Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 590

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242411
242413
1
0
1 theilung oder Uebergang von und aus
2 D, denn D hat nichts verloren, son-
3 dern bloß mit Beyhülfe der Atmo-
4 sphäre von D durch Vertheilung. Die-
5 ses ist also eine dritte Art Elektricität
6 zu erwecken. Wird D dem C zu nahe
7 gebracht, so geschieht ein Uebergang
8 der Materie, und C, wenn es isolirt
9 war, bekommt die El. von D. Die
10 Entfernung, worin dieses geschieht,
11 heißt die Schlagweite.
12 477§. 549.d.
13 Auf den Deckel eines Elektrophors setze
14 man ein Henleysches Quadranten-
15 Elektrometer, und indem man ihn an
16 seinen Schnüren hält, gebe man ihm,
17 vermittelst einer Maschine, 60 Grade
18 Elektricität, und halte ihn hoch über
19 eine wagerecht leitende Tischplatte.
20 So wie man ihn dem Tisch allmälig
21 nähert, wird das Elektrometer fallen;
22 zieht man ihn aber wieder aufwärts,
23 so wird es wieder auf 60 steigen, und
24 dieses um so viel genauer, je trockner
25 die Luft und die zum isoliren dienen­
26 den Theile waren. Gesetzt nun 60°
27 wäre der höchste Grad von Elektri-
28 cität gewesen, die der Deckel habe
29 halten können ohne auszuströmen, so
30 wird er, wenn er dem Tisch so nahe
31 gebracht wird, daß der Zeiger auf 40
32 sinkt, wieder Elektricität von der Ma-
33 schine annehmen können, die ihn auf
34 60 treibt. Würde also alle Elektricität,
35 die dem Teller jetzt zugehört, auf ein-
36 mal sensibel, so würde er eine Elek-
37 tricität von 80 haben und 20 würde
38 ausströmen müssen *). Es waren also
39 20° El. gebunden, ohne deswegen für
40 den Teller verlohren zu seyn. Man
41 sieht hieraus: die Atmosphäre um den
42 Deckel treibt den gleichnamigen, na-
43 türlichen Antheil des Tisches zurück
44 und zieht den ungleichnamigen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242412 Sachregister ~ Atmosphäre, elektrische. 2117 1 590 41-44 lichtenberg 1 die Atmosphäre um den Deckel treibt den gleichnamigen , na- türlichen Antheil des Tisches zurück und zieht den ungleichnamigen . siehe Gesamtregister.
0 242412 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung. 2497 1 590 1-4 lichtenberg 1 theilung oder Uebergang von und aus D , denn D hat nichts verloren, son- dern bloß mit Beyhülfe der Atmo- sphäre von D durch Vertheilung . siehe Gesamtregister.
0 242412 Sachregister ~ Elektrisiermaschine. 2498 1 590 17 lichtenberg Maschine siehe Gesamtregister.
0 242412 Sachregister ~ Elektrizität ~ sensible / gebundene. 2544 1 590 34-40 lichtenberg Würde also alle Elektricität, die dem Teller jetzt zugehört, auf ein- mal sensibel , so würde er eine Elek- tricität von 80 haben und 20 würde ausströmen müssen *). Es waren also 20° El. gebunden, ohne deswegen für den Teller verlohren zu seyn. siehe Gesamtregister.
0 242412 Sachregister ~ Elektrometer ~ Henl(e)ys. 2569 1 590 14-15 lichtenberg Henleysches Quadranten- Elektrometer siehe Gesamtregister.
0 242412 Sachregister ~ Schlagweite. 4263 1 590 9-11 lichtenberg Die Entfernung, worin dieses geschieht, heißt die Schlagweite . siehe Gesamtregister.
1423499661178

Abbildungen

Digitalisate

< 0242412159001handschriftVNat_1N-8-00328_2_476.jpg476 N8° 00328, 476 >
024241215901201handschriftVNat_1N-8-00328_2_477.jpg477 N8° 00328, 477
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen