Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 549

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242370
242372
1
0
1 der aus der Spitze des erstern fah-
2 rende Feuerpinsel größer; oder er
3 wird auch wohl zuerst dadurch
4 hervorgebracht, wenn die Elektrici-
5 tät nicht stark genug war, ihn von
6 selbst | 441hervorzubringen. Hält man
7 gegen die Fläche eines elektrisirten
8 Körpers die Spitze eines nicht elek-
9 trisirten unelektrischen Körpers, so
10 sieht man auch an dieser Spitze
11 einen gegen den elektrisirten Körper
12 gerichteten Feuerpinsel. Hält man
13 endlich gegen eine elektrisirte Spitze
14 eine andere nicht elektrisirte un-
15 elektrische Spitze, so erscheint an
16 beiden ein Feuerpinsel mit gegen
17 einander gekehrten Grundflächen.
18 §. 520.
19 In Ansehung der beiden entge-
20 gengesetzten Elektricitäten bemerkt
21 man, daß der aus einer mit Glas-
22 elektricität versehenen Spitze her-
23 vorbrechende Feuerpinsel größer ist
24 und mit einem größern prasselnden
25 Geräusche ausbricht, als der aus
26 einer mit Harzelektricität verse-
27 henen Spitze ausbrechende, welcher
28 mehr zischt. Gerade umgekehrt ver-
29 hält es sich mit denen Feuerpinseln,
30 welche aus unelektrischen und nicht
31 elektrisirten Spitzen ausbrechen, die
32 man den elektrisirten Körpern ent-
33 gegen hält.
34 §. 521.
35 Bringt man ein Paar nicht zuge-
36 spitzte Körper nahe genug gegen
37 einander, wovon der eine elektrisirt,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242371 Sachregister ~ Elektrizität ~ positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.) ~ Lichterscheinungen. 2538 1 549 19-33 In Ansehung der beiden entge- gengesetzten Elektricitäten bemerkt man, daß der aus einer mit Glas- elektricität versehenen Spitze her- vorbrechende Feuerpinsel größer ist und mit einem größern prasselnden Geräusche ausbricht, als der aus einer mit Harzelektricität verse- henen Spitze ausbrechende, welcher mehr zischt. Gerade umgekehrt ver- hält es sich mit denen Feuerpinseln, welche aus unelektrischen und nicht elektrisirten Spitzen ausbrechen, die man den elektrisirten Körpern ent- gegen hält. siehe Gesamtregister.
0 242371 Sachregister ~ Funken ~ elektrischer. 2885 1 549 35-37 1 Bringt man ein Paar nicht zuge- spitzte Körper nahe genug gegen einander, wovon der eine elektrisirt, siehe Gesamtregister.
0 242371 Sachregister ~ Licht, elektrisches ~ Büschel (Feuerpinsel). 3428 1 549 1-17 1 der aus der Spitze des erstern fah- rende Feuerpinsel größer; oder er wird auch wohl zuerst dadurch hervorgebracht, wenn die Elektrici- tät nicht stark genug war, ihn von selbst | 441 hervorzubringen. Hält man gegen die Fläche eines elektrisirten Körpers die Spitze eines nicht elek- trisirten unelektrischen Körpers, so sieht man auch an dieser Spitze einen gegen den elektrisirten Körper gerichteten Feuerpinsel. Hält man endlich gegen eine elektrisirte Spitze eine andere nicht elektrisirte un- elektrische Spitze, so erscheint an beiden ein Feuerpinsel mit gegen einander gekehrten Grundflächen. siehe Gesamtregister.
0 242371 Sachregister ~ Licht, elektrisches ~ positiv / negativ. 3433 1 549 19-33 In Ansehung der beiden entge- gengesetzten Elektricitäten bemerkt man, daß der aus einer mit Glas- elektricität versehenen Spitze her- vorbrechende Feuerpinsel größer ist und mit einem größern prasselnden Geräusche ausbricht, als der aus einer mit Harzelektricität verse- henen Spitze ausbrechende, welcher mehr zischt. Gerade umgekehrt ver- hält es sich mit denen Feuerpinseln, welche aus unelektrischen und nicht elektrisirten Spitzen ausbrechen, die man den elektrisirten Körpern ent- gegen hält. siehe Gesamtregister.
1422899213588

Abbildungen

Digitalisate

< 0242371154901handschriftVNat_1N-8-00328_2_440.jpg440 N8° 00328, 440 >
02423711549601handschriftVNat_1N-8-00328_2_441.jpg441 N8° 00328, 441
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen