Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 546

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242367
242369
1
0
1 438§. 515.
2 Zwischen zweenen Körpern, wo-
3 von der eine Glaselektricität, der
4 andere Harzelektricität, ursprüng-
5 lich oder mitgetheilt, besitzt, spielt
6 ein dritter leicht beweglicher Körper
7 so lange hin und her und wird
8 wechselsweise von dem einen und
9 dem andern eins ums andere an-
10 gezogen und abgestoßen, bis beide
11 Körper ihre Elektricität dadurch
12 verloren haben. ((Doch dieses nur in
13 dem Falle da die Elektricitäten bei-
14 der Körper einander gleich sind,
15 und eigentlich überhaupt so lange
16 bis beider Elektricitäten einander
17 gleichnamig und gleich werden, wo-
18 von das 0 des Hr. Verfassers nur ein
19 besonderer Fall ist.  L.) So wird
20 auch ein isolirter Leiter gar nicht
21 elektrisirt, wenn er mit geriebenem
22 Glase und mit geriebenem Schwefel
23 zugleich in Verbindung steht. ‡ Es
24 scheinen also die Harzelektricität
25 und die Glaselektricität in so fern
26 einander entgegengesetzt zu seyn,
27 daß immer die eine die andere
28 vernichtet. ((Dieses rechtfertigt schon
29 die in der Tabelle gebrauchten Zei-
30 chen – +, die also wissenschaftlich
31 sind.  L.)
32 §. 516.
33 Aber im Uebrigen ist bey beiden
34 einander entgegengesetzten Elektri-
35 citäten Alles gleich. ((Nicht so ganz,
36 auch schränkt der Hr. Verfasser,
37 was er hier behauptet, im §. 520
1 ‡ V(vorausgesezt das bey-
2 de gleich Stär­cke besit-
3 zen.  L.)V

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242368 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.) ~ Ausgleich. 2537 1 546 2-28 1 Zwischen zweenen Körpern, wo- von der eine Glaselektricität, der andere Harzelektricität, ursprüng- lich oder mitgetheilt, besitzt, spielt ein dritter leicht beweglicher Körper so lange hin und her und wird wechselsweise von dem einen und dem andern eins ums andere an- gezogen und abgestoßen, bis beide Körper ihre Elektricität dadurch verloren haben. So wird auch ein isolirter Leiter gar nicht elektrisirt, wenn er mit geriebenem Glase und mit geriebenem Schwefel zugleich in Verbindung steht. ‡ Es scheinen also die Harzelektricität und die Glaselektricität in so fern einander entgegengesetzt zu seyn, daß immer die eine die andere vernichtet. siehe Gesamtregister.
0 242368 Sachregister ~ Elektrizität ~ Zeichen – /+. 2563 1 546 28-31 lichtenberg 1 Dieses rechtfertigt schon die in der Tabelle gebrauchten Zei- chen – + , die also wissenschaftlich sind. siehe Gesamtregister.
0 242368 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Präzisierung zu pos./neg. Elektrizität. 13400 1 546 1-3 lichtenberg 2 vorausgesezt das bey- de gleich Stär­cke besit- zen. siehe Gesamtregister.
0 242368 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Präzisierung zu pos./neg. Elektrizität. 13400 1 546 12-19 lichtenberg 1 Doch dieses nur in dem Falle da die Elektricitäten bei- der Körper einander gleich sind, und eigentlich überhaupt so lange bis beider Elektricitäten einander gleichnamig und gleich werden, wo- von das 0 des Hr. Verfassers nur ein besonderer Fall ist. siehe Gesamtregister.
0 242368 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Präzisierung zu pos./neg. Elektrizität. 13400 1 546 35 lichtenberg 1 Nicht so ganz siehe Gesamtregister.
1422888626682

Abbildungen

Digitalisate

02423681546101handschriftVNat_1N-8-00328_2_438.jpg438 N8° 00328, 438
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen