Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 614

Band 1 - ...und Marginalien - 11. Abschnitt: Von der magnetischen Kraft

242435
242437
1
0
1 Hälfte des Stabes, die man so
2 gestrichen hat, wird mit dem Pole
3 des Magnetes, womit man gestri-
4 chen hat, freundschaftlich; und man
5 kann noch oben drein die andere
6 Hälfte des Stabes mit dem andern
7 Pole des Magnetes auf eine ähnliche
8 Weise streichen. Der zum Streichen
9 gebrauchte Magnet verliert übrigens
10 auch bey oft wiederhohltem Ge-
11 brauche nichts von seiner magneti-
12 schen Kraft. a)
13 (a) Dieses haben H. Leonh. Euler und
14 H. Fuss unrichtig befunden. (S. Ob-
15 servations et Experiences sur les
16 aimans artificiels par Nicolas Fuss
17 in Roziers Journal, Supplement
18 Band für 1782 S. 3.) Längst war es
19 aber doch auch schon bekannt, daß
20 starke künstliche Magnete gleich
21 nach ihrer Verfertigung, durch Mit-
22 theilung etwas verlieren, sie verlieren
23 aber immer weniger und kommen
24 bald zu einem beständigen Zustand.
25 So verliert der geriebene Elektrophor
26 ebenfalls bey den ersten Operationen
27 beträchtlich, dieses läßt aber bald
28 nach, und er wirkt, caeteris paribus,
29 gleichförmig. In beiden Fällen scheint
30 von Anfang Uebergang zugleich mit
31 und zulezt Erx4Vbloß Vertheilung zu wür-
32 ken.  L.
33 § 559.
34 Auf diese Weise verfertigt und
35 streicht man Magnetnadeln (acus
36 magnetica, versorium) | 498aus dünnen
37 stählernen Nadeln, deren besonde-
38 rer erst in der Folge zu berührender

Textkritischer Kommentar

614 31  bloß]
614gemäß Erx4R Erx4V danach gestr. durch
textkritik 241047
793370 242436 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242436 Sachregister ~ Elektrophor ~ Analogie zum künstlichen Magneten. 2574 1 614 25 lichtenberg Elektrophor siehe Gesamtregister.
0 242436 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Magnetismus. 13798 1 614 13 lichtenberg L eonh . E uler siehe Gesamtregister.
0 242436 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher ~ Analogie zum Elektrophor. 3642 1 614 18-29 lichtenberg Längst war es aber doch auch schon bekannt, daß starke künstliche Magnete gleich nach ihrer Verfertigung, durch Mit- theilung etwas verlieren, sie verlieren aber immer weniger und kommen bald zu einem beständigen Zustand. So verliert der geriebene Elektrophor ebenfalls bey den ersten Operationen beträchtlich, dieses läßt aber bald nach, und er wirkt, caeteris paribus , gleichförmig. siehe Gesamtregister.
0 242436 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher ~ Dauerhaftigkeit. 3644 1 614 18-24 lichtenberg Längst war es aber doch auch schon bekannt, daß starke künstliche Magnete gleich nach ihrer Verfertigung, durch Mit- theilung etwas verlieren, sie verlieren aber immer weniger und kommen bald zu einem beständigen Zustand. siehe Gesamtregister.
0 242436 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica). 3664 1 614 35-36 Magnetnadeln ( acus magnetica , versorium ) siehe Gesamtregister.
0 242436 Personenregister ~ Fuss, Nikolaus (v.) ~ Schriften ~ Observations et expériences sur les aimans artificiels (1782). 8394 1 614 14-18 lichtenberg Ob- servations et Experiences sur les aimans artificiels par Nicolas Fuss in Roziers Journal , Supplement Band für 1782 S. 3. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242436161401handschriftVNat_1N-8-00328_2_497.jpg497 N8° 00328, 497 >
024243616143101handschriftVNat_1N-8-00328_1_00055_LV.jpgErx4V N8° 00328, LV
024243616143601handschriftVNat_1N-8-00328_2_498.jpg498 N8° 00328, 498
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen