Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 596

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242417
242419
1
0
1 §. 549.l.
2 Lege ich den seines + E beraubten obern
3 Teller wieder auf, jedoch ohne ihn zu
4 berühren, so ist er negativ und der
5 untere auch noch, wiewohl schwä-
6 cher als vorher; wird er aber berührt,
7 so ist alles todt. Die Ursache ist sehr
8 leicht aus dem vorhergehenden ein-
9 zusehen. Das – E der Oberfläche des
10 Glases zieht das + E des Tellers und
11 treibt dessen – E zurück, macht es
12 sensibel; es kann also nicht so viel + E
13 ziehen als nöthig ist, seine Würkun-
14 gen auf das + E des Glases zu zer-
15 stören, es würkt also noch auf letz-
16 teres, das daher auch nicht alles – E
17 des Tellers einnehmen kann; wird
18 aber der Funke oben herausgenom-
19 men, so wird das sensible – E des
20 obern | 482Tellers saturirt und das – E
21 des Glases zieht so viel + E des Tellers
22 an, als nöthig ist, seine Würkung auf
23 das + E des Glases so weit aufzu-
24 heben, daß dieses das freye –E seines
25 Tellers wieder einnehmen kann.
26 So verwickelt diese Theorie dem Anfän-
27 ger zuerst scheinen möchte, so sehr
28 einfach ist sie, wenn man sie einmal
29 ganz gefaßt hat. Aus einem einzigen
30 Satz fließt alles, und das ist der große
31 Satz §. 544. Man muß viele Worte
32 machen, nicht, weil die Theorie selbst
33 verwickelt ist, sondern, weil der Phä-
34 nomene, die daraus erklärt werden
35 können, so viele sind. Man sagt
36 nichts anders, sondern man wendet es
37 nur auf etwas anders an. Jeder Satz
38 von den 3 letztern enthält schon die
39 übrigen, und in so fern sind sie bloß
40 identisch. Alles folgt hier sehr einfach
41 aus einem äußerst allgemeinen Satze,
42 und man hat gar nicht nöthig, um die
43 Erscheinungen zu erklären, eine eigne
44 vim vindicem, Electricitatem vindicem
45 mit H. Beccaria anzunehmen. Ich

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242418 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ Erklärung elektrischer Erscheinungen. 13622 1 596 45 lichtenberg B eccaria siehe Gesamtregister.
0 242418 Sachregister ~ Elektrizität ~ Hauptsatz. 2531 1 596 29-31 lichtenberg Aus einem einzigen Satz fließt alles, und das ist der große Satz §. 544. siehe Gesamtregister.
0 242418 Sachregister ~ Elektrophor ~ Theorie. 2583 1 596 1-25 lichtenberg 1 §. 549.l. Lege ich den seines +  E beraubten obern Teller wieder auf, jedoch ohne ihn zu berühren, so ist er negativ und der untere auch noch , wiewohl schwä- cher als vorher; wird er aber berührt, so ist alles todt. Die Ursache ist sehr leicht aus dem vorhergehenden ein- zusehen. Das –  E der Oberfläche des Glases zieht das +  E des Tellers und treibt dessen –  E zurück, macht es sensibel; es kann also nicht so viel +   E ziehen als nöthig ist, seine Würkun- gen auf das +  E des Glases zu zer- stören, es würkt also noch auf letz- teres, das daher auch nicht alles –  E des Tellers einnehmen kann; wird aber der Funke oben herausgenom- men, so wird das sensible –  E des obern | 482 Tellers saturirt und das –  E des Glases zieht so viel + E des Tellers an, als nöthig ist, seine Würkung auf das + E des Glases so weit aufzu- heben, daß dieses das freye – E seines Tellers wieder einnehmen kann. siehe Gesamtregister.
1423502404558

Abbildungen

Digitalisate

< 0242418159601handschriftVNat_1N-8-00328_2_481.jpg481 N8° 00328, 481 >
024241815962001handschriftVNat_1N-8-00328_2_482.jpg482 N8° 00328, 482
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen