Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 541

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242362
242364
1
0
1 nehmen, wenn sie auch gleich in ei-
2 nen sehr großen Raum ausgedehnt
3 sind, aber auch sehr leicht wieder
4 verlieren, so wohl bey Berührung
5 anderer unelektrischer Körper als
6 auch sich selbst überlassen. Je dün-
7 ner dergleichen unelektrische Kör-
8 per sind, desto geschwinder lassen
9 sie sich zwar in dem Grade elek-
10 trisiren, den sie höchstens anneh-
11 men können, aber die dichtern
12 nehmen doch in einer längern Zeit
13 mehr Elektricität an.
14 An account of the experiments made by
15 some Gentlemen of the royal Society,
16 in order to measure the absolute
17 velocity of electricity, communicated
18 by M. Will. Watson; in den Philos.
19 transact. num. 489. art. 1.
20 Entgegengesetzte Elektricität.
21 §. 513.
22 Ein Körper, der von geriebenem
23 Glase mitgetheilte Elektricität er-
24 halten hat, also von elektrisirtem
25 Glase oder einem andern durch
26 Glas gleichfalls elektrisirten Körper
27 nicht angezogen, sondern vielmehr
28 zurückgestoßen wird, wird hinge-
29 gen von einem durch Reiben elek-
30 trisirten harzichten Körper, oder
31 von einem andern vermittelst der-
32 gleichen harzichten Körpers durch
33 die | 434Mittheilung elektrisirten Kör-
34 per angezogen. Die Elektricität des
35 Glases und die Elektricität der har-
36 zichten Körper sind also von ein-
37 ander verschieden, und so unter-
38 scheidet schon du Fay die Glas-
1 Von den Gesetzen des
2 Anziehens Sieh[e] Etwas
3 unten p. 483. §. 549.o.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242363 Sachregister ~ Elektrizität ~ beständiger auf Nichtleitern als auf Leitern. 2522 1 541 1-6 1 1 nehmen, wenn sie auch gleich in ei- nen sehr großen Raum ausgedehnt sind, aber auch sehr leicht wieder verlieren, so wohl bey Berührung anderer unelektrischer Körper als auch sich selbst überlassen. siehe Gesamtregister.
0 242363 Sachregister ~ Elektrizität ~ dichte Leiter stärker elektrisierbar als dünne. 2523 1 541 6-13 1 Je dün- ner dergleichen unelektrische Kör- per sind, desto geschwinder lassen sie sich zwar in dem Grade elek- trisiren, den sie höchstens anneh- men können, aber die dichtern nehmen doch in einer längern Zeit mehr Elektricität an. siehe Gesamtregister.
0 242363 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.). 2535 1 541 22-38 1 1 Ein Körper, der von geriebenem Glase mitgetheilte Elektricität er- halten hat, also von elektrisirtem Glase oder einem andern durch Glas gleichfalls elektrisirten Körper nicht angezogen, sondern vielmehr zurückgestoßen wird, wird hinge- gen von einem durch Reiben elek- trisirten harzichten Körper, oder von einem andern vermittelst der- gleichen harzichten Körpers durch die | 434 Mittheilung elektrisirten Kör- per angezogen. Die Elektricität des Glases und die Elektricität der har- zichten Körper sind also von ein- ander verschieden, und so unter- scheidet schon du F ay die Glas- siehe Gesamtregister.
0 242363 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Elektrizität ~ zwei Arten. 13374 1 541 38 1 du F ay siehe Gesamtregister.
0 242363 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 549. o. 29654 1 541 3 lichtenberg 2 1 unten p.  483. §. 549. o . siehe Gesamtregister.
0 242363 Personenregister ~ Watson, William ~ Schriften ~ A collection of electrical experiments (1748) ~ An account of the experiments made by several gentleman. 9502 1 541 14-19 1 An account of the experiments made by some Gentlemen of the royal Society, in order to measure the absolute velocity of electricity, communicated by M. Will . W atson ; in den Philos. transact. num. 489. art. 1. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242363154101handschriftVNat_1N-8-00328_2_433.jpg433 N8° 00328, 433 >
024236315413301handschriftVNat_1N-8-00328_2_434.jpg434 N8° 00328, 434
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen