Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 597

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242418
242420
1
0
1 enthalte mich hier vorsätzlich, um
2 nicht weitläuftig zu werden, der
3 Erklärung einiger anderer Erschei-
4 nungen beym Elektrophor, z. B. des
5 schneidenden Funkens beym
6 unisolirten, und des nicht schneiden-
7 den beym isolirten, wenn man den
8 obern Teller allein berührt etc. Sie
9 werden in den Vorlesungen vorkom-
10 men. Man findet die Auflösungen
11 davon bey Hrn. Wilke (Schwed.
12 Abhandl. 39 B. S. 205). Er nennt nur
13 Feuer, was ich + E, und Säure, was
14 ich – Erx4VE genannt habe.
15 §. 549.m.
16 Wenn man bey der so eben gebrauchten
17 Maschine die Glasplatte nicht reibt,
18 sondern sie als eine Kleistische Platte
19 ladet, und den Stoß auszieht, so
20 verhält sich alles wie vorher bey der
21 geriebenen, weil bey dem Laden
22 wirklich an einer Seite positive an der
23 andern negative Elektricität übergeht,
24 und also die Glasscheibe in denselben
25 Stand setzt, in welchen sie vorher
26 durch das Reiben gesetzt worden.
27 Daher ist die entladene Kleistische
28 Flasche ein geladener Elektrophor.
29 483§. 549.n.
30 Statt des Glases und Harzkuchens, kann
31 man sich auch bey eben genannter
32 Maschine der bloßen Teller und der
33 Luft bedienen, doch ist gut dazu grö-
34 ßere Platten, z. B. Bretter mit Stanniol
35 überzogen, zu gebrauchen. Man elek-
36 trisirt die obere und nähert sie der
37 untern in paralleler Lage, doch müs-
38 sen sie außerhalb der Schlagweite
39 bleiben. Auch bey dem gewöhnlichen
40 Elektrophor ist es nicht nöthig, daß
41 der Deckel den Kuchen berühre. Die
42 zu dem Versuch nöthige Vertheilung

Textkritischer Kommentar

597 14  E]
597gemäß Erx4R Erx4V erg.
textkritik 240972
793295 242419 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242419 Sachregister ~ Elektrophor ~ Analogie zur Leidener (Kleistschen) Flasche (Platte). 2575 1 597 27-28 lichtenberg Daher ist die entladene Kleistische Flasche ein geladener Elektrophor. siehe Gesamtregister.
0 242419 Sachregister ~ Elektrophor ~ Luftelektrophor, eigentlicher. 2580 1 597 30-39 lichtenberg Statt des Glases und Harzkuchens, kann man sich auch bey eben genannter Maschine der bloßen Teller und der Luft bedienen, doch ist gut dazu grö- ßere Platten, z. B. Bretter mit Stanniol überzogen, zu gebrauchen. Man elek- trisirt die obere und nähert sie der untern in paralleler Lage, doch müs- sen sie außerhalb der Schlagweite bleiben. siehe Gesamtregister.
0 242419 Sachregister ~ Leidener (Kleistsche) Flasche (Platte) ~ Analogie zum Elektrophor. 3359 1 597 27-28 lichtenberg Daher ist die entladene Kleistische Flasche ein geladener Elektrophor. siehe Gesamtregister.
0 242419 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elektrizitätslehre ~ als Basis des Elektrophors. 3478 1 597 30-33 lichtenberg Statt des Glases und Harzkuchens, kann man sich auch bey eben genannter Maschine der bloßen Teller und der Luft bedienen siehe Gesamtregister.
0 242419 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Elektrophor. 33477 1 597 8-10 lichtenberg Sie werden in den Vorlesungen vorkom- men. siehe Gesamtregister.
0 242419 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Undersökning, om de vid Herr Voltas’s nya elettrophoro-perpetuo förekommande electriske phenomener (1777) ~ Untersuchung der bey Herrn Voltas neuen Electrophoro perpetuo vorkommenden elektrischen Erscheinungen (dt. von A.G. Kästner 1782). 9550 1 597 11-12 lichtenberg W ilke ( Schwed. Abhandl. 39 B. S. 205) siehe Gesamtregister.
1423503018409

Abbildungen

Digitalisate

< 0242419159701handschriftVNat_1N-8-00328_2_482.jpg482 N8° 00328, 482 >
024241915971401handschriftVNat_1N-8-00328_1_00055_LV.jpgErx4V N8° 00328, LV
024241915972901handschriftVNat_1N-8-00328_2_483.jpg483 N8° 00328, 483
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen