Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 563

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242384
242386
1
0
1 ses Verfahren Elektr. anzubringen,
2 scheint die Aufmerksamkeit der Aerz-
3 te vorzüglich zu verdienen.  L.)
4 454§. 536.
5 Sobald der erschütternde Funken
6 entstanden ist, so verliert die elek-
7 trisirte Belegung alle, oder doch die
8 meiste Elektricität. Der Körper,
9 oder die Reihe von Körpern, durch
10 welche der erschütternde Funken
11 geht, wird dadurch nicht elektrisirt,
12 auch wenn sie gleich isolirt waren.
13 Ein leicht beweglicher Körper, der
14 zwischen beiden Belegungen, oder
15 zwischen unelektrischen Körpern,
16 die damit in Verbindung stehen,
17 hängt, spielt zwischen ihnen hin
18 und her und entladet dadurch nach
19 und nach die Flasche.
20 (Hier etwas von dem sogenannten Resi-
21 duum in den Batterien nach dem Los-
22 schlagen. Ist die Batterie groß, so
23 kann diese neue rückständige Ladung,
24 ohne gebrauchte Vorsicht, oft gefähr-
25 lich werden.  L.
26 §. 537.
27 Ohne Hervorbringung des er-
28 schütternden Funkens gebraucht
29 man eine längere Zeit und muß zu
30 wiederhohlten Malen Funken aus
31 der elektrisirten Belegung oder den
32 damit in Verbindung stehenden
33 unelektrischen Körpern ziehen, ehe
34 man der Flasche, oder dem was ihre
35 Stelle vertritt, die Elektricität gänz-
36 lich entziehen kann. Auch kann die
37 geladene Flasche lange Zeit stehen,
38 ehe sie ihre Elektricität von selbst
1 HE. Bohnenberger 174
2 konte den Phosphor nur
3 auf einsaugenden Spitzen
4 zünden. Auch konte er
5 mit seiner negativen
6 Batterie nie Schießpulver
7 zünden, wohl aber wenn
8 die Flasche mit der Trom-
9 melmaschine geladen war
10 die doch auch negative El.
11 giebt. S. J. p. CIII. Wegen
12 des lezten Umstands
13 (Trom­melmaschine) ist
14 doch zu be­dencken, daß
15 Klindworth und ich ein-
16 mal pos. Figuren durch
17 leztere erhiel­ten.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

563 7  zünden]
563danach gestr. ob {es} gleich mit der negativen Eleck­trica
textkritik2 241010
793333 242385 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

563 563,4  
563siehe 957,34
marginalien 240964
793287 242385 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242385 Sachregister ~ Batterie ~ elektrische ~ Restladung (Residuum). 2213 1 563 20-25 lichtenberg 1 Hier etwas von dem sogenannten Resi- duum in den Batterien nach dem Los- schlagen. Ist die Batterie groß, so kann diese neue rückständige Ladung, ohne gebrauchte Vorsicht, oft gefähr- lich werden. siehe Gesamtregister.
0 242385 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 2000. 13461 1 563 11 lichtenberg 2 J. p.  CIII. siehe Gesamtregister.
0 242385 Sachregister ~ Elektrizität ~ medizinische. 2533 1 563 1-3 lichtenberg 1 ses Verfahren Elektr. anzubringen, scheint die Aufmerksamkeit der Aerz- te vorzüglich zu verdienen. siehe Gesamtregister.
0 242385 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Entladung. 3362 1 563 5-19 1 1 Sobald der erschütternde Funken entstanden ist, so verliert die elek- trisirte Belegung alle, oder doch die meiste Elektricität. Der Körper, oder die Reihe von Körpern, durch welche der erschütternde Funken geht, wird dadurch nicht elektrisirt, auch wenn sie gleich isolirt waren. Ein leicht beweglicher Körper, der zwischen beiden Belegungen, oder zwischen unelektrischen Körpern, die damit in Verbindung stehen, hängt, spielt zwischen ihnen hin und her und entladet dadurch nach und nach die Flasche. siehe Gesamtregister.
0 242385 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Entladung. 3362 1 563 27-36 1 Ohne Hervorbringung des er- schütternden Funkens gebraucht man eine längere Zeit und muß zu wiederhohlten Malen Funken aus der elektrisirten Belegung oder den damit in Verbindung stehenden unelektrischen Körpern ziehen, ehe man der Flasche, oder dem was ihre Stelle vertritt, die Elektricität gänz- lich entziehen kann. siehe Gesamtregister.
0 242385 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Transport der Elektrizität. 3367 1 563 36-38 1 1 Auch kann die geladene Flasche lange Zeit stehen, ehe sie ihre Elektricität von selbst siehe Gesamtregister.
0 242385 Sachregister ~ Lichtenbergfiguren. 3434 1 563 11-17 lichtenberg 2 1 Wegen des lezten Umstands (Trom­melmaschine) ist doch zu be­dencken, daß Klindworth und ich ein- mal pos. Figuren durch leztere erhiel­ten. siehe Gesamtregister.
0 242385 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ elektrischer Versuch mit L.. 13463 1 563 15 lichtenberg 2 Klindworth siehe Gesamtregister.
0 242385 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ positive / negative El. ~ elektrisch zünden. 13465 1 563 1-11 lichtenberg 2 1 HE. Bohnenberger   174 konte den Phosphor nur auf einsaugenden Spitzen zünden. Auch konte er mit seiner negativen Batterie nie Schießpulver zünden, wohl aber wenn die Flasche mit der Trom- melmaschine geladen war die doch auch negative El. giebt. siehe Gesamtregister.
0 242385 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ potentiell gefährlich. 13466 1 563 24-25 lichtenberg 1 gefähr- lich siehe Gesamtregister.
0 242385 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Trommelmaschine. 13464 1 563 13 lichtenberg 2 Trom­melmaschine siehe Gesamtregister.
0 242385 Personenregister ~ Bohnenberger, Gottlieb Christian ~ Schriften ~ Beschreibung einer auf eine neue sehr bequeme Art eingerichteten Elektrisir-Maschine (1784–1791) ~ Beschreibung einiger Elektrisirmaschinen und elektrischer Versuche. Fünfte Fortsezung (1790). 13462 1 563 1 lichtenberg 2 Bohnenberger siehe Gesamtregister.
242809
242777
1423039942904

Abbildungen

Digitalisate

< 0242385156301handschriftVNat_1N-8-00328_2_453.jpg453 N8° 00328, 453 >
02423851563401handschriftVNat_1N-8-00328_2_454.jpg454 N8° 00328, 454
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen