1
weckten, sondern nur in der Art,
2
wie sie in oder an die Körper ge-
3
bracht wird.
4
§. 503.
5
Nur allein solche Körper lassen
6
sich durch die Mittheilung elektri-
7
siren, welche keiner ursprünglichen
8
Elektricität fähig sind. ((Alle Körper
9
die einer ursprünglichen Elektr. fä-
10
hig sind, lassen sich auch durch
11
Mittheilung elektrisiren, und Harz,
12
Gummilack, Schwefel etc. erhalten
13
dadurch leicht eine größere, als ihre
14
ursprüngliche durch Reiben, nur so
15
gleichförmig vertheilt, als in den
16
unelektrischen wird sie nicht, man
17
muß sie nach und nach den ver-
18
schiedenen Stellen mittheilen. L.)
19
Man nennt sie elektrische Leiter
20
(conductores), weil sie die elektri-
21
sche Kraft weiter fort leiten, und
22
auch symperielektrische Körper
23
(corpora symperielectrica), weil man
24
sie mit fremder Elektricität versehen
25
kann, so wie die elektrischen Kör-
26
per idioelektrische Körper oder
27
auch Nichtleiter (corpora idioelec-
28
trica, nonconductores) heißen. Diese
29
nehmen nämlich durch die Mitthei-
30
lung keine Elektricität an, und des-
31
wegen scheidet man die unelektri-
32
schen Körper, die man durch die
33
Mittheilung elektrisiren will, da-
34
durch von andern unelektrischen |
35
425Körpern, daß man sie bloß auf
36
elektrische Körper stützt; das heißt
37
man isolirt sie.
2
Spatel gut durch einander
3
zu rühren, und hernach in
4
einer Reibschale zu reiben
5
bis es ein feines Pulver
6
wird. Die beste Art sich
7
desselben zu bedienen ist,
8
es mit etwas Schwein-
9
schmaltz anzumachen,
10
das Kissen sehr mit einem
12
alsdann dünne darauf zu
13
tragen. Das Quecksilber
14
trennt sich von diesem
15
Amalgama nie, und die
16
Würckung der Maschine
17
war in Vergleich mit dem
18
andern Amalgama um

19
stärcker. Es ist aber gut
20
das Schmaltz erst wieder
21
zu schmeltzen, weil es die
22
Fleischer mit Wasser be-
23
handeln, um ihm Weisse
24
zu geben.