Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 575

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242396
242398
1
0
1 nen, keine leichte Sache ist. Ich will
2 also diese Einrichtung kurz beschrei-
3 ben, die ohne alle Zeichnung völlig
4 verständlich seyn wird. Auf eine
5 Metallplatte, wozu die äußere Seite
6 jedes flachen zinnenen Tellers ge-
7 braucht werden kann, lege man 3
8 Stückchen Glas so klein als man sie
9 nur aus zerschlagenem Fenster-Glas
10 z. B. erhalten kann, in ohngefähr
11 einen gleichseitigen | 464Triangel. Je
12 kleiner die Stückchen gewählt wer-
13 den, desto besser. Ich habe sie so
14 klein genommen, daß sie die Größe
15 des Buchstabens O von unserm ge-
16 genwärtigen Druck nicht überstiegen.
17 Auf diese 3 Punkte wird nun der
18 Teller des Condensators gesetzt, und
19 übrigens verfahren wie gewöhnlich.
20 Die Absicht ist hier, wie man leicht
21 sieht, bloß eine dünne Luftschicht
22 zwischen zwey Leitern zu erhalten.
23 Nähme man beträchtliche Stücke
24 Glas zur Isolirung etwa von einem
25 Quadrat-Zoll, so wäre für die genaue
26 Untersuchung alles verlohren, wie ich
27 selbst erfahren habe; sie machen nem-
28 lich aus dem Condensator einen Elek-
29 trophor, zwar schwach an sich selbst,
30 aber überwichtig groß für Untersu-
31 chungen für welche der Condensator
32 bestimmt ist. Es ist gut die Platten vor
33 jedesmaligem Gebrauch zu erwär-
34 men, theils um die allenfalls schon
35 anhängende Feuchtigkeit zu vertrei-
36 ben, theils auch zu verhindern, daß
37 sich auf den kalten Körper unter
38 gewissen Umständen keine aus einer
39 wärmeren Luft niederschlage.
40 §. 538. h.
41 Sezt man auf eine solche Basis, den
42 Deckel eines gemeinen Elektrophors
43 mit seinen Schnüren, oder gläserner

Textkritischer Kommentar

575 15  O]
575o Erx4R
textkritik 240966
793289 242397 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242397 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Einrichtung. 2386 1 575 1-39 lichtenberg Ich will also diese Einrichtung kurz beschrei- ben, die ohne alle Zeichnung völlig verständlich seyn wird. Auf eine Metallplatte, wozu die äußere Seite jedes flachen zinnenen Tellers ge- braucht werden kann, lege man 3 Stückchen Glas so klein als man sie nur aus zerschlagenem Fenster-Glas z. B. erhalten kann, in ohngefähr einen gleichseitigen | 464 Triangel. Je kleiner die Stückchen gewählt wer- den, desto besser. Ich habe sie so klein genommen, daß sie die Größe des Buchstabens O von unserm ge- genwärtigen Druck nicht überstiegen. Auf diese 3 Punkte wird nun der Teller des Condensators gesetzt, und übrigens verfahren wie gewöhnlich. Die Absicht ist hier, wie man leicht sieht, bloß eine dünne Luftschicht zwischen zwey Leitern zu erhalten. Nähme man beträchtliche Stücke Glas zur Isolirung etwa von einem Quadrat-Zoll, so wäre für die genaue Untersuchung alles verlohren, wie ich selbst erfahren habe; sie machen nem- lich aus dem Condensator einen Elek- trophor, zwar schwach an sich selbst, aber überwichtig groß für Untersu- chungen für welche der Condensator bestimmt ist. Es ist gut die Platten vor jedesmaligem Gebrauch zu erwär- men, theils um die allenfalls schon anhängende Feuchtigkeit zu vertrei- ben, theils auch zu verhindern, daß sich auf den kalten Körper unter gewissen Umständen keine aus einer wärmeren Luft niederschlage. siehe Gesamtregister.
0 242397 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Grad der Elektrisierbarkeit. 13559 1 575 41-43 lichtenberg 1 Sezt man auf eine solche Basis, den Deckel eines gemeinen Elektrophors mit seinen Schnüren, oder gläserner siehe Gesamtregister.
0 242397 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Gefahr der Entartung zum Elektrophor. 13560 1 575 27-32 lichtenberg sie machen nem- lich aus dem Condensator einen Elek- trophor, zwar schwach an sich selbst, aber überwichtig groß für Untersu- chungen für welche der Condensator bestimmt ist. siehe Gesamtregister.
0 242397 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Basis ~ Luft als Basis. 2388 1 575 1 lichtenberg nen, keine leichte Sache ist. siehe Gesamtregister.
0 242397 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Condensator. 13557 1 575 13-27 lichtenberg Ich habe sie so klein genommen, daß sie die Größe des Buchstabens O von unserm ge- genwärtigen Druck nicht überstiegen. Auf diese 3 Punkte wird nun der Teller des Condensators gesetzt, und übrigens verfahren wie gewöhnlich. Die Absicht ist hier, wie man leicht sieht, bloß eine dünne Luftschicht zwischen zwey Leitern zu erhalten. Nähme man beträchtliche Stücke Glas zur Isolirung etwa von einem Quadrat-Zoll, so wäre für die genaue Untersuchung alles verlohren, wie ich selbst erfahren habe; siehe Gesamtregister.
1423213312932

Abbildungen

Digitalisate

< 0242397157501handschriftVNat_1N-8-00328_2_463.jpg463 N8° 00328, 463 >
024239715751101handschriftVNat_1N-8-00328_2_464.jpg464 N8° 00328, 464
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen