Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 591

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242412
242414
1
0
1 Derjenige Theil der Atmosphäre des
2 Deckels, der dieses thut, verliert seine
3 Empfindbarkeit und ist gegen das
4 Elektrometer todt und eben so todt
5 ist er auch gegen die Maschine, die
6 dem Deckel neue Materie zuführen
7 soll, er nimmt also mehr an, das
8 heißt, mit Volta zu reden, der Teller
9 bekommt durch jene Beyhülfe des
10 Tisches mehr Capacität.
11 *) Die Kräfte, wodurch das Pendel des
12 Elektrometers gehoben wird, können
13 sich, wie man leicht sieht, nicht ver-
14 halten, wie die Bogen, die zwischen
15 ihm und der Vertical-Linie enthalten
16 sind, wie ich hier annehme, und, wie
17 ich glaube, ohne Nachtheil der Deut-
18 lichkeit. Man kann sich auch denken,
19 der Gradbogen sey nicht in gleiche,
20 sondern in solche Theile getheilt, das
21 die dazu geschriebenen Zahlen, jedes-
22 mal sich wie die Kräfte verhielten.
23 478§. 549.e.
24 Eben so verhält es sich auch, wenn ich
25 den Deckel gegen eine nichtleitende
26 Harz- oder Glasplatte führe, nur mit
27 dem Unterschied, daß hier die Ver-
28 theilung der Materie durch die Atmo-
29 sphäre des Deckels nicht so stark und
30 leicht von statten geht, eben weil es
31 Nichtleiter sind; sie geht aber nichts
32 desto weniger vor sich.
33 §. 549.f.
34 Wird der Deckel gegen eine halbleitende
35 Platte geführt, so widersteht diese der
36 Vertheilung weniger und bindet da-
37 her einen großen Theil der Elektrici-
38 tät des Tellers, der also mehr anneh-
39 men kann, als wenn er auf einem
40 vollkommenen Nichtleiter gelegen
41 hätte. Hieraus erhellt die Theorie des
42 Condensators. Zur Basis wird ein
43 Körper genommen, der zu wenig lei-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242413 Sachregister ~ Atmosphäre, elektrische. 2117 1 591 1-7 lichtenberg Derjenige Theil der Atmosphäre des Deckels, der dieses thut, verliert seine Empfindbarkeit und ist gegen das Elektrometer todt und eben so todt ist er auch gegen die Maschine, die dem Deckel neue Materie zuführen soll siehe Gesamtregister.
0 242413 Sachregister ~ Atmosphäre, elektrische. 2117 1 591 28-29 lichtenberg Atmo- sphäre siehe Gesamtregister.
0 242413 Sachregister ~ Capacität (elektr.). 2370 1 591 10 lichtenberg Capacität siehe Gesamtregister.
0 242413 Sachregister ~ Condensator (Mikroelektrometer) ~ Theorie. 2391 1 591 41-43 lichtenberg 1 Hieraus erhellt die Theorie des Condensators . Zur Basis wird ein Körper genommen, der zu wenig lei- siehe Gesamtregister.
0 242413 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Verteilung. 2497 1 591 27-28 lichtenberg Ver- theilung siehe Gesamtregister.
0 242413 Sachregister ~ Elektrometer ~ Henl(e)ys. 2569 1 591 11-22 lichtenberg Die Kräfte, wodurch das Pendel des Elektrometers gehoben wird, können sich, wie man leicht sieht, nicht ver- halten, wie die Bogen, die zwischen ihm und der Vertical-Linie enthalten sind, wie ich hier annehme, und, wie ich glaube, ohne Nachtheil der Deut- lichkeit. Man kann sich auch denken, der Gradbogen sey nicht in gleiche, sondern in solche Theile getheilt, das die dazu geschriebenen Zahlen, jedes- mal sich wie die Kräfte verhielten. siehe Gesamtregister.
0 242413 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Elektrophor ~ Theorie. 13621 1 591 8 lichtenberg V olta siehe Gesamtregister.
1423500765938

Abbildungen

Digitalisate

< 0242413159101handschriftVNat_1N-8-00328_2_477.jpg477 N8° 00328, 477 >
024241315912301handschriftVNat_1N-8-00328_2_478.jpg478 N8° 00328, 478
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen