oder Schnitzeln von Knit-
9 tergold zu untermischen, auch den
10 Rücken des Kissens, wenn er von
11 Holz ist, mit Stanniol zu überziehen;
12 die Ursachen dieses Verfahrens erhel-
13 len aus dem künftigen. Die beste Ma-
14 terie auf das Kissen zu streuen oder in
15 das Leder einzureiben ist ‡ das Mu-
16 sivgold. Auch ist folgendes Verfahren
17 vortreflich. Man verfertigt ein Amal-
18 gama aus 5 Theilen Quecksilber und
19 1 Theil Zink und etwas wenigem gel-
20 ben Wachs, dieses trägt man vermit-
21 telst ein wenig Schweinen Schmalz,
22 auf ein Stück Leder, nimmt das
23 Kissen ab und reibt damit die Kugel
24 gut durch; alsdann bringt man das
25 Kissen, auf welches man gar nichts
26 streicht, wieder an. Ich habe fast nie
27 eine stärkere Wirkung, als auf diese
28 Weise hervor gebracht.  L.
29 §. 502.
30 Wenn man einen elektrischen
31 Körper durch Reiben elektrisirt hat
32 und ihn dann mit einem unelektri-
33 schen Körper in Berührung setzt,
34 der nur bloß elektrische Körper be-
35 rührt, so wird dieser unelektrische
36 Körper durch die Mittheilung elek-
37 trisirt. Aber diese mitgetheilte Elek-
38 tricität | 424(electricitas communicata,
39 derivativa) unterscheidet sich nicht in
40 den Wirkungen von der ursprüng-
41 lichen (originaria) durch Reiben er-
1 HE. Prof. VKohlreifV
2 Ueber die Verbesserung
3 der Elecktrisir Maschinen,
4 vorzüglich des Reibzeugs
5 Vim Goth. M. I. 3.
6 101. 465V
7 ‡ Musivgold. S. Goth. M.
8 II. 4. 211 498 und die Be­rei-
9 tung nach dem Abbé
10 Witry. ibid. IV. 3. 58. 566
11 NB. der Proceß ist sehr
12 leicht.
13 Ein VAmalgama, welches
14 dieses bey weitem über-
15 treffen soll, giebt HE. Ba-
16 ron von Kienmayer
17 (Rozier. August 1788.
18 p. 96V pp) 1330 an: es
19 besteht aus 1 Theil Zinck,
20 der aber nach Cramers
21 Art, die Macquer be-
22 schreibt, Art. Zink gerei-
23 nigt seyn muß. (S. deut-
24 sche Uebers. T. V. p. 735,
25 736.[)] 881 1 Theil Zinn,
26 und 2 Theilen queck­silber.
27 Am besten ist es 2 Untzen
28 Zinck pp zu nehmen, die
29 Metalle in einem eisernen
30 Löffel zu schmeltzen das
31 Queck­silber hinzu zu thun

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

530 7  Musivgold]
530doppelt unterstr.
textkritik2 240994
793317 242352 1
530 23 – 25   (S. … 736.]
530erg. 
textkritik2 240995
793318 242352 1
530 26  2 Theilen]
530für 1 Theil
textkritik2 240996
793319 242352 1
530 26  quecksilber]
530danach tilgt Hrsg. besteht
textkritik2 240997
793320 242352 1
530 31  thun]
530danach gestr. hernach
textkritik2 240998
793321 242352 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

530 530,15   einzureiben …  das]
530siehe 956,19
marginalien 240947
793270 242352 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242352 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug. 2511 1 530 5-13 lichtenberg 1 Es ist gut die hintere Seite des Leders zu übergülden, oder mit Stanniol zu überziehen und die Haare des Kissens mit Lahn oder Schnitzeln von Knit- tergold zu untermischen, auch den Rücken des Kissens, wenn er von Holz ist, mit Stanniol zu überziehen; die Ursachen dieses Verfahrens erhel- len aus dem künftigen. siehe Gesamtregister.
0 242352 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug ~ Amalgam. 2512 1 530 3-4 1 Amalgama aus Queck- silber und Zinn siehe Gesamtregister.
0 242352 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug ~ Amalgam ~ Zubereitung. 13278 1 530 27-31 lichtenberg 2 1 Am besten ist es 2 Untzen Zinck pp zu nehmen, die Metalle in einem eisernen Löffel zu schmeltzen das Queck­silber hinzu zu thun siehe Gesamtregister.
0 242352 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug ~ Amalgam ~ Anwendung. 13279 1 530 20-24 lichtenberg 1 dieses trägt man vermit- telst ein wenig Schweinen Schmalz, auf ein Stück Leder, nimmt das Kissen ab und reibt damit die Kugel gut durch; siehe Gesamtregister.
0 242352 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug ~ Musivgold. 2515 1 530 7 lichtenberg 2 Musivgold siehe Gesamtregister.
0 242352 Sachregister ~ Elektrisiermaschine ~ Reibzeug ~ Musivgold. 2515 1 530 13-16 lichtenberg 1 Die beste Ma- terie auf das Kissen zu streuen oder in das Leder einzureiben ist ‡ das Mu- sivgold . siehe Gesamtregister.
0 242352 Sachregister ~ Elektrizität ~ urspüngliche / mitgeteilte. 2555 1 530 37-41 1 1 Aber diese mitgetheilte Elek- tricität | 424 ( electricitas communicata , derivativa ) unterscheidet sich nicht in den Wirkungen von der ursprüng- lichen ( originaria ) durch Reiben er- siehe Gesamtregister.
0 242352 Personenregister ~ Cramer, Johann Andreas ~ Metallurgie. 13274 1 530 20 lichtenberg 2 Cramers siehe Gesamtregister.
0 242352 Sachregister ~ Quecksilber ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 13275 1 530 3-4 1 Queck- silber siehe Gesamtregister.
0 242352 Sachregister ~ Quecksilber ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 13275 1 530 18 lichtenberg 1 Quecksilber siehe Gesamtregister.
0 242352 Sachregister ~ Quecksilber ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 13275 1 530 26 lichtenberg 2 queck­silber siehe Gesamtregister.
0 242352 Personenregister ~ Kienmayer, Franz von ~ Schriften ~ Lettre à M. Ingen-Housz, sur une nouvelle manière de préparer l’amalgame électrique (1788). 13272 1 530 16-18 lichtenberg 2 von Kienmayer ( Rozier . August 1788. p.  96 V pp ) siehe Gesamtregister.
0 242352 Sachregister ~ Zink ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 13277 1 530 19 lichtenberg 1 Zink siehe Gesamtregister.
0 242352 Sachregister ~ Zink ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 13277 1 530 19-28 lichtenberg 2 Zinck Zinck siehe Gesamtregister.
0 242352 Sachregister ~ Zinn ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 13276 1 530 4 1 Zinn siehe Gesamtregister.
0 242352 Sachregister ~ Zinn ~ Bestandteil im Amalgam für Elektrisiermaschinen. 13276 1 530 25 lichtenberg 2 Zinn siehe Gesamtregister.
0 242352 Sachregister ~ Leder ~ als Reibzeug beim Elektrisieren. 24351 1 530 5 lichtenberg 1 Leders siehe Gesamtregister.
0 242352 Personenregister ~ Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte (1781–) ~ 2,4 (1784) ~ [Bienvenu, Musivgold]. 13268 1 530 7-8 lichtenberg 2 Goth. M. II. 4. 211 siehe Gesamtregister.
0 242352 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ Art. Zink. 13273 1 530 21-25 lichtenberg 2 Macquer deut- sche Uebers. T. V. p. 735, 736. siehe Gesamtregister.
0 242352 Personenregister ~ Everlange-Witry, Louis Hyacinthe d’ ~ Schriften ~ Ueber die Bereitung eines Mahlergoldes (aurum musivum) für die Elektrisirmaschinen (1787). 13270 1 530 10 lichtenberg 2 Witry. ibid. IV. 3. 58. siehe Gesamtregister.
0 242352 Personenregister ~ Kohlreif, Gottfried Albert ~ Schriften ~ Ueber die Verbesserung der Electrisir-Maschinen (1782). 13266 1 530 1-6 lichtenberg 2 Kohlreif V Ueber die Verbesserung der Elecktrisir Maschinen, vorzüglich des Reibzeugs V im Goth. M. I. 3. 101. siehe Gesamtregister.
242832
242834
242838
242896
242862
242776
1422461510338

Abbildungen

Digitalisate

< 0242352153001handschriftVNat_1N-8-00328_2_423.jpg423 N8° 00328, 423 >
024235215303801handschriftVNat_1N-8-00328_2_424.jpg424 N8° 00328, 424
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen