Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 567

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242388
242390
1
0
1 ihn aber, während er auf der Basis
2 liegt, die aber hierbey nicht isolirt
3 seyn muß, mit dem Finger, so
4 empfängt man einen schneidenden
5 Funken und einen Kleistischen Stoß,
6 wenn man zuerst mit dem Mittelfin-
7 ger die Form, und ohne diese wegzu-
8 nehmen, den Deckel mit dem Dau-
9 men berührt. 3)  scheint nach diesen
10 Berührungen alles todt, weder Form
11 noch Deckel geben die mindesten
12 Spuren von Elektricität von sich. Hebt
13 man aber 4)  den Deckel vermittelst
14 seiner Schnüre auf, und zwar auf eine
15 beträchtliche Entfernung von der Ba-
16 sis, und berührt ihn in dieser Lage
17 wieder, so empfängt man einen oder
18 mehrere starke Funken, die nicht
19 mehr schneidend, sondern schnell
20 überspringend und stechend sind, wie
21 die von einem gemeinen Conductor.
22 5)  Findet man die Elektricität des so
23 aufgehobenen Deckels allezeit der
24 Elektr. des Kuchens entgegengesezt.
25 Hingegen ist 6)  die Elektr. des auf-
26 gelegten noch nicht berührten Tellers
27 jederzeit mit der des Kuchens gleich-
28 artig. 7)  Ist die Luft trocken, und
29 wird das Instrument rein gehalten, so
30 läßt sich dieser Proceß lange Zeit
31 ohne sonderliche Abnahme | 458der Stär-
32 ke wiederholen, mit einiger Abnahme
33 oft Monate lang; ja es ist wahrschein-
34 lich, daß bey sehr großen Elektropho-
35 ren, zumal wenn man nichts weiter
36 als Spuren der El. verlangt, die Wür-
37 kung nie ganz aufhört, dieses recht-
38 fertigt schon einigermaaßen den Na-
39 men Elettroforo perpetuo, den Volta
40 diesem Instrument, welches durch ihn
41 hauptsächlich in Gang gekommen ist,
42 gegeben hat a). 8)  Isolirt man die
43 Basis und legt den Deckel vermittelst
44 seiner Schnüre darauf und rührt dann
45 letztern allein an, so empfängt man
1 angeführt in Weigels
2 Uebersetzung von Marats
3 Werck über die Elecktrici-
4 tät. p. 253 in der Note
5 159. 898
6 Von Klinkosch’s eigent-
7 lichem Lufft Elecktrophor
8 S. ibid. p. 257. 898 Es ist
9 eben die Einrichtung
10 deren ich mich bey der
11 Erklärung der Vertheilung
12 bediene, eine Zinnene
13 Platte mit der Maschine
14 verbunden.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

567 9f.   die … ich]
567für der dessen ich
textkritik2 241018
793341 242389 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242389 Sachregister ~ Elektrizität ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ beim Elektrophor. 2541 1 567 5 lichtenberg 1 Kleistischen Stoß siehe Gesamtregister.
0 242389 Sachregister ~ Elektrophor ~ Funktion. 2578 1 567 1-45 lichtenberg 1 1 1 ihn aber, während er auf der Basis liegt, die aber hierbey nicht isolirt seyn muß, mit dem Finger, so empfängt man einen schneidenden Funken und einen Kleistischen Stoß, wenn man zuerst mit dem Mittelfin- ger die Form , und ohne diese wegzu- nehmen, den Deckel mit dem Dau- men berührt. 3)  scheint nach diesen Berührungen alles todt , weder Form noch Deckel geben die mindesten Spuren von Elektricität von sich. Hebt man aber 4)  den Deckel vermittelst seiner Schnüre auf, und zwar auf eine beträchtliche Entfernung von der Ba- sis , und berührt ihn in dieser Lage wieder, so empfängt man einen oder mehrere starke Funken, die nicht mehr schneidend , sondern schnell überspringend und stechend sind, wie die von einem gemeinen Conductor. 5)  Findet man die Elektricität des so aufgehobenen Deckels allezeit der Elektr . des Kuchens entgegengesezt. Hingegen ist 6)  die Elektr . des auf- gelegten noch nicht berührten Tellers jederzeit mit der des Kuchens gleich- artig. 7)  Ist die Luft trocken, und wird das Instrument rein gehalten, so läßt sich dieser Proceß lange Zeit ohne sonderliche Abnahme | 458 der Stär- ke wiederholen, mit einiger Abnahme oft Monate lang; ja es ist wahrschein- lich, daß bey sehr großen Elektropho- ren, zumal wenn man nichts weiter als Spuren der El . verlangt, die Wür- kung nie ganz aufhört, dieses recht- fertigt schon einigermaaßen den Na- men Elettroforo perpetuo , den V olta diesem Instrument, welches durch ihn hauptsächlich in Gang gekommen ist, gegeben hat  a ). 8)   Isolirt man die Basis und legt den Deckel vermittelst seiner Schnüre darauf und rührt dann letztern allein an, so empfängt man siehe Gesamtregister.
0 242389 Sachregister ~ Elektrophor ~ Luftelektrophor, eigentlicher. 2580 1 567 6-7 lichtenberg 2 eigent - lichem Lufft Elecktrophor siehe Gesamtregister.
0 242389 Sachregister ~ Funken ~ elektrischer ~ beim Elektrophor. 13518 1 567 5 lichtenberg 1 Funken siehe Gesamtregister.
0 242389 Sachregister ~ Funken ~ elektrischer ~ beim Elektrophor. 13518 1 567 18 lichtenberg 1 Funken siehe Gesamtregister.
0 242389 Personenregister ~ Kleist, Ewald Georg von ~ elektrischer Schlag. 13517 1 567 5 lichtenberg 1 Kleistischen siehe Gesamtregister.
0 242389 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Luftelektrophor. 13515 1 567 7-14 lichtenberg 2 1 Lufft Elecktrophor Es ist eben die Einrichtung deren ich mich bey der Erklärung der Vertheilung bediene, eine Zinnene Platte mit der Maschine verbunden. siehe Gesamtregister.
0 242389 Personenregister ~ Marat, Jean Paul ~ Schriften ~ Recherches physiques sur l’électricité (1782) ~ Physische Untersuchungen über die Elektricität (dt. von C.E. Weigel 1784). 13512 1 567 1-8 lichtenberg 2 Weigels Uebersetzung von Marats Werck über die Elecktrici- tät ibid. siehe Gesamtregister.
0 242389 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Elektrophor. 13514 1 567 39 lichtenberg 1 V olta siehe Gesamtregister.
0 242389 Personenregister ~ Weigel, Christian Ehrenfried ~ Übersetzer ~ [1784] Marat, Recherches physiques sur l’électricité (1782). 13516 1 567 1 lichtenberg 2 Weigels siehe Gesamtregister.
0 242389 Personenregister ~ Klinkosch, Joseph Thaddäus ~ Luftelektrophor. 13513 1 567 6 lichtenberg 2 Klinkosch’s siehe Gesamtregister.
242864
242864
1423071373520

Abbildungen

Digitalisate

< 0242389156701handschriftVNat_1N-8-00328_2_457.jpg457 N8° 00328, 457 >
024238915673101handschriftVNat_1N-8-00328_2_458.jpg458 N8° 00328, 458
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen