Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 574

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242395
242397
1
0
1 durch als die Metalle, nehmen aber
2 auch durch Reiben viel zu wenig an
3 um zu Kuchen eines Elektrophors zu
4 dienen. Beym Marmor ist es nöthig,
5 daß er wenigstens einmal in einem
6 Ofen recht durchgehitzt werde um
7 ihn seiner Feuchtigkeit zu berauben;
8 ist er von einer guten Art, so hat man
9 alsdann weiter nicht nöthig, etwas
10 daran zu thun; ist er schlecht und
11 leitet noch zu stark, so überzieht man
12 ihn mit einer Lage von Bernsteinfir-
13 niß oder auch gemeinem Lackfirniß,
14 oder mit dünnem Tafft, welches ihn,
15 zu dieser Absicht, dem besten gleich
16 macht. Ich habe ein Stück Muschel-
17 marmor von unserm Heinberge, wor-
18 über ich ein Stück feinen sogenannten
19 Zindeltafft breitete, recht gut befun-
20 den. Man kann auch statt den Mar-
21 mor mit Taft zu überziehen, den dar-
22 auf zu setzenden Deckel des Elektro-
23 phors selbst in dünnen Taft einnähen,
24 und auf diese Weise oft gemeine
25 Tische, Stühle, Bücher zur Basis eines
26 Condensators machen. Vorzüglich
27 kann ich, aus eigner Erfahrung, den
28 Gebrauch der Luftschicht für den
29 Condensator empfehlen. Dieser Con-
30 densator ist nicht allein der wohl-
31 feilste, sondern auch der beste, indem
32 der Hauptkörper, woraus er besteht,
33 (Luft) jeden Augenblick schon für
34 sich mit andern abwechselt, so daß
35 ein bey andern Condensatoren sehr
36 gewöhnlicher und sehr widriger Um-
37 stand gar nicht eintreffen kann,
38 nemlich daß die Basis elektrophorisch
39 wird, wodurch auf einmal das ganze
40 Instrument so lange wenigstens völlig
41 unbrauchbar ist, bis man die Basis
42 ihrer Elektricität wiederum beraubt
43 hat, welches, da wir heut zu Tage so
44 sehr empfindliche Instrumente haben,
45 die Gegenwart von Elektr. zu erken-
1 Anwendung davon. GrenV
2 4tes St. 758
3 VCollector of Electricity
4 von Cavallo steht auch in
5 Gren’s Journal Iter B. 2tes
6 Stück 751V

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

573 17 – 574,6   HE. … Stück]
573bei Erx5 und Erx6 in § 538k
textkritik2 241019
793342 242396 1 1
573 22 – 574,2   Nicholsons … St.]
573erg.
textkritik2 241020
793343 242396 1 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242396 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Einrichtung. 2386 1 574 1-26 lichtenberg 1 durch als die Metalle, nehmen aber auch durch Reiben viel zu wenig an um zu Kuchen eines Elektrophors zu dienen. Beym Marmor ist es nöthig, daß er wenigstens einmal in einem Ofen recht durchgehitzt werde um ihn seiner Feuchtigkeit zu berauben; ist er von einer guten Art, so hat man alsdann weiter nicht nöthig, etwas daran zu thun; ist er schlecht und leitet noch zu stark , so überzieht man ihn mit einer Lage von Bernsteinfir- niß oder auch gemeinem Lackfirniß, oder mit dünnem Tafft, welches ihn, zu dieser Absicht, dem besten gleich macht. Ich habe ein Stück Muschel- marmor von unserm Heinberge, wor- über ich ein Stück feinen sogenannten Zindeltafft breitete, recht gut befun- den. Man kann auch statt den Mar- mor mit Taft zu überziehen, den dar- auf zu setzenden Deckel des Elektro- phors selbst in dünnen Taft einnähen, und auf diese Weise oft gemeine Tische, Stühle, Bücher zur Basis eines Condensators machen. siehe Gesamtregister.
0 242396 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Gefahr der Entartung zum Elektrophor. 13560 1 574 35-39 lichtenberg 1 ein bey andern Condensatoren sehr gewöhnlicher und sehr widriger Um- stand gar nicht eintreffen kann, nemlich daß die Basis elektrophorisch wird, siehe Gesamtregister.
0 242396 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Basis ~ Luft als Basis. 2388 1 574 26-45 lichtenberg 1 Vorzüglich kann ich, aus eigner Erfahrung, den Gebrauch der Luftschicht für den Condensator empfehlen. Dieser Con- densator ist nicht allein der wohl- feilste, sondern auch der beste, indem der Hauptkörper, woraus er besteht, ( Luft ) jeden Augenblick schon für sich mit andern abwechselt, so daß ein bey andern Condensatoren sehr gewöhnlicher und sehr widriger Um- stand gar nicht eintreffen kann, nemlich daß die Basis elektrophorisch wird, wodurch auf einmal das ganze Instrument so lange wenigstens völlig unbrauchbar ist, bis man die Basis ihrer Elektricität wiederum beraubt hat, welches, da wir heut zu Tage so sehr empfindliche Instrumente haben, die Gegenwart von Elektr. zu erken- siehe Gesamtregister.
0 242396 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ Description of a new electrical instrument (1788) ~ Beschreibung eines neuen electrischen Instruments (1790). 13556 1 574 3-6 lichtenberg 2 Collector of Electricity von Cavallo steht auch in Gren’s Journal Iter B. 2tes Stück siehe Gesamtregister.
0 242396 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ als Basis des Condensators. 3477 1 574 28 lichtenberg 1 Luftschicht siehe Gesamtregister.
0 242396 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Condensator. 13557 1 574 16-20 lichtenberg 1 Ich habe ein Stück Muschel- marmor von unserm Heinberge, wor- über ich ein Stück feinen sogenannten Zindeltafft breitete, recht gut befun- den. siehe Gesamtregister.
0 242396 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Condensator. 13557 1 574 26-29 lichtenberg 1 Vorzüglich kann ich, aus eigner Erfahrung, den Gebrauch der Luftschicht für den Condensator empfehlen. siehe Gesamtregister.
0 242396 Personenregister ~ Nicholson, William ~ Schriften ~ A description of an instrument which, by the turning of a winch, produces the two states of electricity (1788) ~ Beschreibung eines neuen electrischen Instruments, welches den doppelten Zustand der Electricität hervorbringt (dt. 1790). 13558 1 574 1-2 lichtenberg 2 1 Anwendung davon. Gren V 4 tes St. siehe Gesamtregister.
242851
242851
1423210876343

Abbildungen

Digitalisate

< 0242396157401handschriftVNat_1N-8-00328_2_463.jpg463 N8° 00328, 463 >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen