Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 560

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242381
242383
1
0
1 §. 534.
2 Die eine Belegung des zur
3 verstärkten Elektricität dienenden
4 Werkzeuges muß durch die Mit-
5 theilung elektrisirt werden, und die
6 andere Belegung muß die umher
7 befindlichen übrigen unelektrischen
8 Körper berühren, am besten das
9 Reibzeug der Elektrisirmaschine
10 selbst, oder wenigstens muß man
11 bisweilen einen unelektrischen Kör-
12 per daran halten, wobey jedes Mal
13 ein Funken zwischen ihm und dieser
14 Belegung entstehen und der daran
15 gehaltene Körper auch selbst elek-
16 trisirt werden wird, wenn er isolirt
17 ist. Ist aber auch diese letztere Bele-
18 gung isolirt, und wird sie von kei-
19 nem unelektrischen Körper berührt,
20 so bringt die Flasche nach dem
21 Elektrisiren keine merkliche Erschüt-
22 terung hervor. Befindet sich ohn-
23 weit dieser letztern isolirten Bele-
24 gung ein leicht beweglicher unelek-
25 trischer Körper, so wird er während
26 des Elektrisirens von der Belegung
27 zuerst angezogen und dann abge-
28 stoßen, oder er spielt zwischen der
29 isolirten | 452äußern Belegung und an-
30 dern unelektrischen Körpern wäh-
31 rend des Elektrisirens der Flasche
32 hin und her, und hierdurch wird die
33 Flasche gleichfalls vermögend ge-
34 macht, die Erschütterung hervor-
35 zubringen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242382 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Ladung. 3363 1 560 2-35 1 Die eine Belegung des zur verstärkten Elektricität dienenden Werkzeuges muß durch die Mit- theilung elektrisirt werden, und die andere Belegung muß die umher befindlichen übrigen unelektrischen Körper berühren, am besten das Reibzeug der Elektrisirmaschine selbst, oder wenigstens muß man bisweilen einen unelektrischen Kör- per daran halten, wobey jedes Mal ein Funken zwischen ihm und dieser Belegung entstehen und der daran gehaltene Körper auch selbst elek- trisirt werden wird, wenn er isolirt ist. Ist aber auch diese letztere Bele- gung isolirt, und wird sie von kei- nem unelektrischen Körper berührt, so bringt die Flasche nach dem Elektrisiren keine merkliche Erschüt- terung hervor. Befindet sich ohn- weit dieser letztern isolirten Bele- gung ein leicht beweglicher unelek- trischer Körper, so wird er während des Elektrisirens von der Belegung zuerst angezogen und dann abge- stoßen, oder er spielt zwischen der isolirten | 452 äußern Belegung und an- dern unelektrischen Körpern wäh- rend des Elektrisirens der Flasche hin und her, und hierdurch wird die Flasche gleichfalls vermögend ge- macht, die Erschütterung hervor- zubringen. siehe Gesamtregister.
1422984608479

Abbildungen

Digitalisate

< 0242382156001handschriftVNat_1N-8-00328_2_451.jpg451 N8° 00328, 451 >
024238215602901handschriftVNat_1N-8-00328_2_452.jpg452 N8° 00328, 452
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen